Wege der Jakobspilger in Westfalen

01.06.2015 Ulrike Steinkrüger

Bereits im 10. Jh. ist der erste deutsche Jakobspilger bekannt, und 1174/75 machte sich aus Westfalen z.B. Bischof Anno von Minden auf den weit entfernten Weg nach Santiago. Spuren weiterer Pilger, die aus oder durch Westfalen zum Grab des Jakobus gepilgert sind, finden sich in der Region: Dies sind z.B. …

Freilichtbühnen in Westfalen

01.06.2015 Meinolf Rohleder

"Sommertheater ist Freilichttheater" – so das Motto der im Verband Deutscher Freilichtbühnen organisierten Amateurtheater. Viele hunderttausend Besucher lassen sich alljährlich durch die Aufführungen in der "freien Natur" begeistern. In Westfalen wurden in der Spielzeit 2014 297.000 Besucher bei insgesamt 459 Aufführungen gezählt. Mit 17 Freilichtbühnen ist Westfalen deutschlandweit eine der …

LEADER-Region ''4 mitten im Sauerland''

01.06.2015 Meinolf Rohleder

Es muss nicht immer eine nachts weithin sichtbare Himmelsleiter sein, die den Erfolg eines LEADER-Projektes ausmacht. Es kann auch eine Idee sein, die aus der Bevölkerung einer kleinen Ortschaft stammt, so wie inzwischen zahlreiche Vorhaben in der westfälischen LEADER-Region "4 mitten im Sauerland"...

Generationenparks in Westfalen – das Beispiel Darfeld

18.05.2015 Meinolf Rohleder

Das Projektvorhaben "Generationenpark" in Rosendahl-Darfeld spiegelt beispielhaft wider, wie dem demographischen Wandel im ländlichen Raum konzeptionell begegnet werden kann. Ziel des Projektes war es, ein multifunktionales Areal zu schaffen, mit dem sich die Darfelder identifizieren, welches die unterschiedlichen Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und älteren Menschen berücksichtigt und zugleich einen attraktiven …

Der "Tertiäre Wirtschaftssektor" in Westfalen

11.05.2015 Peter Wittkampf

Im Jahr 2011 waren in Westfalen 2,86 Mio. Erwerbstätige im Dienstleistungssektor tätig. Das waren 71,7% aller Erwerbstätigen. Die "Tertiärisierung" der Wirtschaft ist also signifikant, und der Bedeutungsanteil des Tertiären Sektors wächst überall weiter. So nahm im Zehnjahreszeitraum von 2001 bis 2011 die Anzahl der entsprechenden Erwerbstätigen in allen Kreisen und …

Schmallenberger Sauerland – erste allergikerfreundliche Region in Westfalen

27.04.2015 Meinolf Rohleder

Allergie ist eine Volkskrankheit. Allergische Erkrankungen haben in den letzten Jahrzehnten auch in Deutschland dramatisch zugenommen. Tourismusregionen sind somit vor die Frage gestellt, wie sie diesem wesentlichen Fakt zukünftig adäquat begegnen können. Die beiden sauerländischen Kommunen Schmallenberg und Eslohe haben sich dem Problem „Allergiebelastete Menschen im Urlaub“ gestellt – mit …

Alleen in Westfalen

20.04.2015 Peter Wittkampf

Der Begriff „Allee“, abgeleitet von frz. „aller“ = „gehen“, bedeutet so­viel wie „(schattiger) Gehweg“. Alleen wurden im Barockzeitalter zu prägenden Elementen herrschaftlicher Parks, wo sie sowohl dem Vergnügen des „Lustwandelns“ als auch der Repräsentation dienten. Auch heute noch finden sich im Umfeld von Adelssitzen zahlreiche Alleen, vor allem auch in …

Armut in Deutschland und (Nordrhein-)Westfalen – jüngere Trends und regionale Unterschiede

16.04.2015 Heinz Heineberg

Der jährliche Armutsbericht des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes erlaubt wesentliche Aussagen zur Armutsentwicklung auf nationaler Ebene sowie für die einzelnen Bundesländer und Regionen seit 2006. Die Armutsquote lag 2007 in NRW mit 14,6% erstmals über dem nationalen Mittelwert und hat sich seit der Zeit deutlich stärker entwickelt als in Gesamtdeutschland. Sowohl …

Die Bundesstraße 54/54n

31.03.2015 Peter Wittkampf

Die Bundesstraße 54 gehört – neben den Autobahnen – zu den wichtigsten Straßenverbindungen Westfalens. Sie führt von Enschede über Gronau, Steinfurt, Münster, Werne, Lünen, Dortmund, Herdecke, Hagen, Lüdenscheid, Meinerzhagen, Olpe und Siegen zur Landesgrenze bei Burbach, um schließlich über Limburg die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden zu erreichen...