Schlagwort Westfalen

Ortswüstungen in Westfalen

01.01.2009 Rudolf Bergmann

Wesentlichen Einfluss auf das Wüstungsgeschehen in Westfalen hatte die Pestepidemie des Jahres 1349, der eine Phase von Missernten und Hungersnöten vorausging. Diese Ereignisse lösten einen enormen Bevölkerungsrückgang aus. Aufgrund der sehr verschiedenartigen naturgeographischen Ausstattung der Agrarräume setzten Bevölkerungsbewegungen ein, die von Ungunsträumen in Richtung naturräumlich besser ausgestatteter Räume verliefen...

Historische Stadt- und Ortskerne in Westfalen

01.01.2009 Stefan Althaus

Eine große Zahl von Städten wurde durch die Kriegszerstörungen und vor allem die flächenhaften Stadtsanierungen der 1960er und 1970er Jahre ihrer städtebaulichen Vergangenheit beraubt. Erst mit einem städteplanerischen Paradigmenwechsel hin zum Konzept der erhaltenden Stadterneuerung in den 1980er Jahren erhielten noch vorhandene historische Stadtgrund- und -aufrisse die Chance, ihr historisches …

Funktionale Aspekte der Wochenmärkte in Westfalen

01.01.2009 Ann-Kathrin Kusch

Wochenmärkte sind oft ganz selbstverständlicher Teil unseres städtischen Lebens. Ihre Funktionen gestalten sich äußerst vielfältig: Im historischen Kontext tragen sie erheblich zur Erhaltung von Traditionen bei, in der Gegenwart bieten sie in ihrer sozialen Funktion den Menschen sowohl Anlass als auch Ort des Zusammentreffens und sorgen für die Unterhaltung der …

2007 und 2008 – zwei durchschnittliche Windjahre in Westfalen

01.01.2009 Julius Werner

Hochgerechnet auf 600 vermutete MW-Windenergie-Anlagen ergibt sich in Westfalen 2007/08 eine Jahres-Windstromerzeugung von rd. 1,6 Mrd. kWh. Bei Addition der Erträge aller hier ebenfalls produzierenden Anlagen unterhalb der MW-Klasse erhält man 2,7 Mrd. kWh als Gesamtertrag. Alle "Landschafts-Spargel" Westfalens verringerten damit 2007/08 die Emission des Klima-Schadgases Kohlendioxid um etwa 1,9 …

Wochenmärkte in den Mittelstädten Westfalens: Strukturelle Untersuchungen

01.01.2009 Ann-Kathrin Kusch

Wochenmärkte haben in den meisten Städten eine lange Tradition und reichen als Wurzeln des innerstädtischen Handels häufig bis in das Mittelalter oder sogar bis in die vorchristlichen Jahrhunderte zurück. Gerade in Mittelstädten können Wochenmärkte eine ganz entscheidende Bedeutung haben: Sie dienen als Einkaufsstandort, als Anziehungspunkt und als Marketinginstrument für die …

Reisen im Alter – Angebotsentwicklungen in Westfalen

01.01.2009 Viona Dropmann

Der demographische Wandel ist ein Trendthema in Deutschland. Auch die Fremdenverkehrswirtschaft sieht sich mit neuen Problemen und Chancen einer überalternden Gesellschaft konfrontiert. Die Ausgangsbedingungen sind in ganz Deutschland ähnlich, Reaktionen auf diese in einzelnen Regionen aber unterschiedlich. Folglich soll der Blick nach einer allgemeinen Betrachtung der Situation auf verschiedene Ansätze …

Mittelalterliche Landwirtschaft in Westfalen

01.01.2009 Rudolf Bergmann

Die mittelalterliche Landwirtschaft in Westfalen war entsprechend der verschiedenartigen naturgeographischen Bedingungen zonal angeordnet, wobei die Landwirtschaftszonen weitgehend mit naturräumlichen Großeinheiten übereinstimmen. Die Rekonstruktion landwirtschaftlicher Verhältnisse basiert insbesondere auf grundherrschaftlichen Abgabenverzeichnissen, archäologischen Funden sowie Geländedenkmälern in Form von Flurwüstungen...

Flugplätze in Westfalen – eine neue Wettbewerbssituation?

01.01.2009 Sören Gerkensmeyer

Im bundesweiten Vergleich weist die Region Westfalen eine hohe Dichte an Start- und Landeplätzen auf. Was für die Passagiere eine gute Erreichbarkeit und stetige Auswahlmöglichkeit garantiert, stellt die Flughafenunternehmen jedoch in einen direkten Wettbewerb zueinander. Wodurch unterscheiden sich die Angebote der Flughäfen in Westfalen?...

Landesmuseen in Westfalen

01.01.2009 Karl Teppe

In Westfalen und Lippe gibt es neun Landesmuseen. Eine wesentliche Gemeinsamkeit dieser Landesmuseen liegt in ihrer räumlichen Orientierung. Damit ist gemeint, dass sie ihren musealen Auftrag primär aus der "historischen, kulturellen, wirtschaftlichen und sozialen Vielfalt" der Region bzw. der Landschaft herleiten, in denen sie verankert sind, und dass diese Landschaft …

Einzigartig auf der ganzen Welt – Endemiten in Westfalen

01.01.2008 Götz Heinrich Loos

Endemiten sind Organismen, welche nur ein sehr kleines Verbreitungsgebiet aufweisen und nirgendwo anders vorkommen als in diesem meist kleinräumig ausgebildeten Areal. Das entsprechende Phänomen wird als Endemismus bezeichnet, die betreffenden Arten sind endemisch. Häufig wird ein Betrachtungsraum genannt, für den die jeweilige Art endemisch ist, was besonders bei Endemiten sinnvoll …