Schlagwort Ländliche Siedlung

Ländliche Wohnungsmärkte unter Schrumpfungsbedingungen – das Beispiel Hochsauerlandkreis

23.11.2016 Christian Krajewski

In demografischer Hinsicht zählt Südwestfalen im Allgemeinen und der Hochsauerlandkreis im Besonderen in NRW zu den ländlichen Regionen mit dem aktuell größten Bevölkerungsverlust. Der demographische Wandel bringt veränderte Anforderungen an die soziale, Versorgungs- und Wohninfrastruktur mit sich und stellt eine große Herausforderung für die kommunale und regionale Daseinsvorsorge dar...

300 Jahre Höhendörfer am Rothaarkamm – Hoheleye, Langewiese, Mollseifen und Neuastenberg

03.08.2015 Meinolf Rohleder

"Jubiläumsjahr", so lautete 2013 das Motto der "Grenzleute" der vier Ortschaften Hoheleye, Langewiese, Mollseifen und Neuastenberg im Grenzgebiet zwischen Hochsauerland und Wittgenstein. Am ersten Wochenende im August 2013 feierten die "Höhendörfer" des Rothaarkamms ihr 300-jähriges Gründungsjubiläum. Die vier Dörfer wurden im Zuge der kommunalen Neugliederung im Jahr 1975 der Stadt …

Ländliche Siedlungsformen in Westfalen

01.01.2007 Gerhard Henkel

Die Beschäftigung mit ländlichen Siedlungsformen hat nicht nur in der Geographie, sondern auch in Westfalen eine lange Tradition. Wie waren die ländlichen Siedlungsformen an die Landschaft angepasst? Welche Siedlungsformen waren um 1950 in Westfalen verbreitet und wie haben sie sich seitdem gewandelt?...

Gräftenhöfe im Münsterland

01.01.2007 Werner Bockholt

Das Münsterland wird noch heute siedlungsgeographisch von Einzelhofsiedlungen geprägt, unter denen die Gräftenhöfe einen speziellen Typus darstellen. Charakteristisch für Gräftenhöfe ist ein Wassergraben bzw. eine Gräfte, der die Hofstelle ganz oder in Teilen umgibt. Warum entstanden diese Höfe überwiegend im Münsterland? Worin unterscheiden sich die Gräftenhöfe?...

Bodenreformsiedlungen des 20. Jahrhunderts

01.01.2007 Gerhard Henkel

Bodenreformen mit dem Ziel der Umverteilung des Großgrundbesitzes an (kleine) Bauern sind seit jeher ein Ziel der Agrarpolitik und in vielen Agrarlandschaften bis heute ablesbar. In Deutschland wird das Thema Bodenreform mit entsprechenden Neusiedlungen in der öffentlichen Diskussion meist auf die DDR-Bodenreform von 1945-1949 bezogen. Es gab jedoch auch in …

Bleiwäsche und Giershagen, spätmittelalterliche Bergbaudörfer

01.01.2007 Reinhard Köhne

Das Dorf Wünnenberg-Bleiwäsche erhielt diesen Namen, nachdem um 1540 sieben Bergleute Land von dem Paderborner Amtmann von Westphalen erworben und feste Häuser auf dem Madfeld gebaut hatten. Die Standortwahl wurde durch die Bleiglanzvorkommen am Nordostrand des Briloner Massenkalks im Alme Bergland beeinflusst. Das Dorf Marsberg-Giershagen liegt auf dem Zechsteinplateau am …