Schlagwort Kulturlandschaft

250 Jahre Bagno Konzertgalerie in Burgsteinfurt

20.03.2024 Meinolf Rohleder

Fast etwas verschämt versteckt sich die äußerlich eher schlicht aussehende Konzertgalerie in der weitläufigen Parkanlage des Bagno. 250 Jahre nach dessen Erbauung ist das Gebäude wieder ein kulturelles Aushängeschild im nördlichen Münsterland. Mehr noch: Hier in dem ältesten freistehenden Konzertsaal Europas können sich die Zuschauerinnen und Zuschauer heute an musikalischen …

Plaggenwirtschaft und Plaggenböden in Westfalen

28.04.2020 Till Kasielke

Auf den nährstoffarmen Sandböden Westfalens erforderte der Getreideanbau auf Dauerackerland seit jeher eine regelmäßige Düngung der Felder. Traditionell verwendete man hierzu sog. Plaggen. Dies sind abgestochene Stücke des durchwurzelten Oberbodens mitsamt der darauf befindlichen Humusauflage und Vegetation. Die Plaggen dienten als Einstreu in den Ställen, um das Vieh sauber zu …

Westfälische Nutztierrassen

06.03.2020 Christiane Boll

Nicht nur Wildpflanzen und Wildtiere, sondern auch früher weit verbreitete Nutztierrassen sind heute vom Aussterben bedroht. Seit Beginn der modernen Tierzucht hat sich die Nutztierhaltung stark verändert, wenige Hochleistungsrassen haben viele der in Westfalen über Generationen gezüchteten alten Rassen verdrängt. Um in Zukunft auf sich ändernde Umweltverhältnisse, Bewirtschaftungsmethoden und Verbrauchererwartungen …

Insektensterben in der modernen Kulturlandschaft

08.02.2019 Richard Pott

Insekten und deren Biodiversität gehen derzeit qualitativ und quantitativ massiv zurück. Manche sprechen sogar von einem regelrechten "Insektensterben". Das ist sicherlich nur lokal oder regional auszumachen. Vielleicht spielen mancherorts auch Witterungsphänomene eine Rolle. Die industrielle Landwirtschaft mit ihren Pestiziden und Monokulturen ist in Westfalen und überall in Mitteleuropa aber der …

Problematische Aspekte der modernen Landwirtschaft

14.01.2019 Richard Pott

Etwa die Hälfte der Fläche Westfalens wird landwirtschaftlich genutzt. Sowohl der Ackerbau als auch die Grünlandbewirtschaftung haben in den letzten 50 Jahren eine rasante Intensivierung erfahren. Verbesserte Bewirtschaftungsmethoden, ertragreichere Kulturpflanzensorten, vor allem aber stark angestiegene Düngermengen haben zu einer eindrucksvollen Erhöhung des Kulturpflanzenanbaus geführt – mit massiven Auswirkungen auf Umwelt …

Biodiversitätskrise – wir löschen die Festplatte der Natur

06.12.2018 Richard Pott

Was haben in Westfalen das Pyrenäen-Löffelkraut aus den Quellen der Alme und das Violette Galmei-Stiefmütterchen von den schwermetallhaltigen Galmeifeldern bei Blankenrode auf der Paderborner Hochfläche gemeinsam? Beide stehen auf der Roten Liste stark gefährdeter Arten. Seit 1970 hat die Artenvielfalt weltweit um etwa 40% abgenommen. Hauptursachen hierfür sind Ausbeutung natürlicher …

Ehemalige Bürgergärten und klassizistische Gartenhäuser in Arnsberg

12.10.2016 Thomas Vielhaber

Hoch über der Ruhr liegen die ehemaligen Bürgergärten mit ihren beiden vom Klassizismus geprägten Gartenhäusern im Stadtteil Alt Arnsberg. Preußischen Beamten, nach dem Wiener Kongress ab 1816 nach Arnsberg in die Hauptstadt des Herzogtums Westfalen versetzt, dienten sie einst als "grüne Refugien" vor romantischer Waldkulisse. Im Jahr 2005 hat die …

Regionale Obstsortenvielfalt – das Obstsortenmuseum Fliehburg in Tecklenburg

20.09.2016 Stephan Grote

Bereits vor über 30 Jahren wurde von der Arbeitsgemeinschaft für Naturschutz Tecklenburger Land e.V. die Notwendigkeit erkannt, den Lebensraum "Obstwiese" zu schützen und alte lokale Obstsorten zu erhalten. Schon damals war vielen Naturschützern die aufkommende Sortenarmut nicht nur der Früchte in den Supermärkten, sondern auch des Sortenangebots in den Baumschulen …

"Klei" und "Sand" im Regionalplan Münsterland

24.08.2016 Peter Wittkampf

Im Jahr 2014 verabschiedete die Bezirksregierung Münster einen neuen "Regionalplan Münsterland". In ihm werden verschiedene Kulturlandschaften unterschieden, für die jeweils bestimmte Planungsziele vorgegeben werden. Der Regionalplan unterscheidet und charakterisiert die Landschaften ausdrücklich aufgrund ihrer Böden. Dabei werden auch die landläufig gebräuchlichen Bezeichnungen "Kleimünsterland" für das Kernmünsterland und "Sandmünsterland" für das …

Grün für Alle – Kleingärten in Westfalen-Lippe

28.06.2016 Meinolf Rohleder

Sie heißen nicht mehr nur "Erholung", "Flora", "Grüne Oase", "Rosenhain" oder "Sorgenfrei", sondern neuerdings auch "Kraut und Rüben". Kleingartenvereine und ihre "Paradiese mit Laube" haben ihr spießiges Image scheinbar abgelegt. Ihre Renaissance gründet sich auf verschiedene Qualitäten, wobei die soziale, ökologische und städtebauliche Bedeutung besonders hervorzuheben ist, ebenso der kommunale …