Schlagwort Westfalen

Generationswechsel in der Bevölkerung Westfalens

01.01.2007 Annemarie Reiche

Bevölkerungsschwund, demographischer Abwärtsstrudel, alternde Gesellschaft - inwieweit treffen diese Kennzeichnungen auf die Bevölkerung Westfalens zu? Darüber gewähren die vier Gemeinde-Kartogramme für die Zeit von 1976 bis 2003 Aufschluss, wobei das Ausgangsjahr durch den Abschluss der Kommunalreform bestimmt wird. Betrachtet werden die beiden Generationen der unter 20-Jährigen und der 60-Jährigen und …

Westfalen zwischen hoher Verdichtung und ländlichem Raum

01.01.2007 Hans Friedrich Gorki

Die durchschnittliche Bevölkerungsdichte in Westfalen beträgt 389,6 Einwohner pro km2. Von diesem Mittelwert weichen allerdings die hoch verdichteten kreisfreien Städte des westfälischen Bereichs des Ruhrgebietes ganz erheblich ab. Auch andere kreisfreie Städte außerhalb des Ruhrgebietes sind durch weit überdurchschnittliche Dichtewerte gekennzeichnet. Diesen Verdichtungsräumen stehen sehr gering besiedelte Gebiete, vor allem …

Ländliche Siedlungsformen in Westfalen

01.01.2007 Gerhard Henkel

Die Beschäftigung mit ländlichen Siedlungsformen hat nicht nur in der Geographie, sondern auch in Westfalen eine lange Tradition. Wie waren die ländlichen Siedlungsformen an die Landschaft angepasst? Welche Siedlungsformen waren um 1950 in Westfalen verbreitet und wie haben sie sich seitdem gewandelt?...

Bodenreformsiedlungen des 20. Jahrhunderts

01.01.2007 Gerhard Henkel

Bodenreformen mit dem Ziel der Umverteilung des Großgrundbesitzes an (kleine) Bauern sind seit jeher ein Ziel der Agrarpolitik und in vielen Agrarlandschaften bis heute ablesbar. In Deutschland wird das Thema Bodenreform mit entsprechenden Neusiedlungen in der öffentlichen Diskussion meist auf die DDR-Bodenreform von 1945-1949 bezogen. Es gab jedoch auch in …

Strukturwandel des Dorfes in Westfalen seit 1950

01.01.2007 Gerhard Henkel

Das westfälische Dorf ist nicht mehr das, was es einmal war. Viele Gebäude haben ihre landwirtschaftliche Funktion verloren. Was ist aus ihnen geworden? Wie haben sich die Ortsbilder gewandelt? Welche Infrastrukturen sind neu hinzugekommen? Welche Bedeutung hat die Entfernung zur Stadt?...

Westfalens Wälder – zukünftige Nutzungspotenziale

01.01.2007 Bernward Selter

Steigende Öl- und Erdgaspreise machen den Wald zunehmend attraktiver. Neben wertvollen Schutz- und Erholungsfunktionen bieten die Wälder durch ihre nachhaltige Bewirtschaftung auch sehr vielen Menschen eine Beschäftigung. Wie groß sind die Waldflächen in Westfalen? Welche Baumarten sind in den westfälischen Wäldern am stärksten vertreten?...

Landwirtschaftlicher Strukturwandel in Westfalen 1979–2003

01.01.2007 Friedrich Becks

Der Strukturwandel in der Landwirtschaft Westfalens, der nach dem Zweiten Weltkrieg mit einer Welle der Mechanisierung begann, hat sich auch in den letzten 25 Jahren weiter fortgesetzt. Die durchschnittliche Betriebsgröße repräsentiert gleichzeitig ein aussagekräftiges Maß für den Arbeitskräftebesatz, die Arbeitsproduktivität wie auch für die Einkommenssituation. So können mit zunehmender Flächenausstattung …

Satellitendaten- und Luftbildauswertung der landwirtschaftlich genutzten Flächen

01.01.2007 Klaus-Ulrich Komp

Im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Gemeinschaft wurde 1992 eine Verlagerung von den Preisstützungen der agrarischen (Über-) Produktion hin zu flächengebundenen Ausgleichszahlungen beschlossen. Zur Umsetzung dieser Reform sind alle Mitgliedstaaten zur Einführung eines "Integrierten Verwaltungs- und Kontrollsystems" verpflichtet worden, welches den Einsatz der Satellitenfernerkundung als Kontrollinstrument festlegt...

2003 und 2005 – zwei magere Windjahre in Westfalen

01.01.2007 Julius Werner

Im Flautenjahr 2003 wird die Verlaufsform der Stromertrags-Isolinien von den Hauptstrukturen der westfälisch-lippischen Bergländer und Mittelgebirge geprägt. Dabei steht generell einer durch die Bodenreibung bedingten Abnahme des Windpotenzials etwa von NW nach SO die Zunahme der Windgeschwindigkeit mit wachsender Meereshöhe gegenüber. Als auch 2003 mit Werten über 800 kWh/m2 …