Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Abb. 1: Rippelmarken auf einer Schichtfläche des Osning-Sandsteins am Dreikaiserstuhl bei Brochterbeck (Foto: R. Pott 2015)
Die Geschichte des Teutoburger Waldes beginnt in der unteren Kreidezeit vor ungefähr 140 Mio. Jahren. Große Teile des heutigen Deutschlands waren damals vom Meer überflutet (Keiter 2013, 2014). Das Gebiet des späteren Teutoburger Waldes lag äquatorwärts im warmen Flachwasser nahe der Küste einer großen Insel, der Rheinischen Masse. Sie bildet heute die Grundlage des Sauerlands, der Eifel und der Ardennen (Pott 2014).
In den damaligen flachen Küstengewässern wurden große Mengen Sand abgelagert, die heute zu Sandsteinen verfestigt sind – dem Osning-Sandstein. Dass dieser Sand küstennah abgelagert und dabei immer wieder durch wechselnde Strömungen wie Ebbe und Flut hin und her bewegt wurde, sieht man ihm noch heute an.
Wenn man genau hinschaut, erkennt man seltsame Strukturen innerhalb der Gesteinsbänke – vor allem Rippelmarken und Schrägschichtung (Abb. 1).
Abb. 2: Die durch die Osning-Überschiebung verbogenen Gesteinsschichten im Bereich der Dörenther Klippen sind um etwa 45 Grad nach Südwesten geneigt (Foto: R. Pott 2015)
Dieser Osning-Sandstein bildet heute das herzynisch streichende, morphologische Rückgrat des Teutoburger Waldes, auch Osning genannt, eines von Nordwest nach Südost verlaufenden Höhenzuges am Nordrand der Westfälischen Bucht mit einer Länge von annähernd 100 km. Im Nordwesten, im Ibbenbürener Raum, dem sog. Riesenbecker Osning, trennt sich der Sandstein in drei 65 bis 180 m ü. NN reichende Höhenzüge auf, die jeweils durch tonige Schichten voneinander getrennt sind: der Bocketaler-, der Gravenhorster- und der Dörenther Sandstein (Hendricks & Speetzen 1983). Der Dörenther Sandstein verkörpert dabei mit 110 Mio. Jahren die "jüngste" Formation (Abb. 2). Ihm folgen nach Osten der Bocketaler Sandstein mit etwa 140 Mio. Jahren, repräsentiert im sog. Dreikaiserstuhl weiter in Richtung Tecklenburg. Diese verschiedenen Sandsteinlagen bilden den nördlichen Kamm des Teutoburger Waldes.
Abb. 3: Cenoman-Plänerkalke aus der untersten Stufe der Oberkreide von vor 100–93 Mio. Jahren wurden bei Brochterbeck am östlichen Kleeberg industriell genutzt (Foto: R. Pott 2007)
Im Verlauf der Kreidezeit stieg der Meeresspiegel seinerzeit global stark an, so dass die Küstenlinie damals landeinwärts vordrang. Dort, wo vorher noch die verschiedenen Sandschichten abgelagert wurden, lag jetzt ein tropisches Schelfmeer, in dessen tieferen Schichten ruhige Wasserbedingungen herrschten. Ähnlich wie heute in tropischen Gewässern wurde seit der Kreidezeit feinkörniger Kalkschlamm aus Korallen abgelagert. Zu Kalkstein verfestigt, bildet dieser heute den südlichen Kamm des Teutoburger Waldes – unübersehbar aufgeschlossen in den großen Cenoman-Pläner-Kalk-Steinbrüchen bei Brochterbeck (Abb. 3). Durch Diagenese entstanden Wechselfolgen von Sand- und Kalksteinen (Grabert 1998).
Als Fernwirkung der alpidischen Orogenese kam es im Übergang von der Oberkreide zum Tertiär vor 70 bis 60 Mio. Jahren zu Störungen und Schollenverschiebungen im Bereich des heutigen Teutoburger Waldes: Insbesondere an der Osning-Störungszone wurde die sog. Niedersächsische Scholle über die südwestlich gelegene Münsterland-Scholle geschoben, randlich gefaltet und stellenweise steil aufgestellt bis überkippt.
Abb. 4: Die Felsgruppe der Externsteine entstand während der Gebirgsfaltung vor etwa 70 Mio. Jahren (Foto: R. Pott 2015)
Das wichtigste Ereignis für die Orogenese dieses Mittelgebirges war am Ende der Kreidezeit vor knapp 70 Mio. Jahren das unter Geologen als Osning-Überschiebung bekannte Ereignis, als alle Gesteinsschichten verbogen und um etwa 45 Grad nach Südwesten geneigt wurden. So entstand der markant schmale Schichtkamm des Teutoburger Waldes.
Sehr viel stärker noch als am westlichen Ende des Teuto-Kammes prägt im Raum von Bielefeld und Detmold diese Osning-Überschiebung den geologischen Bau dieses Mittelgebirges: Während in den Dörenther Klippen die Schichten gerade einmal etwas nach oben gebogen wurden, wurden sie hier regelrecht durchgewalkt. Die Sandsteinlagen der Externsteine sind nahezu senkrecht aufgestellt worden (Abb. 4), und im Raum Bielefeld liegen die Gesteinsschichten sogar stark überkippt – das bedeutet, sie wurden so stark verformt, dass heute ehemalige ältere Schichtunterseiten oben liegen.
Abb. 5: Geologischer Querschnitt durch das Stadtgebiet von Bielefeld (Quelle: Keiter 2013, 2014)
Die Osning-Überschiebung, die in Bielefeld genau entlang des Teuto-
Kammes verläuft, hat triaszeitliche Gesteine – mehr als 100 Mio. Jahre älter als der Osning-Sandstein – über die Kreide-Gesteine geschoben und die Schichten in ein komplexes Muster aus kleinen Blöcken zerlegt. Einige der triaszeitlichen Gesteine sind sehr hart und verwitterungsbeständig. Sie sorgen dafür, dass sich im Bielefelder Raum ein dritter Geländekamm zu den Sandstein- und Kalksteinrücken hinzugesellt (Abb. 5). Die Sparrenburg – Wahrzeichen der Stadt – steht auf solchen harten Trias-Gesteinen (Kockel & Baldschuhn 2002).
Die heutigen drei Kämme des zentralen Teutoburger Waldes bestehen zusammenfassend aus Ablagerungen, die unterschiedlichen geologischen Zeiten entstammen: Der südliche Kamm besteht aus Kalkstein der Oberkreide, der in der Mitte gelegene Hauptkamm aus Osning-Sandstein der Unterkreide und der älteste nördliche Kamm wird aus Keuperschichten und Muschelkalken der Trias gebildet. An einigen Stellen wurden später während der Saale- und Weichsel-Kaltzeiten Flugsande und Löss abgelagert (Thiermann 1984, Skupin & Staude 1995).
Grabert, H. (1998): Abriss der Geologie von Nordrhein-Westfalen. Stuttgart
•
Hendricks, A. u. E. Speetzen (1983): Der Osning-Sandstein im Teutoburger Wald und im Egge-Gebirge (NW-Deutschland) – ein marines Küstensediment aus der Unterkreide-Zeit. In: Abhandlungen aus dem
Westfälischen Museum für Naturkunde, Nr. 45. Münster, S. 1–11
•
Keiter, M. (2013): Erdbeben in Bielefeld 1612. In: Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins für Bielefeld und Umgegend 51. Bielefeld, S. 16–31
•
Keiter, M. (2014): Bewegte Geschichte: Geologie Teutoburger Wald. In: Marschner, Schepers & Sieger: Klettern im Teutoburger Wald. Korbach, S. 24–26
•
Kockel, F. u. R. Baldschuhn (2002): Osning-Tektonik – einst und jetzt. In: Brandenburgische Geowissenschaftliche Beiträge, Nr. 1/2. Kleinmachnow, S. 77–84
•
Pott, R. (2014): Allgemeine Geobotanik – Biogeosysteme und Biodiversität. Heidelberg
•
Skupin, K. u. H. Staude (1995): Quartär. In: Geologisches Landesamt Nordrhein-Westfalen (Hg.): Geologie im Münsterland. Krefeld, S. 71–95
•
Thiermann, A. (1984): Kreide. In: Klassen, H. (Hg.): Geologie des Osnabrücker Berglandes. Osnabrück, S. 427–461
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session
In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.
Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.