Schlagwort Westfalen

Schwerbehinderte in Westfalen

17.01.2017 Peter Wittkampf

Ende 2015 wiesen in Westfalen knapp 850.000 Menschen (also etwa jeder zehnte Einwohner) einen Behinderungsgrad von mindestens 50% auf und galten somit als schwerbehindert. Im Vergleich zum Jahr 2005 hat sich der Prozentsatz schwerbehinderter Menschen bis 2015 von etwa 9,0 auf 10,2 erhöht. Eine Ursache hierfür ist die deutliche Zunahme …

Geographische / geowissenschaftliche Bildung an den Universitäten in Westfalen

22.12.2016 Karl-Heinz Otto

Geographisches bzw. geowissenschaftliches Wissen ist essenziell für eine Zeit, in der unsere Erde von anhaltendem Bevölkerungswachstum, globalen Umweltveränderungen, von sozialer und ökonomischer Ungleichheit und einer Verknappung natürlicher Ressourcen geprägt ist. Wo sind die Geographie und die übrigen Geowissenschaften in Westfalen vertreten und wie sind sie aufgestellt, um die geographische/geowissenschaftliche Bildung …

Barrierefreier Tourismus in Nordrhein-Westfalen

02.12.2016 Kai Pagenkopf

Aufgrund des demographischen Wandels und der damit verbundenen Zunahme älterer und mobilitätseingeschränkter Menschen ist der barrierefreie Tourismus ein Wachstumsmarkt. Von den barrierefreien Angeboten profitieren aber auch z.B. Familien mit kleinen Kindern. Um die wirtschaftlichen Potenziale besser zu nutzen, bedarf es jedoch einer Steigerung der Angebotsqualität über rein touristische Leistungen hinaus. …

Saatkrähen im Kreis Soest – an Problemvögeln lernen

16.11.2016 Wilfried Stichmann

Nach jahrzehntelanger intensiver Verfolgung der Saatkrähen gab es Mitte der 1970er Jahre in ganz NRW gerade einmal noch 1.000 Brutpaare. Seit Mitte der 1980er Jahre – nach Inkrafttreten des Bundesnaturschutzgesetztes – wendete sich jedoch das Blatt. Die unter Schutz gestellten Saatkrähen kamen nun vermehrt in die Städte. Bei dem hier …

Naturgefahren in Westfalen

09.11.2016 Karl-Heinz Otto

Laut Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft sind die Anzahl und Schwere der durch Naturereignisse ausgelösten extremen Naturkatastrophen in den letzten Jahrzehnten weltweit gestiegen. Auch für Deutschland und Nordrhein-Westfalen wird diese Entwicklung deutlich. Verursacht wird der generelle Anstieg der Naturkatastrophen einerseits durch die zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels und an dererseits durch die vielerorts steigende …

Räumliche Schwerpunkte des Tourismus in Westfalen

07.11.2016 Peter Wittkampf

Die Tourismusbranche konnte in Westfalen in den letzten Jahren stetig neue Rekordzahlen verzeichnen. Sowohl bei den Gästeankünften als auch bei den Gästeübernachtungen wurden die jeweiligen Jahreswerte in den darauffolgenden Jahren übertroffen. Insgesamt wurden im Jahr 2015 in Westfalen-Lippe mehr als 8 Mio. Gäste und ca. 21,73 Mio. Gästeübernachtungen gezählt. In …

Camping in (Nordrhein-)Westfalen – eine "alte Liebe" wird wiederentdeckt

20.10.2016 Markus Wieneke

Für die einen ist Camping lediglich eine (unbequeme) Form der Übernachtung, für andere ist es eine Art Lebensanschauung. Fest steht: Keine andere Beherbergungsart wird so stark mit Begriffen wie "Unabhängigkeit", "Individualität", "Mobilität" und "Naturverbundenheit" assoziiert. Fest steht auch, dass sich das Camping in den letzten Jahren wieder einer größeren Beliebtheit …

Pumpspeichernutzung in Südwestfalen

05.10.2016 Stefan Prott

Pumpspeicherkraftwerke gehören zu den bereits seit langem in Südwestfalen etablierten Techniken. Die Kraftwerke sind in der Lage, zur Integration erneuerbaren Energien in eine versorgungssichere Stromerzeugung beizutragen. Sie sind CO2-neutral, hochflexibel mit schnellen Reaktionszeiten und sehr hohem Wirkungsgrad...

Wanderungsbewegungen 2007–2013 in Westfalen

30.09.2016 Peter Wittkampf

Wenn man die Gesamtbilanz des Zeitraums von 2007 bis 2013 betrachtet, wiesen in diesen sieben Jahren 14 der 27 Kreise bzw. kreisfreien Städte in Westfalen-Lippe einen Zuwanderungsgewinn auf. Dies betraf vor allem die meisten der größeren Städte. Sie waren und sind "Magneten" für Zuwanderer, während z.B. in den Kreisen Höxter, …