Die Europawahl 2014 in (Nordrhein-)Westfalen – jenseits der großen Parteien

30.09.2014 Meinolf Rohleder

Die Wahlbeteiligung bei der Europawahl 2014 lag in NRW mit 52,3% erheblich höher als in Deutschland (48,1%) sowie in der gesamten Europäischen Union (43,1%). Dabei lassen sich allerdings erhebliche Unterschiede zwischen den fünf Regierungsbezirken feststellen: Der Regierungsbezirk Köln weist mit 54,7% die höchste, der Regierungsbezirk Düsseldorf mit 50% die niedrigste …

Fahrradstationen in Westfalen

01.09.2014 Karin Robusch

Seit Mitte der 1990er Jahre hat sich die Angebotsqualität der Bike&Ride-Anlagen an vielen Bahnhöfen verbessert, da Fahrradparkhäuser einen sicheren und witterungsgeschützten Abstellplatz für Fahrräder bieten. Allein in Westfalen ist die Anzahl der Fahrradstationen inzwischen auf 46 gestiegen, so dass in NRW mit insgesamt 70 Radstationen ca. zwei Drittel aller Fahrradstationen …

FernUniversität in Hagen – Studieren neben dem Beruf

01.09.2014 Gerd Dapprich

Neue Perspektiven suchen und studieren, ohne den Berufsweg zu unterbrechen – möglich macht das eine westfälische Universität. Die FernUniversität in Hagen ist die einzige staatliche deutschsprachige Universität, die ihr Wissen zu ihren Studierenden hinbringt. Dabei sind rund 80% ihrer 86.889 Studierenden (WS 2013/14) berufstätig, gut 30% haben bereits früher einen …

Biologische Stationen in Westfalen

01.01.2014 Karl-Heinz Otto

Die Biologischen Stationen gelten als Gütesiegel nordrhein-westfälischer Naturschutzpolitik. Kein anderes Bundesland in Deutschland verfügt über eine vergleichbare Struktur der Verzahnung von ehrenamtlichem Engagement, fachlicher Qualifikation und staatlicher Förderung für den Naturschutz. In Nordrhein-Westfalen existieren derzeit 43 Biologische Stationen, von denen 40 dem "Dachverband der Biologischen Stationen in NRW" angehören...

Der Kyrillpfad – ''Sturmschäden zur Ansicht'' aus 2007

01.01.2014 Ralf Schmidt

Am 18. Januar 2007 fegte ein Or­kan über Nordrhein-Westfalen und hinterließ enorme Schäden in unseren Wäldern. 50.000 ha Wald fielen den Sturmböen, die über 200 km/h erreichten, in dieser Nacht zum Opfer. Im Sommer des selben Jahres, die Hauptwege waren überwiegend freigeräumt und auch ein erheblicher Teil des Holzes aufgearbeitet, …

Kaufpreise für landwirtschaftliche Nutzflächen

01.01.2014 Peter Wittkampf

"Im Kreis Coesfeld ist Ackerland so teuer wie seit Jahrzehnten nicht ... Die Preise sind gegenüber dem Vorjahr um 18% gestiegen ... Das ist der höchste Stand seit den Aufzeichnungen der Ackerland-Preise im Jahr 1974." – Auch in anderen Kreisen Westfalens erschienen in den letzten Jahren regelmäßig Presseberichte über sehr …

Abfallaufkommen: Häusliche Siedlungsabfälle in Westfalen

01.01.2014 Peter Wittkampf

"Münsteraner machen weniger Müll"; "Kreis Höxter produziert am we­nigs­ten Müll"; "Der Kreis Coesfeld verteidigt seine Spitzenposition: Landesmeis­ter im Mülltrennen" – so lauteten im Januar 2014 einige Titelzeilen in den Medien. Das Thema "Müll" interessiert offenbar nicht nur die breite Öffentlichkeit, sondern weckt auch den Ehrgeiz der Städte und Kreise. Wie …

Trinkwassergewinnung durch die „Wasserwerke Westfalen”

01.01.2014 Peter Wittkampf

Die Wasserwerke Westfalen GmbH ist eine seit 2001 bestehende Gesellschaft, die im westfälischen Ruhrtal Trinkwasser gewinnt und abgibt. In Bezug auf die gewonnene Wassermenge ist das Unternehmen der mit Abstand größte Trinkwasserversorger an der Ruhr und versorgt etwa 1,5 Mio. Menschen, also rund 18% der Bevölkerung in Westfalen-Lippe, mit Trinkwasser...