Schlagwort Bildung

Geographische / geowissenschaftliche Bildung an den Universitäten in Westfalen

22.12.2016 Karl-Heinz Otto

Geographisches bzw. geowissenschaftliches Wissen ist essenziell für eine Zeit, in der unsere Erde von anhaltendem Bevölkerungswachstum, globalen Umweltveränderungen, von sozialer und ökonomischer Ungleichheit und einer Verknappung natürlicher Ressourcen geprägt ist. Wo sind die Geographie und die übrigen Geowissenschaften in Westfalen vertreten und wie sind sie aufgestellt, um die geographische/geowissenschaftliche Bildung …

Südwestfalen spielend entdecken – vom SchülerInnen-Wettbewerb zur Entwicklung von regionalem Unterrichtsmaterial

25.07.2016 Stephanie Arens

Die sog. Bildungsabwanderung ist ein zentrales Thema für die Region Südwestfalen. Um dem entgegenzuwirken, muss frühzeitig in die "Köpfe" der SchülerInnen und auch LehrerInnen investiert werden. Es geht um die "positive" Entdeckung des eigenen Lebensraums und das Aufzeigen der Möglichkeit zur Mitgestaltung der Heimatregion. Vor diesem Hintergrund wurden in Südwestfalen …

Weiterführende Schulen in Westfalen

07.12.2015 Peter Wittkampf

Die weiterführenden Schulen sind gegenwärtig (2015) in einem tiefgreifenden strukturellen Wandel be­griffen. Schon seit längerer Zeit ma­chen sich dabei massive Probleme vor allem für den Bestand der Haupt­schulen bemerkbar. In Westfalen-Lippe ging die Zahl der Hauptschüler vom Schuljahr 2000/2001 bis zum Schuljahr 2014/ 2015 um 57,3% zurück. In manchen Kreisen, …

Zoos in Westfalen

26.10.2015 Isabel Tenbergen

Ob als sonntäglicher Familienausflug, als Wandertag für Schulklassen oder als Spaziergang für Senioren – Zoos erfreuen sich in unserer Gesellschaft in allen Altersklassen großer Beliebtheit. Sie dienen dazu, das Be­wusstsein der Bürger auf die Natur zu lenken und appellieren an die Umweltwahrnehmung der Menschen. Sie erfüllen somit auch Bildungsaufgaben im …

Städtebauliche Auswirkungen des Hochschulbaus der 1960er und 1970er Jahre in NRW und heutige Herausforderungen – das Fallbeispiel Bochum

24.08.2015 Anna Perpeet

Verbunden mit dem Wechsel von einer "Elitenbildung zur Massenausbildung" ab den 1960er Jahren sollten Universitäten nach den allgemeinen Zielen der Raumordnungspolitik gerade in strukturschwachen Gebieten lokalisiert werden, um einheitliche Lebensverhältnisse zu schaffen und regionale Disparitäten abzubauen. Die Städte sollten so für die Ansiedlung von Unternehmen attraktiver gemacht werden...

FernUniversität in Hagen – Studieren neben dem Beruf

01.09.2014 Gerd Dapprich

Neue Perspektiven suchen und studieren, ohne den Berufsweg zu unterbrechen – möglich macht das eine westfälische Universität. Die FernUniversität in Hagen ist die einzige staatliche deutschsprachige Universität, die ihr Wissen zu ihren Studierenden hinbringt. Dabei sind rund 80% ihrer 86.889 Studierenden (WS 2013/14) berufstätig, gut 30% haben bereits früher einen …

Der Ausbildungsmarkt in Westfalen

01.01.2014 Peter Wittkampf

Die Situation der beruflichen Ausbildung der Jugendlichen und jungen Erwachsenen steht zunehmend im Blickpunkt des Interesses – nicht zuletzt vor dem Hintergrund drohender Probleme in Bezug auf Jugendarbeitslosigkeit und Fachkräftemangel. Laut Bundesagentur für Arbeit wurden in Westfalen im Berichtsjahr 2012/13 insgesamt 73.497 Bewerber zur Berufsausbildung registriert. Rund 96% dieser Bewerber …

Das Handwerkskammer Bildungszentrum Münster

01.01.2012 Annette Averesch

Mit seinen über 2.000 Ausbildungsplätzen zählt das Handwerkskammer Bildungszentrum Münster zu den größten Bildungseinrichtungen des Handwerks in Deutschland. Über 12.000 Lehrgangsteilnehmer aus Nordrhein-Westfalen und anderen Bundesländern qualifizieren sich jährlich für neue berufliche Aufgaben und Herausforderungen...

Das Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

01.01.2012 Peter Wittkampf

Das Landwirtschaftszentrum Haus Düsse ist das westfälische Aus- und Fortbildungszentrum der Landwirtschaftskammer NRW. In Haus Düsse werden Auszubildende und Praktikanten der Landwirtschaft, der ländlichen Hauswirtschaft und des Garten- und Landschaftsbaus ausgebildet sowie Landwirte, Landfrauen, landwirtschaftliche Lehrkräfte und andere Interessierte fortgebildet...

Bergehalden als potenzielle Ziele von Schülerexkursionen

01.01.2011 Eva Maria Wetterau

Bergehalden prägen das Landschaftsbild des Ruhrgebietes bis heute. Sie erfreuen sich häufig als Naherholungs- und Freizeitgebiete großer Beliebtheit. Aber auch als Exkursionsziele – etwa für den Erdkundeunterricht der Mittelstufe – sind sie geeignet und bieten als "Höhen aus der Tiefe" den Schülerinnen und Schülern einen "neuen" oder zumindest anderen Blick …