Radtourismus im Münsterland

01.01.2009 Viona Dropmann

Im Jahr 2008 beläuft sich das Streckennetz der Radwege im Münsterland auf ca. 4.500 km und repräsentiert damit rund ein Drittel des gesamten NRW-Radwegenetzes. Trotz der großen und zunehmenden Konkurrenz im Sektor Radtourismus zeigt die Radreiseanalyse des ADFC (2008), dass das reliefarme Münsterland eine der beliebtesten Radregionen Deutschlands ist...

Mittelalterliche Landwirtschaft in Westfalen

01.01.2009 Rudolf Bergmann

Die mittelalterliche Landwirtschaft in Westfalen war entsprechend der verschiedenartigen naturgeographischen Bedingungen zonal angeordnet, wobei die Landwirtschaftszonen weitgehend mit naturräumlichen Großeinheiten übereinstimmen. Die Rekonstruktion landwirtschaftlicher Verhältnisse basiert insbesondere auf grundherrschaftlichen Abgabenverzeichnissen, archäologischen Funden sowie Geländedenkmälern in Form von Flurwüstungen...

Nachhaltige ÖPNV-Projekte in Ostwestfalen-Lippe

01.01.2009 Ludger Siemer

Obwohl der öffentliche Personennahverkehr in den großen Ballungsräumen sicherlich eine bedeutendere Rolle im Verkehrsgeschehen spielt als im eher ländlichen Raum Ostwestfalen-Lippe, wurden jedoch hier in den letzten 15 Jahren auch größere und innovative Projekte mit nachhaltiger Wirkung umgesetzt. Drei dieser Projekte werden nachfolgend vorgestellt...

Flugplätze in Westfalen – eine neue Wettbewerbssituation?

01.01.2009 Sören Gerkensmeyer

Im bundesweiten Vergleich weist die Region Westfalen eine hohe Dichte an Start- und Landeplätzen auf. Was für die Passagiere eine gute Erreichbarkeit und stetige Auswahlmöglichkeit garantiert, stellt die Flughafenunternehmen jedoch in einen direkten Wettbewerb zueinander. Wodurch unterscheiden sich die Angebote der Flughäfen in Westfalen?...

Landesmuseen in Westfalen

01.01.2009 Karl Teppe

In Westfalen und Lippe gibt es neun Landesmuseen. Eine wesentliche Gemeinsamkeit dieser Landesmuseen liegt in ihrer räumlichen Orientierung. Damit ist gemeint, dass sie ihren musealen Auftrag primär aus der "historischen, kulturellen, wirtschaftlichen und sozialen Vielfalt" der Region bzw. der Landschaft herleiten, in denen sie verankert sind, und dass diese Landschaft …

Neue Überlegungen zur Varusschlacht

01.01.2009 Wilm Brepohl

Die neuen Überlegungen zur Varusschlacht (9 n. Chr.) beziehen sich nicht auf die nach wie vor offene Frage der Örtlichkeit der Schlacht, sondern auf die Angriffsplanung des Arminius sowie die Deutung des "saltus Teutoburgiensis"...

Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung in Nordrhein-Westfalen

01.01.2009 Udo Woltering

Das eigentlich Unveränderliche in der Entwicklung der Kulturlandschaft ist der Wandel. Diesen Wandel der Kulturlandschaft begleiten die Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe schon seit ihrem Bestehen mit ihren Einrichtungen und Ämtern der Kulturpflege. In einem gemeinsamen Projekt wurde nun ein Gutachten erarbeitet, das
die Kulturlandschaften und bedeutsamen Kulturlandschaftsbereiche in NRW beschreibt...

Der Wandel im Bestattungswesen

01.01.2009 Carola Bischoff

In der heutigen individualisierten Gesellschaft haben sich die Bestattungsgewohnheiten mit dem Bedeutungsverlust der bürgerlichen Familie und der Zunahme von Single- und Zwei-Personen-Haushalten sowie der zunehmenden beruflichen Mobilität geändert. Die bisweilen monumentalen Familiengräber des bürgerlichen 19. Jh.s haben heute meist nur noch kulturhistorischen Wert...