Schlagwort Westfalen

Westfalen – Relief und Satellitenbild

01.01.2007 Andreas P. Redecker

Die Darstellung der Oberflächenformen eines Geländeausschnitts als Bild kann auf zwei verschiedene Arten erfolgen: zum einen anhand einer Karte, deren Farbe die Höhe oder eine Höhenklasse des Geländes repräsentiert. Die zweite Methode ist die perspektivische Darstellung eines Höhenmodells der Landschaft, die es zudem erlaubt, die Geländeform mit einem Bild oder …

Karst in Westfalen

01.01.2007 Wolfgang Feige

Karstlandschaften sind Naturräume mit außergewöhnlichen, lösungsbedingten Oberflächenformen und hydrographischen Besonderheiten, die als Karsterscheinungen bezeichnet werden. Diese treten ganz überwiegend in Kalkgesteinen auf, daneben aber auch in Salzgesteinen und Gips. Namen gebend für alle Karstlandschaften ist das Kalkgebirge "Karst" im Südwesten Sloweniens, in dem die Erscheinungen idealtypisch ausgebildet sind...

Westfalen im Eiszeitalter

01.01.2007 Herbert Liedtke

Der Übergang von dem wärmeren Tertiär in die quartäre Zeit des Eiszeitalters hat sich so unspektakulär vollzogen, dass man sich bis heute um diesen Zeitpunkt streitet. Eine feste Marke bietet nur der Umschlag der magnetischen Polarisierung auf den Südpol vor 2,4 Mio. Jahren, der sich in den Sedimenten der damaligen …

Klimawandel – auch in Westfalen?

01.01.2007 Christoph Böwer

Dass der Mensch den Klimawandel zum größten Teil durch seine Emissionen von Treibhausgasen provoziert, daran besteht in der Wissenschaft heute kein seriöser Zweifel mehr. Seit 1955 hat die global gemittelte Temperatur um etwa 0,013 °C pro Jahr zugenommen. Der Klimawandel ist über die Erde nicht gleich verteilt. So erwärmen sich …

25 Jahre saurer Regen in Westfalen

01.01.2007 Jürgen Lethmate

In Westfalen ist der saure Regen sicher älter als 25 Jahre, aber seit 25 Jahren werden landesweit in zahlreichen Messstationen Messwerte des sauren Niederschlags erhoben. Die westfälischen pH-Werte, immer bezogen auf den Freilandregen, pendeln in den 1980er Jahren um den mittleren Säuregrad des "deutschen" Regenwassers, zur damaligen Zeit pH 4,3. …

Renaturierte Fließgewässer in Westfalen

01.01.2007 Stefan Harnischmacher

Die Renaturierung von Fließgewässern rückt seit den 80er Jahren des vergangenen Jh.s zunehmend in das Blickfeld der Öffentlichkeit. Zahlreiche Projekte zur naturnahen Umgestaltung von Fließgewässern waren und sind die Folge: Sowohl kleine, oft auf Eigeninitiative der Städte und Kommunen zurückgehende Maßnahmen an Bächen, als auch die großen Renaturierungsvorhaben an Flüssen …

Neubürger in der westfälischen Flora

01.01.2007 Reiner Feldmann

Nach der Entdeckung Amerikas bringt der zunehmende weltweite Handel eine Vielzahl neuer Arten nach Mitteleuropa. Ausgehend von den Umschlagplätzen Hafen und Güterbahnhof sowie von den Lager- und Verarbeitungsstätten, breitet sich ein Strom dieser Neophyten aus aller Herren Länder aus. Auch die Verkehrswege des Menschen werden für die Ausbreitung von Pflanzen …

Neubürger in der westfälischen Fauna

01.01.2007 Reiner Feldmann

Die Verbreitungsgebiete der Tierarten sind nicht konstant. Ihre Ausdehnung und ihr Grenzverlauf verändern sich, und das hat Auswirkungen auf den Artenbestand einer regionalen Fauna, auf die Artenzahl und auf die Artenvielfalt. Dynamik ist ein Wesensmerkmal aller Lebensäußerungen. Überall dort, wo der Mensch als überlegener Partner der frei lebenden Organismen die …

Hochmoore in Westfalen

01.01.2007 Karl-Heinz Otto

Besonders im 18. und 19. Jh. erfuhren die Hochmoore durch zunehmende Entwässerungs-, Abtorfungs- und Kultivierungsarbeiten immer stärkere Veränderungen, die letztlich zur weitflächigen Zerstörung dieser viele Jahrhunderte lang unberührt gebliebenen Naturlandschaften führten. Nach Untersuchungen von Böhmer gab es zu Beginn des 19. Jh.s in Westfalen insgesamt nur noch 19.695,25 ha Moore. …

50 Jahre Bevölkerungswachstum in Westfalen?

01.01.2007 Hans Friedrich Gorki

Innerhalb Westfalens bzw. der drei Regierungsbezirke lassen sich Teilregionen bzw. Gemeinden mit besonders starken Einwohnerzuwächsen ausmachen. Dies sind die noch stärker ländlich geprägten Räume im westlichen Bezirk Münster bzw. des Münsterlandes, Umlandgemeinden der Großstädte bzw. Oberzentren Münster, Dortmund, Hagen, Bielefeld und Paderborn sowie auch eine Reihe von Wachstumsgemeinden im südlichen …