Erlebnis Hermannsweg

01.01.2014 Horst Gerbaulet

Wegen seiner Lage und seiner Länge von über 160 km stellt der Hermannsweg einen der bedeutendsten Kammwanderwege Deutschlands dar. Vom im münsterländischen Flachland gelegenen Rheine wandert man nach Hörstel, wo man auf die zunächst noch relativ niedrigen Ausläufer des Teutoburger Waldes trifft. Schon vor dem Erreichen der unmittelbar auf dem …

Dörentrup: Dorf der Tiere

01.01.2014 Meinolf Rohleder

Auf Initiative des Vereins "Tiere im Dorf" aus Dörentrup konnte im ersten Jahrzehnt nach 2000 bereits ein überregional bekanntes Angebot zum Landtourismus im nördlichen Teil des Kreises Lippe etabliert werden. Über das seit langem bewährte Programm "Urlaub auf dem Bauernhof" hinausgehend wollten die Initiatoren weitere neue Perspektiven eröffnen. So lag …

Der Ausbildungsmarkt in Westfalen

01.01.2014 Peter Wittkampf

Die Situation der beruflichen Ausbildung der Jugendlichen und jungen Erwachsenen steht zunehmend im Blickpunkt des Interesses – nicht zuletzt vor dem Hintergrund drohender Probleme in Bezug auf Jugendarbeitslosigkeit und Fachkräftemangel. Laut Bundesagentur für Arbeit wurden in Westfalen im Berichtsjahr 2012/13 insgesamt 73.497 Bewerber zur Berufsausbildung registriert. Rund 96% dieser Bewerber …

Berufspendler in den westfälischen Großstädten 2011

01.01.2014 Peter Wittkampf

Der Berufspendlersaldo einer Stadt ist aus verschiedenen Perspektiven bedeutsam: Er lässt u. a. gewisse Rückschlüsse zu auf die wirtschaftliche Situation der Stadt, auf ihre allgemeine Attraktivität – auch als Wohnort, auf ihre zentralörtliche Bedeutung und auf die eventuelle Notwendigkeit bestimmter Verkehrsplanungen zwischen Stadt und Umland...

Pferdesport in Westfalen

01.01.2014 Lena Weinreich

Reitsport ist nicht einfach nur Reiten. Reitsport ist sehr facettenreich und kann sowohl als Leistungs- wie auch als Breitensport betrieben werden. Zu den verschiedenen Arten des Pferdesports zählen Dressurreiten, Springreiten, Vielseitigkeitsreiten, Westernreiten, Wanderreiten u.v.m. Westfalen ist mit seinen über 50.000 Pferden sowie gut 100.000 Mitgliedern in fast 600 Reitvereinen eine …

Jugendherbergen in Westfalen – zwischen Kontinuität und Wandel

01.01.2014 Markus Quast

Seit über 100 Jahren können junge Menschen auf preiswerte und attraktive Art und Weise verreisen: Das weltweite Netz der Jugendherbergen umfasst heute mehr als 4.500 Häuser. Bemerkenswert ist, dass die weltumspannende Idee des Jugendwanderns seinen Anfang im westfälischen Altena nahm. Im Sommer 1909 geriet der Volksschullehrer Richard Schirrmann bei einer …

Wallfahrtsorte in Westfalen

01.01.2014 Peter Wittkampf

Schon im Mittelalter brachten Pilger Kreuzpartikel mit nach Mitteleuropa, wo dann diese Reliquien an den entsprechenden Aufbewahrungsstätten Bedeutung für die Förderung des Glaubens und der Religiosität erlangten. In Westfalen entwickelten sich die frühesten Wallfahrtsorte zumeist entweder dadurch, dass eine Kreuzpartikel dorthin gelangt war, oder als Wirkungs- bzw. Sterbeort eines heiligmäßigen …

LEADER-Projekt: Brilon-Wald – Dorfentwicklung, aber wie?

01.01.2014 Meinolf Rohleder

Der etwa 8 km südlich des Kerns der alten Hansestadt Brilon liegende Ortsteil Brilon-Wald gehört zu den sechs im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens 2011 ausgewählten "Modelldörfern" des Projektvorhabens "Dörfer im Aufwind" in der LEADER-Region Hochsauerland. Anders als die anderen fünf Modelldörfer in der LEADER-Region hat Brilon-Wald eine andere "Dorfgeschichte", die erst …