Der Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft": Teilnehmer und Erfolge in Westfalen

21.06.2016 Peter Wittkampf

Der seit 2007 mit dem Titel "Unser Dorf hat Zukunft" durchgeführte Wettbewerb strebt an, die Zukunftsperspektiven im ländlichen Raum vor allem durch nachhaltige Entwicklungen zu verbessern. Teilnehmen können "geschlossene Gemeinden oder Gemeindeteile mit überwiegend dörflichem Charakter" mit bis zu 3.000 Einwohnern. Die Bewerber müssen sich zunächst einer Vorauswahl auf Kreisebene …

Erholungsflächen 2015 in Westfalen

17.06.2016 Meinolf Rohleder

Wie in anderen Ländern der Bundesrepublik Deutschland ist auch in NRW ein kontinuierliches Anwachsen der Erholungsflächen in den letzten zwei Jahrzehnten zu verzeichnen. In Westfalen ist ebenfalls ein Zuwachs an Erholungsflächen festzustellen. Am stärksten stieg dabei die Erholungsfläche im Regierungsbezirk Münster an und liegt absolut fast gleich auf mit dem …

Vom Regionalmarketing zum Regionalmanagement: Stärkung der westfälischen Regionen durch kooperatives Handeln

13.06.2016 Thomas Hauff

Seit den 1990er Jahren haben Akteure aus Verwaltung, Politik und Wirtschaft die Initiative ergriffen, um gemeinsam ihre Regionen nach außen zu profilieren, das regionale Bewusstsein zu stärken und die regionalen Kräfte zu bündeln. Dies geschah als Reaktion auf den sich verschärfenden Wettbewerb um Einwohner, Investitionen, Fachkräfte und Touristen. In diesem …

Früher Gutachten, heute Partizipation: Paradigmenwechsel in der Dorfentwicklung – das Beispiel St. Arnold

06.06.2016 Dominik Olbrich

Kommunale Entwicklungsprozesse im ländlichen Raum von Nordrhein-Westfalen stehen und fallen mit der Bereitschaft der ansässigen Bevölkerung, sich in derlei Prozesse und die damit verbundenen Aktivitäten einzubringen. Wie wichtig die endogene Entwicklungsplanung ist, zeigt das Beispiel des Dorfentwicklungsprozesses im Neuenkirchener Ortsteil St. Arnold im Kreis Steinfurt. Zwischen August 2014 und Mai …

Gewässerbildung und Systeme der natürlichen Fließgewässer in Westfalen

30.05.2016 Horst Pohlmann

Die Nordsee bzw. das IJsselmeer sind die "Auffangbecken" jeglichen aus Westfalen abfließenden Wassers. Westfalen wird hydrologisch unterteilt in die Gewässereinzugsgsgebiete der Flüsse Rhein, Weser und Ems. Die Gewässereinzugsgebiete werden durch Wasserscheiden voneinander getrennt. Wasserscheiden bilden, im Gegensatz zu den Fließgewässern, die positiven Geripplinien einer Landschaft. Sie legen fest, welchem Gewässersystem …

Geocaching in Westfalen – ein Freizeittrend hat sich etabliert

02.05.2016 Andrea Altenähr

Oft in Kleingruppen laufen Menschen verschiedenen Alters offensichtlich suchend durch die Gegenden Westfalens. Immer wieder ist der Blick auf ein Handgerät gerichtet, doch Vermesser sind es nicht. Dass die Entwicklungen des Militärs zur satellitengestützten Bestimmung der Bodenposition von Objekten Einzug in die zivile Freizeitgestaltung fand, nahm einige Zeit in Anspruch …

ÖPNV-Kundenzufriedenheit in Münster

25.04.2016 Gerasimos Katsaros

ÖPNV-Unternehmen sind einem zunehmenden Wettbewerb ausgesetzt. Zudem müssen sie ihre Angebote fortlaufend den Bedürfnissen und Wünschen ihrer Kunden anpassen. Die Kundenzufriedenheit bildet einen wesentlichen Schlüssel zur positiven Beeinflussung des Unternehmenserfolges, auch für die Stadtwerke Münster (SWMS). Daher werden jährlich im Auftrag der SWMS Interviews mit Nutzern des Stadtbusverkehrs durchgeführt. Die …

Stadtkrone Ost in Dortmund – ein Konversionsfall

11.04.2016 Karl Heinz Maurmann

Im Sommer 1991 kündigte die britische Regierung an, bis Ende 1993 die drei britischen Kasernen im Osten der Stadt Dortmund an der B1 zu räumen. Sofort begann eine intensive Diskussion über Nachnutzungen dieser Konversionsflächen, die als "Filetstücke" für die Stadtentwicklung galten. 1995 entstand das Nutzungskonzept für das "Stadtkrone Ost" genannte …

Autobahnkirchen – Ruheorte für Reisende

15.03.2016 Nicolas Hendricks

Auf den ersten Blick erscheint es paradox: In Deutschland gehen immer weniger Menschen zur Kirche, trotzdem gibt es immer mehr Gotteshäuser an Autobahnen. Im Jahr 1994 existierten lediglich zehn Einrichtungen dieser Art – bundesweit. Zwanzig Jahre später eröffnete im Oktober des Jahres 2014 die 42. Autobahnkirche der Bundesrepublik. Sechs von …