Schlagwort Westfalen

Insolvenzen in Westfalen

13.07.2017 Peter Wittkampf

Wenn Zahlungsverpflichtungen nicht erfüllt werden können oder wenn das Vermögen die Verbindlichkeiten nicht mehr deckt, kann dies jeweils zur Eröffnung eines Insolvenzverfahrens führen. In Westfalen wurden im Jahr 2016 insgesamt 13.177 Insolvenzverfahren gezählt, rund zwei Drittel davon waren Verbraucherinsolvenzen...

Verwaltungsbehörden und Institutionen des Landes NRW in Westfalen

09.06.2017 Peter Wittkampf

Im Sinne sowohl der Gleichberechtigung aller nordrhein-westfälischen Landesteile als auch sonstiger Vorteile einer dezentralen und hierarchischen Verwaltungsgliederung sind in Nordrhein-Westfalen Verwaltungsbehörden und Institutionen des Landes nicht nur am Sitz der Landesregierung in Düsseldorf konzentriert, sondern z.T. auch in anderen Städten angesiedelt, natürlich auch im Landesteil Westfalen-Lippe...

Pollenanalytische Befunde zur Siedlungsgeschichte Westfalens

30.05.2017 Erich Kramm

Seit einigen Jahrzehnten ist die Pollenanalyse eine wichtige Methode zur Erforschung insbesondere der nacheiszeitlichen Vegetationsentwicklung. Spezielle Bedeutung gewinnt sie darüber hinaus mit ihrer Möglichkeit, die Einflussnahme prähistorischer und historischer Siedlungsaktivitäten und Wirtschaftsweisen auf die natürliche Vegetation aufzuzeigen…

Nacheiszeitliche Waldentwicklung in Westfalen

20.03.2017 Till Kasielke

Während des Höhepunkts der letzten Kaltzeit glich Mitteleuropa einer Kältewüste. Starke Klimaschwankungen prägten das folgende Spätglazial, wobei die wärmeren Abschnitte, in denen bereits annähernd heutige Temperaturverhältnisse herrschten, von mehreren Klimarückschlägen unterbrochen wurden. Vor etwa 11.500 Jahren leitete dann ein rasanter Temperaturanstieg den Beginn der Warmzeit ein, was zur raschen Wiederausbreitung …

Traditionelle Formen der Waldnutzung in Westfalen

20.03.2017 Till Kasielke

Bis ins 19. Jh. nahm der Wald eine zentrale Stellung im bäuerlichen Wirtschaftsleben ein. Er musste nicht nur den Holzbedarf decken, sondern bildete auch die Grundlage der Viehwirtschaft. Die über Jahrtausende anhaltende extensive Nutzung veränderte die Wälder. Durch Rodung und Umwandlung in moderne Forste verschwanden die traditionell genutzten Wälder weitgehend …

Westfalen als Auswanderungsland zwischen 1200 und 1900

15.03.2017 Erhard Treude

Dass Westfalen ein Auswanderungsland war, ist leicht zu belegen; der genaue Umfang der Auswanderungen ist angesichts der erheblichen Lücken in der Aktenüberlieferung jedoch nicht zu bestimmen. Allerdings lassen sich während der vergangenen Jahrhunderte durchaus unterschiedliche Auswanderungs-Trends sichtbar machen, die im Folgenden näher beschrieben werden…

Nichtwohngebäude in Westfalen: Fertigstellung im Zeitraum 2013–2015

10.03.2017 Peter Wittkampf

Die Errichtung von sog. Nichtwohngebäuden – hierzu gehören u.a. Krankenhäuser, Pflegeheime, Verwaltungsgebäude, aber auch Parkhäuser, Hotels, Schulen, Museen und Theater – zählt zu den Indikatoren sowohl für die Wirtschaftskraft einer Region als auch für die Konjunkturentwicklung allgemein. Bei der Bauentwicklung dieser Gebäude zeigen sich in den vergangenen Jahren große räumliche …

Schwerbehinderte in Westfalen

17.01.2017 Peter Wittkampf

Ende 2015 wiesen in Westfalen knapp 850.000 Menschen (also etwa jeder zehnte Einwohner) einen Behinderungsgrad von mindestens 50% auf und galten somit als schwerbehindert. Im Vergleich zum Jahr 2005 hat sich der Prozentsatz schwerbehinderter Menschen bis 2015 von etwa 9,0 auf 10,2 erhöht. Eine Ursache hierfür ist die deutliche Zunahme …

Geographische / geowissenschaftliche Bildung an den Universitäten in Westfalen

22.12.2016 Karl-Heinz Otto

Geographisches bzw. geowissenschaftliches Wissen ist essenziell für eine Zeit, in der unsere Erde von anhaltendem Bevölkerungswachstum, globalen Umweltveränderungen, von sozialer und ökonomischer Ungleichheit und einer Verknappung natürlicher Ressourcen geprägt ist. Wo sind die Geographie und die übrigen Geowissenschaften in Westfalen vertreten und wie sind sie aufgestellt, um die geographische/geowissenschaftliche Bildung …