Schlagwort Westfalen

Berufspendler in den westfälischen Großstädten 2011

01.01.2014 Peter Wittkampf

Der Berufspendlersaldo einer Stadt ist aus verschiedenen Perspektiven bedeutsam: Er lässt u. a. gewisse Rückschlüsse zu auf die wirtschaftliche Situation der Stadt, auf ihre allgemeine Attraktivität – auch als Wohnort, auf ihre zentralörtliche Bedeutung und auf die eventuelle Notwendigkeit bestimmter Verkehrsplanungen zwischen Stadt und Umland...

Pferdesport in Westfalen

01.01.2014 Lena Weinreich

Reitsport ist nicht einfach nur Reiten. Reitsport ist sehr facettenreich und kann sowohl als Leistungs- wie auch als Breitensport betrieben werden. Zu den verschiedenen Arten des Pferdesports zählen Dressurreiten, Springreiten, Vielseitigkeitsreiten, Westernreiten, Wanderreiten u.v.m. Westfalen ist mit seinen über 50.000 Pferden sowie gut 100.000 Mitgliedern in fast 600 Reitvereinen eine …

Jugendherbergen in Westfalen – zwischen Kontinuität und Wandel

01.01.2014 Markus Quast

Seit über 100 Jahren können junge Menschen auf preiswerte und attraktive Art und Weise verreisen: Das weltweite Netz der Jugendherbergen umfasst heute mehr als 4.500 Häuser. Bemerkenswert ist, dass die weltumspannende Idee des Jugendwanderns seinen Anfang im westfälischen Altena nahm. Im Sommer 1909 geriet der Volksschullehrer Richard Schirrmann bei einer …

Wallfahrtsorte in Westfalen

01.01.2014 Peter Wittkampf

Schon im Mittelalter brachten Pilger Kreuzpartikel mit nach Mitteleuropa, wo dann diese Reliquien an den entsprechenden Aufbewahrungsstätten Bedeutung für die Förderung des Glaubens und der Religiosität erlangten. In Westfalen entwickelten sich die frühesten Wallfahrtsorte zumeist entweder dadurch, dass eine Kreuzpartikel dorthin gelangt war, oder als Wirkungs- bzw. Sterbeort eines heiligmäßigen …

Aspekte der Reurbanisierung durch die Generation 50+: eine Studie in westfälischen „Großstädten“ und ihrem Umland

01.01.2013 Peter Stroms

Verfolgt und verfolgte man diverse Print-, TV- oder Onlinemedien der letzten Jahre, so fanden sich dort u. a. Berichte zur Reurbanisierung in Deutschland. Artikel zur "Renaissance der Stadtwohnung" oder der "Neuen Heimat Stadt" wurden veröffentlicht. Einen besonderen Diskurs, der auch wissenschaftlich begleitet wurde, erfuhr dabei die Reurbanisierung der "Generation 50+"...

Wanderungsbilanzen bei den 18- bis 29-Jährigen in Westfalen

01.01.2013 Peter Wittkampf

Wenn es um die sog. Zukunftsfähigkeit von Städten oder Regionen geht, spielt u. a. der Wanderungssaldo eine wichtige Rolle. Hierbei kommt es ganz besonders auf das Migrationsverhalten der jungen Erwachsenen an, die in einer Stadt oder einem Kreis entweder die gewün­schte Ausbildung oder Arbeit finden und deshalb dorthin ziehen, oder …

Landwirte als Energiewirte

01.01.2013 Peter Wittkampf

Schon jetzt produziert ein Viertel aller westfälischen Bauern nicht nur landwirtschaftliche Produkte, sondern auch Energie für den allgemeinen Energiemarkt. Die Landwirte verwerten organisches Material in Biogasanlagen, gewinnen mit Hilfe der großen Dachflächen ihrer Höfe Solarenergie oder betreiben private Windkraftanlagen. Viele landwirtschaftliche Betriebe erwirtschaften mit der Erzeugung erneuerbarer Energie einen nicht …

Das "Verarbeitende Gewerbe" in Westfalen – Grundstrukturen und Beschäftigte

01.01.2013 Peter Wittkampf

In Westfalen-Lippe arbeiteten Ende 2011 insgesamt mehr als 720.000 Menschen im Verarbeitenden Gewerbe. Das entspricht 26,4% aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Nach wie vor ist das Verarbeitende Gewerbe das "Rückgrat" der westfälischen Wirtschaft. Im Vergleich zum Rheinland sind hierzulande deutlich mehr Menschen in diesem Sektor beschäftigt, entsprechend hoch ist die Zahl der …

Die Verteilung der Konfessionszugehörigkeit in Westfalen

01.01.2013 Peter Wittkampf

Die Religionsauseinandersetzungen des 16. und 17. Jh.s führten zum Grundsatz "Cuius regio, eius religio". Der Landesherr bestimmte, welche Konfession für die Bewohner seines Territoriums gelten sollte. Die damalige territoriale Zugehörigkeit schlägt sich auch heute noch bei der Konfessionszugehörigkeit nieder. In den meisten Fällen ist die Bevölkerung in den ehemaligen Fürstbistümern/geistlichen …

Das Förderprogramm LEADER der EU für ländliche Gebiete in Westfalen

01.01.2013 Meinolf Rohleder

Das Förderprogramm LEADER der EU für ländliche Gebiete in Westfalen
LEADER ist eine Gemeinschaftsinitiative der Europäischen Union zur Entwicklung ländlich geprägter Regionen. Regionen in der EU können, wenn im Rahmen eines Wettbewerbs ausgewählt, Zuwendungen für zukunftsorientierte Projekte in den Bereichen Wirtschaft, Land- und Forstwirtschaft, Tourismus und Naturschutz sowie erhöhte Fördersätze …