Schlagwort Westfalen

Westfalens Kraftwerke – bedeutende Stromproduzenten im ''Energieland NRW''

01.01.2007 Markus Wieneke

Nordrhein-Westfalen ist das Energieland Nummer eins in Deutschland. In keinem anderen Bundesland wird mehr Energie gewonnen, umgewandelt und verbraucht. Die hiesigen Kraftwerke produzieren nahezu ein Drittel des bundesweit erzeugten Stroms. Wichtigster Brennstoff dabei war und ist die Kohle. In NRW sind hinsichtlich der Stromerzeugung die Braun- und Steinkohle mit zusammen …

Öffentliche Trinkwasserversorgung in Westfalen

01.01.2007 Markus Wieneke

Westfalen ist eine wasserreiche Region. Doch trotz dieses klimabedingten Überschusses stehen die hiesigen Wasserversorgungsunternehmen permanent vor einer großen Herausforderung. Sie müssen den fast 8,3 Mio. Menschen, die an das öffentliche Netz angeschlossen sind (98% der gesamten Bevölkerung Westfalens), zu jeder Zeit Trinkwasser in ausreichender Menge zur Verfügung stellen...

Textilland Westfalen

01.01.2007 Arnold Lassotta

Im Verlauf des 19. und frühen 20. Jh.s entwickelte sich Westfalen vom Agrar- zum Industrieland. Die Textilindustrie - auch allgemein als Leitindustrie der industriellen Revolution bekannt - spielte dabei eine führende Rolle. Selbst später von Bergbau und Schwerindustrie geprägte Städte wie Recklinghausen oder Bochum begannen den Start ins Industriezeitalter als …

Salzgewinnung in Westfalen

01.01.2007 Stefan Harnischmacher

"Die älteste Industrie Westfalens ist die Salzproduktion". Dieser Satz des Münsteraner Historikers Aloys Meister aus dem Jahre 1909 verdeutlicht die heute zumeist vergessene Bedeutung der Salzgewinnung im Raum Westfalen. Um die Mitte des 19. Jh.s wurde hierdurch der Kochsalzbedarf von ca. 3 Mio. Menschen gedeckt, die das "weiße Gold" als …

Geschichte der Bergaufsicht in Westfalen

01.01.2007 Annegret Mehrfeld

Die Ursprünge der staatlichen Aufsicht über den Bergbau lassen sich bis in das 16. Jh. zurück verfolgen. So war der älteste westfälische Bergbau in der Grafschaft Mark der Bergordnung vom 27. April 1542 unterworfen. Seit dem ausgehenden 16. Jh. entwickelten sich in den einzelnen territorialen Herrschaftsbereichen verschiedene Bergordnungen, die im …

Stadtbussysteme in Westfalen

01.01.2007 Stefan Althaus

Dem Individualverkehr gegenüber steht in vielen Klein- und Mittelzentren ein ÖPNV-Angebot, das u.a. geprägt ist durch unattraktive Fahrzeiten, überwiegende Bedienung durch den Regionalverkehr, der nicht auf die innerstädtischen Bedürfnisse ausgelegt ist sowie einen auf bestimmte Personengruppen (z.B. Schüler) bezogenen Ortsverkehr, meist verbunden mit einer geringen, oft unvertakteten Fahrtenzahl. Ein solches …

Bürgerbusse in Westfalen

01.01.2007 Burkhard Wetterau

Erfunden wurden Bürgerbusse in Großbritannien. Von dort gelangte die Idee über die Niederlande und den flämischen Teil Belgiens nach Deutschland. Diese Vorbilder wurden von vielen zunächst als nicht übertragbar angesehen, da in der deutschen Mentalität ein derart ausgeprägtes nachbarschaftliches Denken fehle. Doch widerlegen heute ehrenamtlich Engagierte vor allem in Westfalen …

Binnenschifffahrt in Westfalen

01.01.2007 Markus Wieneke

Über 100 Jahre ist es her, als Dampfschiffe begannen, Kohlen und Erze über den ersten künstlichen westfälischen Wasserweg, den Dortmund-Ems-Kanal, zu transportieren. Wie hat sich die Binnenschifffahrt in Westfalen seitdem entwickelt? Wo werden besonders viele Güter umgeschlagen? Für welche Industrien ist der Gütertransport per Schiff weiterhin attraktiv?...

Westfalen im Schulbuch des thematischen Erdkundeunterrichts

01.01.2007 Klaus Hackenberg

In den Lehrbüchern des Erdkundeunterrichts wird kein einheitliches Bild von Westfalen vermittelt. Was lernen Schüler im Erdkundeunterricht über Westfalen? Was sind die klassischen, für Westfalen repräsentativen Teilregionen in den Schulbüchern? Welche Themenfelder werden anhand von westfälischen Regionen in den Lehrbüchern behandelt?...

Bildungsdisparitäten in Westfalen – Schulübergänge und Abschlüsse

01.01.2007 Tobias Terpoorten

Die Schulstatistik des Landes Nordrhein-Westfalen ermöglicht es, das Bildungsverhalten in den Gemeinden und Städten Westfalens anschaulich darzustellen. Auswertungen der Übergangszahlen von der Grundschule zu weiterführenden Schulen und der erreichten Abschlüsse verdeutlichen regionale Unterschiede. In den ländlichen Regionen Westfalens spielt nach wie vor die Hauptschule eine wichtige Rolle...