Schlagwort Siedlung/Siedlungsgeschichte

Pollenanalytische Befunde zur Siedlungsgeschichte Westfalens

30.05.2017 Erich Kramm

Seit einigen Jahrzehnten ist die Pollenanalyse eine wichtige Methode zur Erforschung insbesondere der nacheiszeitlichen Vegetationsentwicklung. Spezielle Bedeutung gewinnt sie darüber hinaus mit ihrer Möglichkeit, die Einflussnahme prähistorischer und historischer Siedlungsaktivitäten und Wirtschaftsweisen auf die natürliche Vegetation aufzuzeigen…

300 Jahre Höhendörfer am Rothaarkamm – Hoheleye, Langewiese, Mollseifen und Neuastenberg

03.08.2015 Meinolf Rohleder

"Jubiläumsjahr", so lautete 2013 das Motto der "Grenzleute" der vier Ortschaften Hoheleye, Langewiese, Mollseifen und Neuastenberg im Grenzgebiet zwischen Hochsauerland und Wittgenstein. Am ersten Wochenende im August 2013 feierten die "Höhendörfer" des Rothaarkamms ihr 300-jähriges Gründungsjubiläum. Die vier Dörfer wurden im Zuge der kommunalen Neugliederung im Jahr 1975 der Stadt …

Die Hochheide ''Neuer Hagen'' am sauerländischen Rothaarsteig

01.01.2009 Reinhard Köhne

Zwischen Winterberg-Küstelberg und Olsberg-Bruchhausen durchquert der Rothaarsteig bei Winterberg-Niedersfeld das ausgedehnte Naturschutzgebiet "Neuer Hagen". Der Kammweg auf der Wasserscheide zu Rhein und Weser ermöglicht ungestörte Fernblicke auf die umliegenden Höhenzüge des Astengebirges und des Willinger Uplandes...

Ortswüstungen in Westfalen

01.01.2009 Rudolf Bergmann

Wesentlichen Einfluss auf das Wüstungsgeschehen in Westfalen hatte die Pestepidemie des Jahres 1349, der eine Phase von Missernten und Hungersnöten vorausging. Diese Ereignisse lösten einen enormen Bevölkerungsrückgang aus. Aufgrund der sehr verschiedenartigen naturgeographischen Ausstattung der Agrarräume setzten Bevölkerungsbewegungen ein, die von Ungunsträumen in Richtung naturräumlich besser ausgestatteter Räume verliefen...

Schloss Brake – der Wandel vom Naturraum zum lippischen Regierungssitz

01.01.2009 Vera Lüpkes

So artifiziell das Schlossareal Brake heute erscheint, so "brach" lag es noch vor 800 Jahren, und bot dennoch gutes Siedlungspotenzial: Die Bega mäandrierte durch ein waldreiches Tal, nach Norden und Süden durch die sanft auf 130 Meter ansteigenden Hügel Bieberg und Holsterberg geschützt. Löss lagerte nur dünn an der Oberfläche, …

Hofwüstungen im Münsterland

01.01.2009 Rudolf Bergmann

Hofwüstungen zu lokalisieren, grenzt nahezu an die sprichwörtliche Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Denn die flächendeckend zu begehenden Areale sind oft mehrere ha, hingegen die Fundareale meist nur 30 x 30 m² bis 50 x 50 m² groß. Dem ursprünglichen siedlungsgeographischen Forschungsstand zufolge sind das Münsterland und mit ihm …

"-heim"-Orte: Strukturelemente einer karolingischen Siedlungspolitik

01.01.2009 Rudolf Bergmann

Bestimmte Orte mit dem Siedlungsnamengrundwort "-heim" weisen in Westfalen ein auffälliges Verbreitungsmuster auf: Es sind Siedlungen, deren Ortsname eine Richtungsangabe enthält oder aus topografischen Merkmalen entlehnt ist. Räumlich sind bzw. waren derartige ländliche Siedlungen um einen Ort mit im Mittelalter herausgehobener Zentralitätsfunktion gruppiert, und sie bilden ferner Siedlungsinseln aus. Auffällig …

Kurparks in Ostwestfalen-Lippe – der Heilgarten Deutschlands

01.01.2009 Horst Gerbaulet

Im Grunde waren es die Heilquellen, die OWL mit ihrer geologisch bedingten Fülle zum "Heilgarten Deutschlands" gemacht haben. Darüber hinaus hatten Quellen aber immer schon eine besondere Bedeutung für das Leben und Überleben der Menschen und waren seit alters her ein entscheidendes Kriterium für ihre Ansiedlung. Die Nutzung einzelner Quellen …

Historische Stadtstruktur und neue städtische Funktionen – ein Rundgang durch die Altstadt von Lemgo

01.01.2009 Winfried Meschede

Die mittelalterliche Stadt Lemgo kann man mit den Begriffen fürstliche Gründungsstadt mit planmäßiger Erweiterung und Fernhandelsstadt mit Zugehörigkeit zur Hanse charakterisieren. Lemgo wurde kurz nach 1190 von Bernhard III. zur Lippe gegründet. Hauptziel der nach dem Sturz Heinrich des Löwen 1180 einsetzenden zahlreichen fürstlichen Stadtgründungen war die Förderung von Handel …