Schlagwort Westfalen

Multiplex-Kinos in Westfalen

01.01.2010 Heinz Heineberg

Mit Multiplex-Kino – auch Multiplex genannt – bezeichnet man den neueren Typ von Großkinos, der nicht nur ein Merkmal der Spezialisierung städtischer Funktionen im Rahmen der postindustriellen Stadtentwicklung darstellt, sondern zugleich kennzeichnend ist für die speziellen oder segmentierten Freizeitansprüche und -mobilität der heutigen "lebensstildifferenzierten Erlebnisgesellschaft"...

Bahnreform und Regionalisierung in Westfalen

01.01.2010 Christian Hübschen

Nach der Wiedervereinigung waren die Deutsche Bundesbahn im Westen und die Deutsche Reichsbahn im Osten in einem wirtschaftlich problematischen Zustand. Die Politik forderte eine stärkere Rolle der Eisenbahn im Personen- und Gütertransport, um den prognostizierten Verkehrsanstieg bewältigen zu können. Ziel einer Reform musste es sein, die Verkehrszuwächse zu einem großen …

Stilllegungen von Eisenbahnstrecken in Westfalen

01.01.2010 Christian Hübschen

Vergleicht man das heutige Eisenbahn-Stre­ckennetz mit älteren Karten aus den 1920er bis 1950er Jahren, fällt auf, dass eine deutliche Netzreduzierung stattgefunden hat, die sich vor allem im ländlichen Raum widerspiegelt. Grob gesagt, hat sich die Erschließung Westfalens durch die Eisenbahn wieder auf den Stand von etwa 1885 reduziert...

Die Entwicklung des westfälischen Eisenbahnnetzes von 1885 bis 2009

01.01.2010 Christian Hübschen

Die Verstaatlichung der Eisenbahnen ab 1880 schuf die Voraussetzungen für einen planmäßigen Netzaus- und -umbau unter einheitlicher Lenkung und Verwaltung, der vor allem im Ruhrkohlengebiet dringend erforderlich war. Neben dem weiteren Ausbau standen die Neuordnung des Schienenverkehrs, die Zusammenlegung vormals konkurrierender Bahnhöfe zu "Centralbahnhöfen" und die Beseitigung unzähliger Kreuzungen mit …

Die Entstehung des westfälischen Eisenbahnnetzes bis 1885

01.01.2010 Lisa Tschorn

Mit der Inbetriebnahme der Köln-Mindener Eisenbahn begann 1847 auch in Westfalen das Eisenbahnzeitalter. In den folgenden Jahrzehnten kamen zahlreiche weitere Strecken hinzu und ließen ein dichtes Netz entstehen. Weite Teile dieses Streckennetzes werden noch heute von Zügen befahren, und mancher Reisende mag sich über die "undurchdachte" Streckenführung wundern, ohne sich …

Die Orgellandschaft in Westfalen und angrenzenden Regionen im 16. Jh.

01.01.2010 Vera Lüpkes

Dass die Orgellandschaft in Westfalen-Lippe sehr reich ist, belegen zahlreiche erhaltene Instrumente, die schwerpunktmäßig im 18. und 19. Jh. entstanden. Von den Impulsgebern dieser blühenden Kultur und deren Anfängen haben wir jedoch nur eine diffuse Vorstellung. Um das Bild zu schärfen, wird im vorliegenden Beitrag der Aktionsradius einer Orgelbauerwerkstatt des …

Klettern in Westfalen

01.01.2010 Carola Bischoff

Der Klettersport entwickelte sich in den letzten Jahren immer weiter zur Trendsportart. Sowohl im Outdoor- als auch im Indoorbereich kann man diesen Sport auch in Westfalen ausprobieren und sich am Erklimmen von Wänden mit unterschiedlicher Schwierigkeit versuchen. Viele Möglichkeiten bietet das Felsklettern, bei dem die natürliche Umgebung die Herausforderung dieser …

Wo trainieren Westfalens (zukünftige) Olympioniken?

01.01.2010 Burkhard Wetterau

Für die Vorbereitungen zu den Olympischen Spielen in Peking 2008 standen den Olympioniken in Westfalen-Lippe ausgezeichnete Trainingsstätten zur Verfügung. Im Landessportbund NRW liegen 120 von 305 Landesleistungsstützpunkten und 12 von 36 Landesleistungszentren in Westfalen-Lippe. Acht Bundesstützpunkte zählen zu Westfalen-Lippe. Hinzu kommen zwei Bundesstützpunkte für den Nachwuchs...

Mit Dorferneuerung fit für die Zukunft – das Beispiel Ahaus-Alstätte

01.01.2010 Frank Bröckling

Die Dörfer in Westfalen stehen vor großen Herausforderungen. Der Strukturwandel in der Landwirtschaft, veränderte wirtschaftliche Strukturen und die Auswirkungen des demographischen Wandels führen zu gravierenden Umbrüchen. In dieser Situation ist mit der Dorfentwicklung ein Instrument gegeben, mit dem diese Veränderungen mit ihren Chancen und Risiken bewusst gemacht werden können...

Medizingeographische Kennziffern für Westfalen

01.01.2009 Manon Abs

Die Medizingeographie beschäftigt sich mit der regionalen Verteilung von Krankheiten sowie der regionalen Organisation des Gesundheitswesens. Letzteres steht im Zuge des Erhalts von Gesundheit und Lebensqualität auch in Westfalen vor neuen Herausforderungen. Innerhalb einer stetig alternden Gesellschaft verschieben sich die Ansprüche an die Funktionsweisen und Strukturen des Gesundheitswesens...