Der Qualität einen Namen geben – Lüdinghausen lebt Cittaslow

01.01.2010 Ann-Kathrin Kusch

Das Cittaslow-Konzept wurde 1999 in Italien von Stadtverantwortlichen aus italienischen Städten wie Chianti, Orvieto, Bra und Positano entworfen. Die Vereinigung spricht sich dafür aus, die Lebensqualität kleiner Städte zu fördern und dem Verlust von lokaler und regionaler Identität sowie der stärker werdenden Austauschbarkeit der Städte entgegenzuwirken. Die Beschäftigung mit dem …

Die Milchwirtschaft in Westfalen

01.01.2010 Peter Wittkampf

Die Rinder- und Milchkuhhaltung ist in Westfalen sehr verbreitet, aber die Milcherzeuger erwirtschaften trotz hoher Subventionen kaum Gewinne. Ist also Westfalen "ein Land, wo Milch und Honig fließen" - oder hat man mit Milchkühen "aufs falsche Pferd gesetzt"? Wie entwickelt sich die Milchviehwirtschaft in Westfalen?...

Bergsenkungen im Ruhrgebiet

01.01.2010 Stefan Harnischmacher

Heute gibt es im westfälischen Ruhrgebiet zwar nur noch drei aktive Kohlenzechen, die Hinterlassenschaften des Bergbaus jedoch sind auch dort unübersehbar, wo schon seit Jahrzehnten keine Steinkohle mehr an die Tagesoberfläche gelangt. Neben den aus ihrer flachen Umgebung herausragenden Bergehalden stellen Bergsenkungen eine große Herausforderung für die Menschen im Ruhrgebiet …

Römisch-germanische Bleiwirtschaft in Westfalen

01.01.2010 Reinhard Köhne

Am Südrand der Westfälischen Bucht liegen zwei natürliche Rohstoffvorkommen nur etwa 25 km auseinander, die in der Wirtschaftsgeschichte schon in der Römischen Kaiserzeit in einen technologischen Verbund eintraten. Neben den Solequellen im Hellweggebiet hat sich im südlich angrenzenden Süderbergland Bleiglanz hydrothermal niedergeschlagen. Nach diversen Funden von Bleiobjekten aus dem 1. …

Die Biggetalsperre im Sauerland

01.01.2010 Christian Krajewski

Eine der größten landschaftsprägenden Veränderungen des südlichen Sauerlands im 20. Jahrhundert war der Bau der Biggetalsperre von 1957 bis 1965. Noch vor dem Bau der Autobahnen A45 Dortmund–Siegen–Frankfurt und der A4 Köln–Olpe hat dieses Infrastrukturgroßprojekt das Erscheinungsbild des Kreises Olpe maßgeblich verändert...

Wasser aus den Ur-Ems- und -Werse-Rinnen

01.01.2010 Peter Wittkampf

Für die Trinkwassergewinnung sind die Kreidegesteine im Untergrund des Münsterlandes schlecht geeignet. Städte und Gemeinden, die auf den anstehenden Kreideschichten liegen, haben in Bezug auf eine Grundwasserförderung "vor Ort" Probleme. Ganz anders sieht es in unmittelbarer Nähe von Flüssen bzw. früherer Flussläufe aus. Im Ur-Ems- und -Werseverlauf haben daher zahlreiche …

Das Universitätsklinikum Münster (UKM)

01.01.2010 Heinz Heineberg

Das UKM zählt mit seinen rd. 7.200 Beschäftigten, jährlich ca. 46.000 stationär behandelten Patientinnen und Patienten sowie rd. 1.300 Betten zu den größten Kliniken Deutschlands. Der Einzugsbereich geht weit über die Stadtregion Münster und das Münsterland hinaus. Das UKM versorgt nicht nur alle Bereiche der modernen Medizin, sondern zeichnet sich …

Die BASF Coatings GmbH in Münster-Hiltrup

01.01.2010 Heinz Heineberg

Die BASF Coatings GmbH zählt heute zum Segment "Functional Solutions" des Global Players BASF mit Hauptsitz in Ludwigshafen. Im Bereich Coatings (= internationale Bezeichnung für Lacke) ist das Unternehmen einer der weltweit größten Anbieter von innovativen und umweltfreundlichen Lackierlösungen für Automobile und indus­trielle Anwendungen. Das Stammwerk der BASF Coatings GmbH …

Der Banken-IT-Dienstleister Finanz Informatik in Münster

01.01.2010 Heinz Heineberg

Die Stadt Münster ist nicht nur traditioneller oberzentraler Standort zahlreicher öffentlicher Einrichtungen, Banken, Versicherungen etc., sondern etwa auch Sitz von Unternehmen der modernen, wachstumsstarken Banken-IT-Dienstleistungsbranche. Im nördlichen Stadtgebiet von Münster besteht ein bedeutender Standort der Finanz Informatik, des IT-Dienstleisters der Sparkassen-Finanzgruppe, der größten Kreditinstitutsgruppe in Deutschland und Europa...

Die GAD eG in Münster – Spezialist für Banken-IT

01.01.2010 Heinz Heineberg

Die in Münster mit ihrem Hauptsitz angesiedelte genossenschaftliche GAD eG lässt sich den für Münster wichtigen ökonomischen "Kompetenzfeldern" der wissensintensiven unternehmensnahen Dienstleistungen sowie des Bankensektors zuordnen. Die heutige GAD eG bezeichnet sich selbst als "IT-Kometenzcenter für rund 450 Volksbanken und Raiffeisenbanken, deren Zentralinstitute und Unternehmen im genossenschaftlichen FinanzVerbund sowie für …