Westfälischer Spargel

01.01.2012 Peter Wittkampf

Die Kulturpflanze "asparagus officinalis" wird schon seit der Antike genutzt, und zwar nicht nur als wohlschmeckende Gemüsepflanze, sondern – wegen ihrer harntreibenden Wirkung – bis ins Mittelalter vor allem auch als Heilpflanze. In Westfalen-Lippe gibt es heute (2011) über 200 Betriebe mit der Spezialisierung auf Spargelanbau. Sie bewirtschaften zusammen eine …

Der Schieferbergbau im südwestfälischen Bergland

01.01.2012 Reinhard Köhne

Die Dachschiefervorkommen konzentrieren sich im Sauerland auf den Raum Nuttlar/Antfeld, Bad Fredeburg, Hallenberg und das Biggetal südlich von Attendorn. Im Siegerland war der Bereich Raumland im Edertal bei Bad Berleburg bedeutsam. Anfangs wurden die Schiefervorkommen im Tagebau in Form von "Schieferkuhlen" angegraben. Später erfolgte die Gewinnung im Untertagebau mit Stollen …

Das Steinkohlekraftwerk Gelsenkirchen-Scholven

01.01.2012 Peter Wittkampf

Das größte Steinkohlekraftwerk Deutschlands, eines der größten in Europa, steht in Scholven, dem nördlichsten Stadtteil Gelsenkirchens. Der Kraftwerksstandort Scholven liefert insgesamt knapp 2.200 MW. Dies entsprach im Jahre 2010 etwa 3% des in ganz Deutschland erzeugten Stroms. Ungefähr 3 Mio. Haushalte können hiermit versorgt werden...

Tönnies und Westfleisch – Westfalens große Fleischproduzenten

01.01.2012 Peter Wittkampf

Mit "Tönnies" und "Westfleisch" haben zwei führende Unternehmen der deutschen Schlacht-, Zerlege- und Fleischwarenindustrie ihren Sitz in Westfalen: "Tönnies" in Rheda-Wiedenbrück führt die Liste der deutschen Unternehmen dieser Branche auf Platz 1 an. Gut ein Viertel aller deutschen Schweine wird bei Tönnies geschlachtet. "Westfleisch" nimmt als Fleischvermarkter Rang 3, nach …

REMONDIS – Wasser- und Kreislaufwirtschaft

01.01.2012 Peter Wittkampf

REMONDIS – das ist weit mehr als "nur" Müllabfuhr! REMONDIS – mit Sitz in Lünen – ist nicht nur Deutschlands größter Entsorgungsdienstleister, sondern weltweit eines der führenden Unternehmen der "Wasser- und Kreislaufwirtschaft"...

Auf dem Weg – der Dortmunder Hauptbahnhof

01.01.2012 Carolin Hendrys

In den 1990er Jahren wurde immer deutlicher, dass der Hauptbahnhof seinen Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Der Personentunnel war zu eng, die Deckenabhängung zu tief. Viele der Bahnsteige waren nicht barrierefrei zu erreichen, Kofferbänder funktionierten nicht mehr. Lange Zeit konnten sich Stadt und Bundesbahn nicht auf ein Sanierungskonzept einigen. Während …

Das Landesprogramm ''AlleenRadwege''

01.01.2012 Carolin Hendrys

Im Jahr 2007 schlug die BahnflächenEntwicklungsGesellschaft ein Aktionsprogramm zur Wiedernutzung stillgelegter Bahntrassen vor: Das Landesprogramm "AlleenRadwege auf stillgelegten Bahntrassen" wurde ins Leben gerufen. Dieses Landesprogramm hat es sich zum Ziel gesetzt, die Radverkehrssicherheit, Grünvernetzung und Landschaftsgestaltung unter Beibehaltung des Landschaftsbildes zu fördern...

Das Handwerkskammer Bildungszentrum Münster

01.01.2012 Annette Averesch

Mit seinen über 2.000 Ausbildungsplätzen zählt das Handwerkskammer Bildungszentrum Münster zu den größten Bildungseinrichtungen des Handwerks in Deutschland. Über 12.000 Lehrgangsteilnehmer aus Nordrhein-Westfalen und anderen Bundesländern qualifizieren sich jährlich für neue berufliche Aufgaben und Herausforderungen...

Das Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

01.01.2012 Peter Wittkampf

Das Landwirtschaftszentrum Haus Düsse ist das westfälische Aus- und Fortbildungszentrum der Landwirtschaftskammer NRW. In Haus Düsse werden Auszubildende und Praktikanten der Landwirtschaft, der ländlichen Hauswirtschaft und des Garten- und Landschaftsbaus ausgebildet sowie Landwirte, Landfrauen, landwirtschaftliche Lehrkräfte und andere Interessierte fortgebildet...