Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Das eigentlich Unveränderliche in der Entwicklung der Kulturlandschaft ist der Wandel. Diesen Wandel der Kulturlandschaft begleiten die Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe in NRW schon seit ihrem Bestehen mit ihren Einrichtungen und Ämtern der Kulturpflege.
In einem gemeinsamen Projekt der beiden Landschaftsverbände haben die Ämter für Denkmalpflege und Kulturlandschaftspflege unter Federführung des LWL-Amtes für Landschafts- und Baukultur in Westfalen das Gutachten "Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zur Landesplanung in Nordrhein-Westfalen" erarbeitet. Dieses beschreibt die Kulturlandschaften und bedeutsamen Kulturlandschaftsbereiche in Nordrhein-Westfalen, gibt planungsrechtliche Hinweise und macht programmatische Aussagen zur Berücksichtigung der Kulturlandschaften in der Landesplanung.
Die gewachsenen Kulturlandschaften in Nordrhein-Westfalen sind wichtig für die regionale Identität und das Heimatgefühl. Ihr Charakter bestimmt die Attraktivität der Umwelt als Wohn-, Arbeits- und Erholungsraum. Sie sind deshalb ein bedeutender Standortfaktor für die ortsansässige Bevölkerung und für den Wettbewerb der Regionen. Dies gilt besonders bei den gegenwärtigen Globalisierungstendenzen.
Abb. 1: Kulturlandschaften in Nordrhein-Westfalen (Quelle: LWL-Amt für Landschafts- u. Baukultur in Westfalen)
Der Umgang mit der Kulturlandschaft hat in den Landschaftsverbänden Rheinland und Westfalen-Lippe eine lange Tradition. Je nach Aufgabenschwerpunkt der zahlreichen Ämter und Kommissionen wird die Kulturlandschaft jedoch überwiegend fachbezogen und räumlich sektoral betrachtet. Das Gutachten dagegen hat als konkreten Bezug die gewachsenen bzw. historischen Kulturlandschaften des gesamten Landes NRW. Wesentlich ist dabei die deutlich planerische Orientierung im Zusammenhang mit der Landesplanung in NRW. Die Maßstabebene beträgt 1:200.000. Darüber hinaus werden Hinweise für die regionale und lokale Ebene vorgelegt.
Anlass für die Erstellung des Gutachtens war die Fortschreibung des Landesentwicklungsplanes NRW in seiner letzten Fassung aus dem Jahre 1995. Gerade für die Landesplanung besteht die Aufgabe darin, dem Verlust an Eigenart und Charakter der Kulturlandschaften zu begegnen. In diesem Zusammenhang beinhaltet der Begriff der "Erhaltenden Kulturlandschaftsentwicklung" die Sicherung und Entwicklung von Merkmalen, Bestandteilen, Zusammenhängen und Zusammengehörigkeiten bei raumstrukturellen Maßnahmen. Für zukünftige Planungen ist ein verantwortungsvoller Umgang mit der Kulturlandschaft und dem kulturellen Erbe erforderlich, der sich im Sinne eines Generationenvertrags der Nachhaltigkeit verpflichtet.
Nordrhein-Westfalen ist ein naturräumlich und kulturhistorisch vielfältiges Bundesland. Die Vielschichtigkeit von Naturraum, Geschichte und Kultur prägt die Teilräume des Rheinlandes, Westfalens und Lippes durch spezifische Merkmale in unverwechselbarer Weise.
Die umfangreiche Erläuterung der Kulturlandschaftsgenese hilft, die heute noch vorhandenen Merkmale der Kulturlandschaft historischen Epochen und Entwicklungsprozessen zuzuordnen.
In ganzheitlicher Sichtweise wird das Land Nordrhein-Westfalen analysiert und flächendeckend in 32 Kulturlandschaften gegliedert, deren Grenzen teilweise fließend sind (Abb. 1). In Westfalen-Lippe wurden 15 Kulturlandschaften unterschieden. Die Kulturlandschaften sind planungsrelevante Raumeinheiten, die durch zusammengehörige Merkmale aufgrund ihrer kulturlandschaftsgeschichtlichen Entwicklung markiert sind.
Abb. 2: Stadt Münster (Luftbild) und die Weser an der Porta Westfalica - Beispiele landesbedeutsamer Kulturlandschaftsbereiche (Fotos: LWL-Amt für Landschafts- u. Baukultur in Westfalen)
Charakterbestimmende Merkmale wie die naturräumliche Gliederung, das Landschaftsbild, die Siedlungstypen und die regionale Baukultur, die Landnutzungsstrukturen sowie die historischen territorialen und konfessionellen Grenzen erlauben es, unterschiedliche Kulturlandschaften regional abzugrenzen. Auch werden in dem Gutachten die spezifische geschichtliche Entwicklung und der Kulturlandschaftscharakter beschrieben.
In den Kulturlandschaften wurden zudem bedeutsame und landesbedeutsame Kulturlandschaftsbereiche ausgegliedert. Auswahl- und Abgrenzungskriterien dafür sind der historische Wert, der künstlerische Wert, der Erhaltungswert, der Seltenheitswert, der regionaltypische Wert, die räumlichen Zusammenhänge und Beziehungen, die sensorielle Wahrnehmungsebene sowie die Flächen- und Raumrelevanz.
Abb. 3: Landesbedeutsame und bedeutsame Kulturlandschaftsbereiche in Nordrhein-Westfalen (Quelle: LWL-Amt für Landschafts- u. Baukultur in Westfalen)
Von den 66 besonders bedeutsamen Kulturlandschaftsbereichen in Westfalen-Lippe wurden 14 als landesbedeutsam eingestuft. Für den Landesentwicklungsplan wurden diese Bereiche als Vorbehaltsgebiete bzw. als Vorranggebiete vorgeschlagen, damit hier dem Belang "Kulturlandschaft" in der Abwägung mit anderen Nutzungen besonderes Gewicht zukommt (Abbn. 2 u. 3).
Darüber hinaus wurden Leitbilder und Ziele formuliert, um das kulturelle Erbe in seinen geschichtlichen Zusammenhängen zu bewahren und die gewachsene Kulturlandschaft nachhaltig weiterzuentwickeln.
Das Gutachten soll dabei als Informations- und Diskussionsgrundlage dienen. Politikern, Fachleuten aus Verwaltungen und Wissenschaft sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern bietet eine Kurzfassung als Broschüre einen schnellen Überblick.
Für die Einbeziehung der Belange der Kulturlandschaft in die regionalen und kommunalen Planungsprozesse sind weitergehende Untersuchungen und Fachgutachten notwendig.
Bereits jetzt steht unter www.landschafts-und-baukultur.de das Gutachten und die Kurzfassung als Download zur Verfügung. Außerdem kann die Kurzfassung als Broschüre beim LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur, 48133 Münster, kostenlos bezogen werden.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session
In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.
Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.