Schlagwort Kulturlandschaft

Alleen in Westfalen

20.04.2015 Peter Wittkampf

Der Begriff „Allee“, abgeleitet von frz. „aller“ = „gehen“, bedeutet so­viel wie „(schattiger) Gehweg“. Alleen wurden im Barockzeitalter zu prägenden Elementen herrschaftlicher Parks, wo sie sowohl dem Vergnügen des „Lustwandelns“ als auch der Repräsentation dienten. Auch heute noch finden sich im Umfeld von Adelssitzen zahlreiche Alleen, vor allem auch in …

Heckenmanagement im Münsterland – die Renaissance eines alten Kulturlandschaftselementes

01.01.2010 Frank Bröckling

Hecken sind im Münsterland seit Jahrhunderten landschaftsbildend und prägen diese Kulturlandschaft. Trotz ihres starken Rückgangs in den letzten Jahrzehnten sind sie heute ein wichtiger Teil der regionalen Identität und tragen als wesentlicher Bestandteil der Münsterländischen Parklandschaft zum touristischen Erfolg der Region bei. Auch unter ökologischen Gesichtspunkten spielen Hecken im Münsterland …

Die Landesgartenschau Nordrhein-Westfalen 2008 in Rietberg

01.01.2010 Manfred Nolting

Als die Landesgartenschau (LGS) 2008 in Rietberg am 12. Oktober 2008 zu Ende ging, waren 907.830 Tagesbesucher gezählt worden. Hinzu kommen rund 100.000 Besucher der "Rietberger Illumina", einer Veranstaltung in der historischen Altstadt im Rahmen der LGS. Insgesamt spricht die Stadt Rietberg von rund einer Mio. Besuchern, womit die ursprüngliche …

Kurparks in Ostwestfalen-Lippe – der Heilgarten Deutschlands

01.01.2009 Horst Gerbaulet

Im Grunde waren es die Heilquellen, die OWL mit ihrer geologisch bedingten Fülle zum "Heilgarten Deutschlands" gemacht haben. Darüber hinaus hatten Quellen aber immer schon eine besondere Bedeutung für das Leben und Überleben der Menschen und waren seit alters her ein entscheidendes Kriterium für ihre Ansiedlung. Die Nutzung einzelner Quellen …

Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung in Nordrhein-Westfalen

01.01.2009 Udo Woltering

Das eigentlich Unveränderliche in der Entwicklung der Kulturlandschaft ist der Wandel. Diesen Wandel der Kulturlandschaft begleiten die Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe schon seit ihrem Bestehen mit ihren Einrichtungen und Ämtern der Kulturpflege. In einem gemeinsamen Projekt wurde nun ein Gutachten erarbeitet, das
die Kulturlandschaften und bedeutsamen Kulturlandschaftsbereiche in NRW beschreibt...

Das Europäische Gartennetzwerk

01.01.2008 Udo Woltering

Das Europäische Gartennetzwerk ist 2003 aus einer Kooperation von zunächst 11 Partnern, ab 2006 von 16 Partnern aus dem nord-westeuropäischen Raum entstanden, die sich im Rahmen eines EU-geförderten Projektes das Ziel gesetzt haben, die Bedeutung von Parks und Gärten für ihre Region deutlich zu machen. Die Partner aus England, Frankreich, …

Zeitschichten an der Stever – Kulturlandschaft aufspüren

01.01.2007 Michael Höhn

Wandel und Kontinuität der Landschaft an der Stever lassen sich durch den Vergleich von Karten aus unterschiedlichen Zeiten feststellen. Die Analyse gleicht dem Zwiebelschälen: Schicht für Schicht wird abgezogen oder zurückgeblättert, um die darunter liegenden Fasern freizulegen. Die letzten 160 Jahre sind in zusammenhängenden Karten gut dokumentiert...

Die REGIONALE 2004

01.01.2007 Friedrich Wolters

Wie differenziert "Region" zu verstehen ist, belegt die Tatsache, dass das Gebiet der REGIONALE 2004 von dem Engagement der Landkreise Steinfurt und Warendorf mit 37 Städten und Gemeinden sowie der kreisfreien Stadt Münster bestimmt wurde und deshalb den östlichen Teil des Münsterlandes umfasst. Damit in diesem weiten Raum kritische, letztendlich …

Gärten in Westfalen

01.01.2007 Udo Woltering

Die barocke Parkanlage Schloss Nordkirchen ist weithin bekannt und wird von rd. 500.000 Gästen im Jahr besucht. Aber wer kennt die vielschichtige Gartenanlage am Haus Welbergen in Ochtrup oder den Landschaftspark mit seinen Rauminszenierungen von Gut Böckel in Rödinghausen? Gärten und Parks sind in Westfalen-Lippe ein Kulturgut, das sich in …