Schlagwort Mittelzentrum

NRW-Klimakommunen der Zukunft – das Beispiel Bocholt

23.11.2015 Melanie Schulte

Seit den 1950er Jahren ist der Anteil der in Städten lebenden Bevölkerung weltweit von ca. 29% auf 50% enorm angestiegen. Die Städte tragen durch ihre Emissionen auf der einen Seite mehr und mehr zum Klimawandel bei, auf der anderen Seite sind sie jedoch auch wesentlich von den Folgen des Wandels …

Revitalisierung durch Kultur – das Rock´n´Popmuseum in Gronau

01.01.2013 Florian Teetz

In Europa zeichnet sich seit längerem ein Trend ab, der als Kulturalisierung von Stadtentwicklung und Stadtentwicklungspolitik beschrieben werden kann. Besonders für Altindustrieregionen bieten kulturelle Projekte die Chance, den Strukturwandel voranzutreiben. Nach dem Niedergang der Textilindustrie sah sich die Stadt Gronau mit einer Brachfläche in der Innenstadt konfrontiert. Durch die Schaffung …

Einkaufsstadt Olpe – Nutzungsstrukturen und Entwicklungstendenzen

01.01.2010 Jan Foerster

Die Stadt Olpe stellt mit rund 25.500 Einwohnern eines von drei Mittelzentren im gleichnamigen Kreis dar. Entsprechend dem Kreisstadtstatus und der damit verbundenen Ansiedlung von Dienstleistungen ist Olpe ein voll ausgestattetes Mittelzentrum, das den admi­nis­trativen und wirtschaftlichen Mittelpunkt seines weiteren Umlandes darstellt. Dies belegen mehrere Kennzahlen im Vergleich: Die Stadt …

Historische Stadtstruktur und neue städtische Funktionen – ein Rundgang durch die Altstadt von Lemgo

01.01.2009 Winfried Meschede

Die mittelalterliche Stadt Lemgo kann man mit den Begriffen fürstliche Gründungsstadt mit planmäßiger Erweiterung und Fernhandelsstadt mit Zugehörigkeit zur Hanse charakterisieren. Lemgo wurde kurz nach 1190 von Bernhard III. zur Lippe gegründet. Hauptziel der nach dem Sturz Heinrich des Löwen 1180 einsetzenden zahlreichen fürstlichen Stadtgründungen war die Förderung von Handel …

Wochenmärkte in den Mittelstädten Westfalens: Strukturelle Untersuchungen

01.01.2009 Ann-Kathrin Kusch

Wochenmärkte haben in den meisten Städten eine lange Tradition und reichen als Wurzeln des innerstädtischen Handels häufig bis in das Mittelalter oder sogar bis in die vorchristlichen Jahrhunderte zurück. Gerade in Mittelstädten können Wochenmärkte eine ganz entscheidende Bedeutung haben: Sie dienen als Einkaufsstandort, als Anziehungspunkt und als Marketinginstrument für die …

Entwicklungstendenzen des mittelzentralen Einzelhandels in Westfalen

01.01.2008 Christian Krajewski

Die Einzelhandelslandschaft ist in den letzten Jahren grundlegenden strukturellen Veränderungen unterworfen, welche auch die Entwicklung der Grund- und Mittelzentren in Westfalen prägen. Dabei zeichnet sich der interne Strukturwandel des Handels durch unterschiedliche Merkmale aus, die sich besonders auf die traditionellen innerstädtischen Einzelhandelsstandorte auswirken und diese mit diversen Problemen konfrontieren...

Mittelzentraler Einzelhandel im ländlichen Raum – die Kreisstadt Meschede

01.01.2008 Christian Krajewski

Die 34.000 Einwohner zählende Kreisstadt Meschede ist eines von sieben Mittelzentren im Hochsauerlandkreis und übernimmt in diesem die Funktionen eines Wohn-, Arbeitsplatz sowie Wirtschaftszentrums. Bei der Betrachtung einiger einzelhandelsspezifischer Kennwerte sind allerdings auch bedenkliche Tendenzen auszumachen: Rückgang bei dem einzelhandelsrelevanten Kaufkraftpotenzials, dem nominalen Einzelhandelsumsatz, der Kaufkraftbindung und der Einzalhandelszentralität...