Schlagwort Bildung

Anteil der Grundschulkinder mit Zuwanderungsgeschichte in Westfalen

29.11.2022 Peter Wittkampf

Allein von 2015 bis 2021 wanderten mehr als 2 Mio. Menschen – darunter viele Kinder und Jugendliche – aus dem Ausland in NRW zu. Die Grundschulen stehen hinsichtlich der Integration und Förderung dieser jungen Menschen vor ganz besonderen Aufgaben. Diese zu bewältigen, hängt nicht zuletzt von den Anteilen der zugewanderten …

Haus Nottbeck – Kulturgut und Westfälisches Literaturmuseum

11.11.2020 Peter Wittkampf

Kultureller Kern von Haus Nottbeck ist das Museum für Westfälische Literatur, das sowohl eine Dauerausstellung als auch wechselnde Sonderausstellungen präsentiert. Daneben werden zahlreiche andere Kulturveranstaltungen und -dienstleistungen angeboten, die von Theateraufführungen und Konzerten über Tagungen, Workshops, Lesungen, Kabarett, Poetry-Slams bis zu museumspädagogischen Angeboten für Schulklassen reichen…

Umweltbildung und Naturerfahrung in Westfalen – Standorte und Nutzungskonzepte

27.07.2020 Cornelius Dahm

Aktuell bringen Bewegungen wie "Fridays for future" oder "extinction rebellion" die Themen Klima- und Umweltschutz wieder in die Mitte der Gesellschaft zurück. Sie sorgen sowohl im privaten als auch im öffentlichen Diskurs für ein steigendes Interesse an Umweltzusammenhängen. Auch außerschulische Umweltbildung und Naturerlebnisse können einen wichtigen, prägenden Anstoß liefern, sich …

30 Jahre Landesmusikakademie in Heek (Kreis Borken)

20.08.2019 Rudolf Grothues

Auf Initiative des LandesMusikRates und seiner angeschlossenen Laienmusikverbände wurde die Landesakademie 1989 in Heek errichtet. Das Land finanzierte 90% der Kosten für Bau und Einrichtung. Durch den Verein "Landesmusikakademie NRW Burg Nienborg in Heek/Kreis Borken e.V." ist der LandesMusikRat NRW gemeinsam mit dem Kreis Borken und der Gemeinde Heek der …

Geographische / geowissenschaftliche Bildung an den Universitäten in Westfalen

22.12.2016 Karl-Heinz Otto

Geographisches bzw. geowissenschaftliches Wissen ist essenziell für eine Zeit, in der unsere Erde von anhaltendem Bevölkerungswachstum, globalen Umweltveränderungen, von sozialer und ökonomischer Ungleichheit und einer Verknappung natürlicher Ressourcen geprägt ist. Wo sind die Geographie und die übrigen Geowissenschaften in Westfalen vertreten und wie sind sie aufgestellt, um die geographische/geowissenschaftliche Bildung …

Südwestfalen spielend entdecken – vom SchülerInnen-Wettbewerb zur Entwicklung von regionalem Unterrichtsmaterial

25.07.2016 Stephanie Arens

Die sog. Bildungsabwanderung ist ein zentrales Thema für die Region Südwestfalen. Um dem entgegenzuwirken, muss frühzeitig in die "Köpfe" der SchülerInnen und auch LehrerInnen investiert werden. Es geht um die "positive" Entdeckung des eigenen Lebensraums und das Aufzeigen der Möglichkeit zur Mitgestaltung der Heimatregion. Vor diesem Hintergrund wurden in Südwestfalen …

Weiterführende Schulen in Westfalen

07.12.2015 Peter Wittkampf

Die weiterführenden Schulen sind gegenwärtig (2015) in einem tiefgreifenden strukturellen Wandel be­griffen. Schon seit längerer Zeit ma­chen sich dabei massive Probleme vor allem für den Bestand der Haupt­schulen bemerkbar. In Westfalen-Lippe ging die Zahl der Hauptschüler vom Schuljahr 2000/2001 bis zum Schuljahr 2014/ 2015 um 57,3% zurück. In manchen Kreisen, …

Zoos in Westfalen

26.10.2015 Isabel Tenbergen

Ob als sonntäglicher Familienausflug, als Wandertag für Schulklassen oder als Spaziergang für Senioren – Zoos erfreuen sich in unserer Gesellschaft in allen Altersklassen großer Beliebtheit. Sie dienen dazu, das Be­wusstsein der Bürger auf die Natur zu lenken und appellieren an die Umweltwahrnehmung der Menschen. Sie erfüllen somit auch Bildungsaufgaben im …

Städtebauliche Auswirkungen des Hochschulbaus der 1960er und 1970er Jahre in NRW und heutige Herausforderungen – das Fallbeispiel Bochum

24.08.2015 Anna Perpeet

Verbunden mit dem Wechsel von einer "Elitenbildung zur Massenausbildung" ab den 1960er Jahren sollten Universitäten nach den allgemeinen Zielen der Raumordnungspolitik gerade in strukturschwachen Gebieten lokalisiert werden, um einheitliche Lebensverhältnisse zu schaffen und regionale Disparitäten abzubauen. Die Städte sollten so für die Ansiedlung von Unternehmen attraktiver gemacht werden...