Schlagwort Westfalen

Das Handwerk in Westfalen

14.09.2016 Peter Wittkampf

In Nordrhein-Westfalen waren 2013 insgesamt mehr als eine Mio. Personen im Handwerk tätig, also etwa jeder fünfte Arbeitnehmer. Die 113.592 Handwerksunternehmen machen ungefähr ein Viertel aller Unternehmen aus und erzielten 2013 zusammen einen Jahresumsatz von mehr als 109 Mrd. Euro...

Kirmesveranstaltungen in Westfalen

05.09.2016 Peter Wittkampf

Westfalen-Lippe stellt innerhalb Deutschlands eindeutig eine Kirmes-Hochburg dar. Denn während auf den Landesteil nur etwa 6% der Fläche und 10% der Einwohner Deutschlands entfallen, liegt hier der Anteil an den Kirmessen – je nach Quelle – bei 27% bzw. 23%. Zudem gehören mindestens zwei Kirmesveranstaltungen in Westfalen zu den "Top …

Bioprodukte: Organisation und Verteilung in Westfalen

31.08.2016 Lukas Wortmann

Der Gesamtumsatz mit Bioprodukten steigt in Deutschland stetig an. Die explosionsartige Ausbreitung von neuen Biomärkten, Bio-Gastronomien und der Auswahl an Bioprodukten im Discounter ist auch in Westfalen kaum zu übersehen. Aber wie definiert sich eigentlich Bio? Was ist der Unterschied zwischen den günstigen Biolebensmitteln aus dem Discounter und den teureren …

Die Bevölkerungsentwicklung in Westfalen: Vorausberechnung bis 2040

17.08.2016 Peter Wittkampf

Für Westfalen-Lippe ergibt die aktuelle Modellrechnung von IT.NRW für den Zeitraum vom 01.01.2014 bis zum 01.01.2040 einen Rückgang der Gesamtbevölkerung von 393.100 Personen. Das entspräche im Vergleich zu 2014 einem Minus von 4,8%. Die vorausberechnete Entwicklung ist allerdings in den einzelnen Teilräumen unterschiedlich. Die Quoten der Altersgruppe derjenigen, die 65 …

Bevölkerungsentwicklung zwischen 2004 und 2014 in Westfalen

09.08.2016 Christian Krajewski

Während Bevölkerungswachstum die demographische Entwicklung in weiten Teilen Westfalens bis wenige Jahre nach der Jahrtausendwende charakterisierte, sind – teilräumlich differenziert – seitdem immer mehr Kommunen durch Schrumpfung gekennzeichnet. Den demographischen Wandel prägen dabei nicht nur eine Bevölkerungsabnahme aufgrund rückläufiger Geburtenzahlen und negativer Wanderungssaldi sowie zunehmende Internationalisierungsprozesse, sondern ebenso eine zunehmende …

Städte und Gemeinden mit Einpendlerüberschuss 2014

13.07.2016 Peter Wittkampf

Wenn Städte und Gemeinden durch einen Einpendlerüberschuss geprägt sind, kann dies als Zeichen entweder einer entsprechenden Wirtschaftskraft oder einer gewissen zentralörtlichen Bedeutung gewertet werden. Bei der absoluten Anzahl der jeweiligen Einpendler dominiert mit 130.504 Einpendlern Dortmund, gefolgt von Münster (94.729), Bochum (81.269) und Bielefeld (75.499). Dortmund, die größte Stadt Westfalens, …

Migrantische und ethnische Ökonomien in Westfalen

05.07.2016 Carola Bischoff

Gerade im städtischen Umfeld bereichern Einzelhandels- und Dienstleistungseinrichtungen mit einem ausländischen, teils speziell ethnischen Angebot die Konsum- und Genusslandschaft. Sie sind zu einer Selbstverständlichkeit geworden und insbesondere in den letzten Jahren in den Fokus der geographischen Forschung gelangt, da diese migrantischen Ökonomien zunehmend an Bedeutung gewinnen. Auch Städte im Ruhrgebiet …

Grün für Alle – Kleingärten in Westfalen-Lippe

28.06.2016 Meinolf Rohleder

Sie heißen nicht mehr nur "Erholung", "Flora", "Grüne Oase", "Rosenhain" oder "Sorgenfrei", sondern neuerdings auch "Kraut und Rüben". Kleingartenvereine und ihre "Paradiese mit Laube" haben ihr spießiges Image scheinbar abgelegt. Ihre Renaissance gründet sich auf verschiedene Qualitäten, wobei die soziale, ökologische und städtebauliche Bedeutung besonders hervorzuheben ist, ebenso der kommunale …

Der Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft": Teilnehmer und Erfolge in Westfalen

21.06.2016 Peter Wittkampf

Der seit 2007 mit dem Titel "Unser Dorf hat Zukunft" durchgeführte Wettbewerb strebt an, die Zukunftsperspektiven im ländlichen Raum vor allem durch nachhaltige Entwicklungen zu verbessern. Teilnehmen können "geschlossene Gemeinden oder Gemeindeteile mit überwiegend dörflichem Charakter" mit bis zu 3.000 Einwohnern. Die Bewerber müssen sich zunächst einer Vorauswahl auf Kreisebene …

Erholungsflächen 2015 in Westfalen

17.06.2016 Meinolf Rohleder

Wie in anderen Ländern der Bundesrepublik Deutschland ist auch in NRW ein kontinuierliches Anwachsen der Erholungsflächen in den letzten zwei Jahrzehnten zu verzeichnen. In Westfalen ist ebenfalls ein Zuwachs an Erholungsflächen festzustellen. Am stärksten stieg dabei die Erholungsfläche im Regierungsbezirk Münster an und liegt absolut fast gleich auf mit dem …