Schlagwort Architektur

Dortmund – Stadtbild im Wandel

14.01.2020 Friedrich Schulte-Derne

Mehr als 1.100 Jahre wechselvolle Siedlungsgeschichte prägen die einstige Freie Reichs- und Hansestadt Dortmund bis heute. So fällt u. a. das Oval des durchgehend mit Bäumen bestandenen Straßenrings auf, der die Altstadt umgibt. Die als Wall bezeichnete, mehrspurige Straße markiert den Verlauf der ehemaligen Stadtbefestigung. Nach Schleifen der Mauern im …

Autobahnkirchen – Ruheorte für Reisende

15.03.2016 Nicolas Hendricks

Auf den ersten Blick erscheint es paradox: In Deutschland gehen immer weniger Menschen zur Kirche, trotzdem gibt es immer mehr Gotteshäuser an Autobahnen. Im Jahr 1994 existierten lediglich zehn Einrichtungen dieser Art – bundesweit. Zwanzig Jahre später eröffnete im Oktober des Jahres 2014 die 42. Autobahnkirche der Bundesrepublik. Sechs von …

Städtebauliche Auswirkungen des Hochschulbaus der 1960er und 1970er Jahre in NRW und heutige Herausforderungen – das Fallbeispiel Bochum

24.08.2015 Anna Perpeet

Verbunden mit dem Wechsel von einer "Elitenbildung zur Massenausbildung" ab den 1960er Jahren sollten Universitäten nach den allgemeinen Zielen der Raumordnungspolitik gerade in strukturschwachen Gebieten lokalisiert werden, um einheitliche Lebensverhältnisse zu schaffen und regionale Disparitäten abzubauen. Die Städte sollten so für die Ansiedlung von Unternehmen attraktiver gemacht werden...

Baukultur und Orte des Konsums – Handelsarchitektur in westfälischen Städten

01.01.2011 Johannes Lücke

Die Verbindung zwischen Funktionalität und ästhetischer Gestaltung von Einzelhandelseinrichtungen bildet ein Spannungsfeld, das verstärkt im Fokus der städtebaulichen Kommunalentwicklung steht. In vielen Innenstädten wird das Gesamtbild, welches stark durch große Warenhäuser und Filialisten bestimmt wird, häufig als zu starr, uniform, beliebig oder austauschbar bezeichnet. Es gibt aber auch individuelle Ansätze, …

Germania-Gelände 3.0 in Münster: Brauen–Baden–Leben

01.01.2011 Christian Krajewski

Konversionsprojekte gehören seit den 1990er Jahren zum Repertoire der Stadtplanung und -entwicklung. Zumeist handelt es sich um Umwandlungen militärischer Liegenschaften. Die Konversion ehemals industriell-gewerblich genutzter Gebiete durch investorengeleitete Projektentwicklungen stellt demgegenüber eine Besonderheit dar. Unter diesen Rahmenbedingungen ist 2009 in Münster mit der Germania-Brauerei ein vitales, mischgenutztes Stadtquartier entstanden...

Arbeitersiedlungen im Ruhrgebiet

01.01.2007 Hans-Werner Wehling

Arbeitersiedlungen, die als Werks- oder Genossenschaftssiedlungen errichtet wurden, sind fester Bestandteil der industriellen Kulturlandschaft des Ruhrgebiets. Der eigentliche betriebliche Wohnungsbau begann mit der Industrialisierung Mitte des 19. Jh.s. Warum wurden Werkswohnungen eingerichtet? Wie waren die Siedlungen gestaltet und wo waren sie besonders verbreitet?...

Die Landesinitiative StadtBauKultur NRW

01.01.2007 Ulrike Rose

Die auf zehn Jahre angelegte Landesinitiative StadtBauKultur NRW wurde 2001 mit dem Ziel gegründet, den Strukturwandel in Nordrhein-Westfalen durch eine Kampagne für gutes Planen und Bauen intensiv zu unterstützen. Insbesondere in Zeiten demografischen Wandels spielt die Attraktivität der Städte und Gemeinden eine große Rolle, um die Menschen in den Städten …

Die Internationale Bauausstellung Emscher Park

01.01.2007 Hans-Werner Wehling

Der Zerfall der montanindustriellen Grundlagen des Ruhrgebiets hat nicht nur zu einem immensen Verlust an Arbeitsplätzen geführt, sondern auch zunehmend Gewerbe- und Industrieflächen brach fallen lassen. Ausgedehnte Brachflächen entstanden vor allem beiderseits der Emscher. Von 1989 bis 1999 wurde die Internationale Bauausstellung Emscher Park eingerichtet, um für diesen Raum neue …