Schlagwort Westfalen

Kommunal geplante Kreativquartiere als Instrument zur Gestaltung des Strukturwandels

01.01.2012 Fabian Terbeck

In der letzten Dekade haben verschiedene wissenschaftliche Arbeiten die Chancen der Kreativwirtschaft für einen ökonomischen Strukturwandel betont, so dass mittlerweile eine Reihe von Hoffnungen mit diesem Wirtschaftssektor verbunden werden. So sollen mit Hilfe von Unternehmen aus diesem Sektor weggefallene Arbeitsplätze der Industrie kompensiert und mindergenutzte Industriegebäude umgenutzt werden. In Westfalen …

„Fairtrade-Towns“ in Westfalen

01.01.2012 Tabitha Triphaus

Fairer Handel ist ein alternativer Ansatz zum konventionellen Welthandel, der den Erzeugern der gehandelten Produkte einen über dem Weltmarktpreis festgelegten Mindestpreis zusichert. Die Idee, Städte und Gemeinden für ihren Einsatz im Bereich des Fairen Handels auszuzeichnen, startete im Jahr 2001 in Großbritannien. Seit
Januar 2009 können sich auch deutsche Städte …

Westfälischer Spargel

01.01.2012 Peter Wittkampf

Die Kulturpflanze "asparagus officinalis" wird schon seit der Antike genutzt, und zwar nicht nur als wohlschmeckende Gemüsepflanze, sondern – wegen ihrer harntreibenden Wirkung – bis ins Mittelalter vor allem auch als Heilpflanze. In Westfalen-Lippe gibt es heute (2011) über 200 Betriebe mit der Spezialisierung auf Spargelanbau. Sie bewirtschaften zusammen eine …

Das Landesprogramm ''AlleenRadwege''

01.01.2012 Carolin Hendrys

Im Jahr 2007 schlug die BahnflächenEntwicklungsGesellschaft ein Aktionsprogramm zur Wiedernutzung stillgelegter Bahntrassen vor: Das Landesprogramm "AlleenRadwege auf stillgelegten Bahntrassen" wurde ins Leben gerufen. Dieses Landesprogramm hat es sich zum Ziel gesetzt, die Radverkehrssicherheit, Grünvernetzung und Landschaftsgestaltung unter Beibehaltung des Landschaftsbildes zu fördern...

Westfälische Gemeinden namensgebend für Apfelsorten

01.01.2011 Stephan Grote

Neben ihrer wichtigen ökologischen Funktion bergen die westfälischen Obstwiesen und -weiden mit ihren Obstsorten einen besonderen Schatz – oft sehr regionaler – menschlicher Kulturleistung. Heute gilt es, diese Vielfalt so weit wie möglich zu erhalten. Ursprünglich westfälische Apfesorten besitzen durch ihre Namensgebung ein unverkennbares Merkmal ihrer westfälischen Herkunft...

Baukultur und Orte des Konsums – Handelsarchitektur in westfälischen Städten

01.01.2011 Johannes Lücke

Die Verbindung zwischen Funktionalität und ästhetischer Gestaltung von Einzelhandelseinrichtungen bildet ein Spannungsfeld, das verstärkt im Fokus der städtebaulichen Kommunalentwicklung steht. In vielen Innenstädten wird das Gesamtbild, welches stark durch große Warenhäuser und Filialisten bestimmt wird, häufig als zu starr, uniform, beliebig oder austauschbar bezeichnet. Es gibt aber auch individuelle Ansätze, …

Die Westfalen und Karneval – passt das überhaupt?

01.01.2010 Matthias Welp

In Deutschland ist der Karneval insbesondere durch die mediale Omnipräsenz des Rheinlandes geprägt. Auch das Feiern von Fasching und Fastnacht in Süddeutschland wird medial bundesweit transportiert. Demgegenüber wird der westfälische Karneval eher untergeordnet beleuchtet. Vielfach wird das Klischee der "sturen Westfalen" als unvereinbar mit dem fröhlichen Karneval dargestellt. Diesem Klischee …

Regionenmarketing für Westfalen – Arbeit am Profil und der Identität

01.01.2010 Thomas Hauff

Öffentliche und private Akteure in Westfalen haben bereits seit langem die Initiative ergriffen, durch Regionalmarketing ihre "Region" nach innen und außen zu stärken. Wenn möglich, wird an historisch fundierte regionale Identitäten angeknüpft (z. B. Münsterland, Lippe), teilweise werden neue Regionen konstruiert und erfolgreich formiert, wie z. B. Ostwestfalen-Lippe und Südwestfalen. …

Luftbelastung durch Feinstaub in Westfalen

01.01.2010 Christian Büns

Die Qualität der Luft ist seit Jahrzehnten ein wichtiges Thema. Nach Saurem Regen und Ozonproblematik ist in den vergangenen Jahren vor allem Feinstaub ein viel beachtetes Thema geworden. Auch in Westfalen besteht diese Problematik, die dabei nicht nur die Ballungsräume und das Ruhrgebiet, sondern auch die ländlichen Regionen betrifft...

Landschaftsbilder der Vergangenheit: Urwälder und Altwälder in Westfalen

01.01.2010 Peter Gausmann

In der Alltagssprache steht der Begriff "Urwald" meist für einen Dschungel, einen tropischen Regenwald, ein undurchdringliches Dickicht mit Lianen und charakteristischen Bewohnern aus der Tierwelt. Fachlich definiert handelt es sich jedoch um jede Form eines Primärwaldes, eines vom Menschen vollkommen unberührten, ungestörten Waldes, in welchem niemals eine forstliche Nutzung stattfand...