Schlagwort Mittelalter

Die Rolle Westfalens zur Zeit der Hanse

02.06.2022 Markus Wieneke

Auch über dreieinhalb Jahrhunderte nach dem Niedergang der einst so mächtigen Wirtschaftsgemeinschaft sind Städte wie Lübeck, Hamburg und Bremen nach wie vor eng mit dem Begriff "Hanse" verknüpft. Diese Städte waren im späten Mittelalter große Handelszentren für Waren aus dem gesamten Ostseeraum und darüber hinaus. Sie waren aber lediglich ein …

Wege der Jakobspilger in Westfalen

01.06.2015 Ulrike Steinkrüger

Bereits im 10. Jh. ist der erste deutsche Jakobspilger bekannt, und 1174/75 machte sich aus Westfalen z.B. Bischof Anno von Minden auf den weit entfernten Weg nach Santiago. Spuren weiterer Pilger, die aus oder durch Westfalen zum Grab des Jakobus gepilgert sind, finden sich in der Region: Dies sind z.B. …

Ortswüstungen in Westfalen

01.01.2009 Rudolf Bergmann

Wesentlichen Einfluss auf das Wüstungsgeschehen in Westfalen hatte die Pestepidemie des Jahres 1349, der eine Phase von Missernten und Hungersnöten vorausging. Diese Ereignisse lösten einen enormen Bevölkerungsrückgang aus. Aufgrund der sehr verschiedenartigen naturgeographischen Ausstattung der Agrarräume setzten Bevölkerungsbewegungen ein, die von Ungunsträumen in Richtung naturräumlich besser ausgestatteter Räume verliefen...

Hofwüstungen im Münsterland

01.01.2009 Rudolf Bergmann

Hofwüstungen zu lokalisieren, grenzt nahezu an die sprichwörtliche Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Denn die flächendeckend zu begehenden Areale sind oft mehrere ha, hingegen die Fundareale meist nur 30 x 30 m² bis 50 x 50 m² groß. Dem ursprünglichen siedlungsgeographischen Forschungsstand zufolge sind das Münsterland und mit ihm …

"-heim"-Orte: Strukturelemente einer karolingischen Siedlungspolitik

01.01.2009 Rudolf Bergmann

Bestimmte Orte mit dem Siedlungsnamengrundwort "-heim" weisen in Westfalen ein auffälliges Verbreitungsmuster auf: Es sind Siedlungen, deren Ortsname eine Richtungsangabe enthält oder aus topografischen Merkmalen entlehnt ist. Räumlich sind bzw. waren derartige ländliche Siedlungen um einen Ort mit im Mittelalter herausgehobener Zentralitätsfunktion gruppiert, und sie bilden ferner Siedlungsinseln aus. Auffällig …

Historische Stadtstruktur und neue städtische Funktionen – ein Rundgang durch die Altstadt von Lemgo

01.01.2009 Winfried Meschede

Die mittelalterliche Stadt Lemgo kann man mit den Begriffen fürstliche Gründungsstadt mit planmäßiger Erweiterung und Fernhandelsstadt mit Zugehörigkeit zur Hanse charakterisieren. Lemgo wurde kurz nach 1190 von Bernhard III. zur Lippe gegründet. Hauptziel der nach dem Sturz Heinrich des Löwen 1180 einsetzenden zahlreichen fürstlichen Stadtgründungen war die Förderung von Handel …

Mittelalterliche Landwirtschaft in Westfalen

01.01.2009 Rudolf Bergmann

Die mittelalterliche Landwirtschaft in Westfalen war entsprechend der verschiedenartigen naturgeographischen Bedingungen zonal angeordnet, wobei die Landwirtschaftszonen weitgehend mit naturräumlichen Großeinheiten übereinstimmen. Die Rekonstruktion landwirtschaftlicher Verhältnisse basiert insbesondere auf grundherrschaftlichen Abgabenverzeichnissen, archäologischen Funden sowie Geländedenkmälern in Form von Flurwüstungen...

Mittelalterliche Klöster Westfalens

01.01.2008 Stefanie Schnietz

Etwa 1.000 Jahre Geschichte liegen zwischen den ersten Klostergründungen in Westfalen und den Aufhebungswellen, denen während der Säkularisation zu Beginn des 19. Jh.s unzählige Ordensgemeinschaften zum Opfer fielen. Viele Klöster sind in dieser Zeit gegründet und auch wieder verlassen worden. Von den um 1800 existierenden 186 westfälischen Gemeinschaften blieben schließlich …

Westfalenbild und Westfalenbewusstsein in der Vormoderne

01.01.2007 Peter Johanek

Viele meinen, Westfalen und Westfalenbewusstsein seien eine Erfindung des 19. Jh.s, als der preußische Staat seine Provinz Westfalen schuf. Davon kann keine Rede sein. Allerdings gab es vor dem Untergang des Alten Reiches 1803/06 auf dem Gebiet der späteren preußischen Provinz eine Vielzahl der für das Heilige Römische Reich charakteristischen …