Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Arbeitersiedlungen, die als Werks- oder Genossenschaftssiedlungen errichtet wurden, sind fester Bestandteil der industriellen Kulturlandschaft des Ruhrgebiets. Der eigentliche betriebliche Wohnungsbau begann mit der Industrialisierung um die Mitte des 19. Jh.s.
Seitdem wurde das freistehende Vierfamilienhaus mit Kreuzgrundriss bis zur Jahrhundertwende zur bevorzugten Baulösung, weil es mit vier getrennten Wohnungen die immer wieder beklagten Streitigkeiten zwischen den Bewohnern weitgehend vermeiden half und durch den Eindruck einer eigenen Wohnung die Sesshaftigkeit förderte. Die gegenüber Einzel- und Doppelhäusern geringere Anzahl an Außenwänden senkte zudem die Baukosten.
Nach der Reichsgründung führten in den 1870er, vor allem aber ab den 1890er Jahren die von der Aufwärtsentwicklung des Bergbaus und der Eisen- und Stahlindustrie hervorgerufene starke Zuwanderung zu einer bis dahin unbekannten Ausdehnung des Werkssiedlungsbaus; größere zusammen hängende Siedlungskomplexe entstanden. Insbesondere in der zuvor dünn besiedelten Emscherzone wurden die Siedlungen zu einem bestimmenden Element der Siedlungsstruktur.
Abb. 1: Alte Kolonie Eving (Foto: H.-W. Wehling)
Die Unternehmen setzten das Angebot von Werkswohnungen auch als Mittel in der Konkurrenz um die Arbeitskräfte ein, um einen festen Arbeiterstamm zu gewinnen und an Werk bzw. Zeche zu binden. Eine Werkswohnung bot den Arbeitern ein Reihe von Vorteilen. Bei allgemeiner Wohnungsnot lagen die Mieten unter denen auf dem freien Wohnungsmarkt und waren die Wohnungen in der Regel geräumiger und besser ausgestattet. Gartenland und Stall erlaubten es, die Versorgung der Familie zu verbessern und bildeten für die Zuwanderer aus ländlichen Gebieten einen zusätzlichen Anreiz. Dagegen standen eine umfassende Kontrolle von Seiten des Unternehmens und die Bindung des Mietverhältnisses an das Arbeitsverhältnis, was die Mobilität einschränkte und zur Disziplinierung der Siedlungsbewohner beitrug.
Seit der Pariser Weltausstellung (1889) entwickelten sich auch für den Werkssiedlungsbau neue gestalterische Grundsätze. Diese betrafen zum einen die architektonische und ornamentale Ausstattung, zum anderen die sich langsam abzeichnende Tendenz, von der einfachen Reihung der Gebäude abzukommen und die Anlage der Siedlung als Gesamtkonzeption sichtbar zu machen; zu den frühen Beispielen gehört die sog. "Alte Kolonie Eving" von 1898 (Abb. 1).
Die Jahre von der Jahrhundertwende bis zum Ersten Weltkrieg sind vom Kontrast unterschiedlicher städtebaulicher Konzepte geprägt. Bis ca. 1905/06 erzwang es die sehr große Wohnungsnachfrage, zahlreiche baulich geschlossene, mehrgeschossige Siedlungen zu errichten. Gleichzeitig wurde als Reaktion auf die in Großstädten wuchernde Mietskaserne und ebendiese Reihen- und Rasteranlagen des Ruhrgebiets die Konzeption der Gartenstadt propagiert. Ihr folgte in Bochum die Siedlung Dahlhauser Heide (Abb. 2), die die Firma Krupp zwischen 1906 und 1915 errichten ließ, wobei die Idee der Gartenstadt mit dem Heimatstil verquickt und eine Arbeitersiedlung mit dörflichem Charakter entworfen wurde (s. Beitrag Bronny).
Ende der 1970er Jahre wurde die Siedlung unter Denkmalschutz gestellt und seitdem unter Beibehaltung des äußeren Erscheinungsbildes durch umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen in ihrer Wohnqualität verbessert.
Nach dem Ersten Weltkrieg wurden für den Wohnungsbau gemeinnütziger Bauträger öffentliche Mittel zur Verfügung gestellt. Auch die Industrie beteiligte sich nun an gemeinnützigen Wohnungsunternehmen. Die Bindung des Wohnungswesens an ein bestimmtes Unternehmen und die Abhängigkeit der Mieter von ihrem Arbeitgeber löste sich auf, als die Kopplung von Miet- und Arbeitsverhältnis gesetzlich verboten wurde.
Die Architektur blieb aber auch jetzt eher konventionellen Vorstellungen verhaftet; nur vereinzelt finden sich Beispiele des Neuen Bauens. Typisierung und das Bemühen um eine wissenschaftliche Grundlegung der Grundrissgestaltung stellen wesentliche Merkmale des Siedlungsbaus der Zwischenkriegszeit dar. Der Arbeiterwohnungsbau unterschied sich im Baustil nun kaum noch von anderen Wohnungsbaumaßnahmen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg galten die Arbeitersiedlungen aus der Zeit vor 1914 als rückständig und nicht erhaltenswert und wurden von den Eigentümergesellschaften häufig vernachlässigt. Erst ein verändertes Verständnis von Städtebau bewirkte in den 1970er Jahren einen Wandel dieser Einschätzung. Pläne zum Abriss von Arbeitersiedlungen trafen auf den wachsenden Widerstand der Bewohner, die stattdessen akzeptable Wohnbedingungen in ihren bestehenden Häusern forderten. Gleichzeitig lenkte der Strukturwandel die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern und Denkmalschützern auf die bau- und sozialgeschichtliche Bedeutung der Arbeitersiedlungen.
Der Ruhrtourismus weist heute im Rahmen seiner "Route der Industriekultur" (s. Beitrag Wehling) und der angeschlossenen Themenrouten Arbeitersiedlungen aus, deren unterschiedliche Bau- und Siedlungstypen im Laufe von fast 100 Jahren die Stadtlandschaft des Ruhrgebietes geprägt haben.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session
In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.
Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.