Autor Richard Pott

Der Teutoburger Wald

17.12.2019 Richard Pott

Die Geschichte des Teutoburger Waldes beginnt vor rund 140 Mio. Jahren. Große Teile des heutigen Deutschlands waren damals vom Meer überflutet. Das Gebiet des späteren Teutoburger Waldes lag im warmen Flachwasser nahe der Küste. Hier wurden große Mengen Sand abgelagert, die heute zu Sandsteinen verfestigt sind. Der Sand wurde immer …

Luftverschmutzung und Feinstaubbelastung

22.02.2019 Richard Pott

Luftverschmutzungen durch Feinstaub werden durch die weltweit zunehmende Urbanisierung globaler Gesellschaften zu einem wachsenden Problem für unsere Gesundheit. Die Menge z.B. der in Deutschland durch den Menschen verursachten Feinstäube beträgt jährlich etwa 200.000 t. Pflanzen können dazu beitragen, Feinstaubkomponenten auszukämmen bzw. zu filtern. Deren Fähigkeiten und Mechanismen sind bislang allerdings …

Insektensterben in der modernen Kulturlandschaft

08.02.2019 Richard Pott

Insekten und deren Biodiversität gehen derzeit qualitativ und quantitativ massiv zurück. Manche sprechen sogar von einem regelrechten "Insektensterben". Das ist sicherlich nur lokal oder regional auszumachen. Vielleicht spielen mancherorts auch Witterungsphänomene eine Rolle. Die industrielle Landwirtschaft mit ihren Pestiziden und Monokulturen ist in Westfalen und überall in Mitteleuropa aber der …

Problematische Aspekte der modernen Landwirtschaft

14.01.2019 Richard Pott

Etwa die Hälfte der Fläche Westfalens wird landwirtschaftlich genutzt. Sowohl der Ackerbau als auch die Grünlandbewirtschaftung haben in den letzten 50 Jahren eine rasante Intensivierung erfahren. Verbesserte Bewirtschaftungsmethoden, ertragreichere Kulturpflanzensorten, vor allem aber stark angestiegene Düngermengen haben zu einer eindrucksvollen Erhöhung des Kulturpflanzenanbaus geführt – mit massiven Auswirkungen auf Umwelt …

Biodiversitätskrise – wir löschen die Festplatte der Natur

06.12.2018 Richard Pott

Was haben in Westfalen das Pyrenäen-Löffelkraut aus den Quellen der Alme und das Violette Galmei-Stiefmütterchen von den schwermetallhaltigen Galmeifeldern bei Blankenrode auf der Paderborner Hochfläche gemeinsam? Beide stehen auf der Roten Liste stark gefährdeter Arten. Seit 1970 hat die Artenvielfalt weltweit um etwa 40% abgenommen. Hauptursachen hierfür sind Ausbeutung natürlicher …

Grund- und Trinkwasserproblematik in landwirtschaftlich intensiv genutzten Gebieten

22.10.2018 Richard Pott

Seit Jahrzehnten wird immer wieder über die zunehmende Verunreinigung des Grundwassers durch Nitrat berichtet. Diese Beobachtung ist deshalb von besonderer Bedeutung, weil unser Trinkwasser überwiegend aus dem Grundwasser gewonnen wird. Nitratbelastungen im Grundwasser werden überwiegend durch anthropogene Einträge verursacht. Diese wiederum stammen zu einem Großteil aus diffusen landwirtschaftlichen Quellen, insbesondere …

Die Pflanzengesellschaften von Westfalen

25.06.2018 Richard Pott

Pflanzengesellschaften geben uns wertvolle Aufschlüsse über die Bodentypen, die Nährstoffe und das Wasser im Boden. Sie offenbaren uns, in welcher Weise der Mensch in den Naturhaushalt eingegriffen und welche Sekundärformationen er aus der ursprünglichen natürlichen Vegetation geschaffen hat. In Westfalen gibt es mehr als 150 beschriebene Pflanzengesellschaften im Assoziationsrang, d.h. …

Die Haubergswirtschaft im südwestfälischen Bergland

01.12.2017 Richard Pott

Eine noch heute für Südwestfalen typische Waldform ist der Niederwald, der das ehemalige Gebiet der sog. Hauberge kennzeichnet. Der Haubergs-Begriff beinhaltet genossenschaftlich bewirtschaftete Parzellen mit Stockausschlag, wo der Wald auf ein und derselben Fläche als Stangenholzlieferant zum Meilerbetrieb für die Eisenverhüttung, als Eichenschälwald zur Gerbrindengewinnung sowie als rotationsmäßiger Acker genutzt …

Das ''Heilige Meer'' – größter natürlicher See Westfalens

11.01.2016 Richard Pott

Eingebettet in die pleistozäne Sandlandschaft des nördlichen Kreises Steinfurt liegt das Naturschutzgebiet "Heiliges Meer", ein ungefähr 120 ha großes ehemaliges Heideland mit Waldresten, altem Kulturland, Wacholderbüschen, natürlichen Stillgewässern verschiedenen Alters und Vermoorungen unterschiedlicher Größe und Tiefe auf engstem Raum. Die dortigen Gewässer unterscheiden sich altersbedingt sowohl hinsichtlich ihrer Entwicklung, ihrer …

Potenzielle natürliche Vegetation in Westfalen

06.07.2015 Richard Pott

Reinhold Tüxen führte im Jahre 1956 den Begriff der Potenziellen Natürlichen Vegetation ein. Dieser beschreibt einen hypothetisch-konstruierten Zustand einer natürlichen Vegetation, die vorherrschen würde, wenn die Landnutzung durch den Menschen aufhörte. Unsere heutige Vegetation ist das Produkt einer langen Folge von natürlichen Prozessen und menschlicher Einwirkungen. Sie hat sich auch …