Schlagwort Energie/Energiewirtschaft

Windkraftanlagen in Westfalen

02.08.2023 Peter Wittkampf

Hinsichtlich der installierten Windkraftanlagen gibt es innerhalb Westfalens deutliche Unterschiede – und das sowohl auf regionaler als auch auf lokaler Ebene. Wie sich die räumliche Verteilung im Einzelnen darstellt, beschreibt der folgende Beitrag.

Die kommunale Ladeinfrastruktur in Westfalen

15.11.2017 Alexander Kunz

Die E-Mobilität in Deutschland steigt seit einigen Jahren enorm an, besonders stark stellt sich dieses Wachstum im Land NRW dar. Eine Grundvoraussetzung für diesen Anstieg ist die Ladeinfrastruktur, also die flächendeckende Versorgung mit Ladestationen. Von den ca. 1.600 Ladestationen in NRW liegen 689 in Westfalen, diese sind jedoch äußerst ungleichmäßig …

Die Ladeinfrastruktur für E-Autos in Westfalen

04.10.2017 Alexander Kunz

In Zeiten des Klimawandels und immer neuer Skandale in der Automobilbranche werden die Rufe nach umweltfreundlichen Mobilitätsalternativen lauter. Im Mittelpunkt steht dabei die Elektromobilität und ihre Einsatzmöglichkeiten im Individualverkehr. In diesem Artikel sollen die Entwicklung sowie der Status quo der Elektromobilität Westfalens dargestellt werden, wobei der Fokus vor allem auf …

Pumpspeichernutzung in Südwestfalen

05.10.2016 Stefan Prott

Pumpspeicherkraftwerke gehören zu den bereits seit langem in Südwestfalen etablierten Techniken. Die Kraftwerke sind in der Lage, zur Integration erneuerbaren Energien in eine versorgungssichere Stromerzeugung beizutragen. Sie sind CO2-neutral, hochflexibel mit schnellen Reaktionszeiten und sehr hohem Wirkungsgrad...

Wasserkraftnutzung in Südwestfalen

05.10.2016 Stefan Prott

Die Wasserkraftnutzung blickt auf eine lange Tradition in Südwestfalen zurück: Mühlenstandorte mit einer mehr als 700-jährigen Standortpersistenz sind keine Seltenheit in Sauer- und Siegerland. Vor dem Hintergrund des Klimawandels, der Beeinträchtigung der Umwelt durch Schadstoffemissionen und der Endlichkeit fossiler Rohstoffe liegt es im öffentlichen Interesse, die vorhandenen Potenziale zur Nutzung …

Biogas aus der Landwirtschaft

18.11.2014 Peter Wittkampf

Erhebliche Mengen organischen Materials aus landwirtschaftlichen Betrieben werden inzwischen als "Sub­strat" in Biogasanlagen vergoren. Vorrangig ist hierbei die Gülle, aber auch andere organische Abfallstoffe und Rückstände werden verwendet, außerdem Energiepflanzen (vor allem Silomais), also nachwachsende Rohstoffe. Um eine Biogasanlage rentabel betreiben zu können, braucht man also in der Regel außer …

Landwirte als Energiewirte

01.01.2013 Peter Wittkampf

Schon jetzt produziert ein Viertel aller westfälischen Bauern nicht nur landwirtschaftliche Produkte, sondern auch Energie für den allgemeinen Energiemarkt. Die Landwirte verwerten organisches Material in Biogasanlagen, gewinnen mit Hilfe der großen Dachflächen ihrer Höfe Solarenergie oder betreiben private Windkraftanlagen. Viele landwirtschaftliche Betriebe erwirtschaften mit der Erzeugung erneuerbarer Energie einen nicht …

Die Handlungsleitlinie zur CO2-Reduzierung im Münsterland

01.01.2013 Hinnerk Willenbrink

"Energieatlas", "Roadmap", "Klimaschutzfahrplan" – wo man auch hinsieht, Politik, Verwaltung und Wirtschaft suchen nach Orientierung, Verortung und Beschreibung der Situation der Energieversorgung und möglichen Entwicklungspfaden. Vor diesem Hintergrund hat die Bezirksregierung Münster die FH Münster mit der Erstellung einer "Handlungsleitlinie zur CO2-Reduzierung im Münsterland" beauftragt. In der Studie wurde die …

Bottrop – InnovationCity Ruhr

01.01.2012 Kerstin Hüls

Im März 2010 hat der Initiativkreis Ruhr gemeinsam mit dem Land Nordrhein-Westfalen einen Wettbewerb mit dem Titel "InnovationCity Ruhr" ausgerufen. Unter dem Motto "Blauer Himmel. Grüne Stadt" wurde die Klimastadt der Zukunft gesucht. Von insgesamt 16 Bewerbern wurde Bottrop als Sieger des Wettbewerbs bekanntgegeben. Ziel des Projektes ist es, innerhalb …

Das Steinkohlekraftwerk Gelsenkirchen-Scholven

01.01.2012 Peter Wittkampf

Das größte Steinkohlekraftwerk Deutschlands, eines der größten in Europa, steht in Scholven, dem nördlichsten Stadtteil Gelsenkirchens. Der Kraftwerksstandort Scholven liefert insgesamt knapp 2.200 MW. Dies entsprach im Jahre 2010 etwa 3% des in ganz Deutschland erzeugten Stroms. Ungefähr 3 Mio. Haushalte können hiermit versorgt werden...