Schlagwort Westfalen

Freilichtbühnen in Westfalen

01.06.2015 Meinolf Rohleder

"Sommertheater ist Freilichttheater" – so das Motto der im Verband Deutscher Freilichtbühnen organisierten Amateurtheater. Viele hunderttausend Besucher lassen sich alljährlich durch die Aufführungen in der "freien Natur" begeistern. In Westfalen wurden in der Spielzeit 2014 297.000 Besucher bei insgesamt 459 Aufführungen gezählt. Mit 17 Freilichtbühnen ist Westfalen deutschlandweit eine der …

Generationenparks in Westfalen – das Beispiel Darfeld

18.05.2015 Meinolf Rohleder

Das Projektvorhaben "Generationenpark" in Rosendahl-Darfeld spiegelt beispielhaft wider, wie dem demographischen Wandel im ländlichen Raum konzeptionell begegnet werden kann. Ziel des Projektes war es, ein multifunktionales Areal zu schaffen, mit dem sich die Darfelder identifizieren, welches die unterschiedlichen Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und älteren Menschen berücksichtigt und zugleich einen attraktiven …

Der "Tertiäre Wirtschaftssektor" in Westfalen

11.05.2015 Peter Wittkampf

Im Jahr 2011 waren in Westfalen 2,86 Mio. Erwerbstätige im Dienstleistungssektor tätig. Das waren 71,7% aller Erwerbstätigen. Die "Tertiärisierung" der Wirtschaft ist also signifikant, und der Bedeutungsanteil des Tertiären Sektors wächst überall weiter. So nahm im Zehnjahreszeitraum von 2001 bis 2011 die Anzahl der entsprechenden Erwerbstätigen in allen Kreisen und …

Alleen in Westfalen

20.04.2015 Peter Wittkampf

Der Begriff „Allee“, abgeleitet von frz. „aller“ = „gehen“, bedeutet so­viel wie „(schattiger) Gehweg“. Alleen wurden im Barockzeitalter zu prägenden Elementen herrschaftlicher Parks, wo sie sowohl dem Vergnügen des „Lustwandelns“ als auch der Repräsentation dienten. Auch heute noch finden sich im Umfeld von Adelssitzen zahlreiche Alleen, vor allem auch in …

Armut in Deutschland und (Nordrhein-)Westfalen – jüngere Trends und regionale Unterschiede

16.04.2015 Heinz Heineberg

Der jährliche Armutsbericht des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes erlaubt wesentliche Aussagen zur Armutsentwicklung auf nationaler Ebene sowie für die einzelnen Bundesländer und Regionen seit 2006. Die Armutsquote lag 2007 in NRW mit 14,6% erstmals über dem nationalen Mittelwert und hat sich seit der Zeit deutlich stärker entwickelt als in Gesamtdeutschland. Sowohl …

Die Wohnraumversorgung und -entwicklung in Westfalen

16.03.2015 Peter Wittkampf

Die Anzahl an "Gebäuden mit Wohnraum" nahm in Westfalen-Lippe von 1987 bis 2011 um 418.651 zu. Dies bedeutet ein Plus von 28,7%. Innerhalb von Westfalen-Lippe führt der Regierungsbezirk Münster diese Statistik an (+35,9%). Stark ausgeprägte räumliche Disparitäten zeigen sich innerhalb von Westfalen-Lippe vor allem bei der Zunahme der Anzahl der …

Bestattungswälder in Westfalen

02.03.2015 Simone Böhnisch

Nach Inkrafttreten des Gesetzes über das Friedhofs- und Bestattungswesen erhielt der Trend zur naturnahen Bestattung deutlichen Rückenwind. Es besteht nun in Westfalen die Möglichkeit, Bestattungen im Wurzelbereich von Bäumen und Sträuchern durchzuführen, auch außerhalb von traditionellen Friedhöfen in Wäldern, die als Friedhöfe umgewidmet wurden...

Aquakultur in Westfalen

23.02.2015 Meinolf Rohleder

Die Fischzucht hat in Westfalen eine lange Tradition. War es doch Stephan Ludwig Jacobi aus Kalletal, der im Jahre 1768 in den "Lippischen Intelligenzblättern" "Von der künstlichen Erzeugung der Forellen und Lachse" berichtete. Er fasste damit seine Erkenntnisse über die künstliche Besamung von Forellen und Lachseiern zusammen. Damit war er …