Wie aus einer Kaserne der ''Sauerlandpark Hemer'' wird

01.01.2011 Rudolf Grothues

Vom 17. April bis zum 24. Oktober 2010 fand in Hemer die 15. NRW-Landesgartenschau statt. Auf dem ehemaligen Areal der Blücher-Kaserne besuchten unter dem offiziellen Motto "Zauber der Verwandlung" genau 1.050.326 Besucher die erste Landes-gartenschau im Sauerland. Und auch zukünftig wird die Stadt Hemer sowohl vom Imagegewinn als auch vom …

Südwestfalen – eine REGION wächst heran

01.01.2010 Rudolf Grothues

Sie ist der jüngste regionale Zusammenschluss in Nordrhein-Westfalen, wahrscheinlich sogar ganz Deutschlands: die Region Südwestfalen. Anfang 2006 zunächst als Arbeitsgemeinschaft ge­startet, haben sich im Jahr 2007 fünf Kreise zur Region Südwestfalen zusammengeschlossen. Noch im Laufe des gleichen Jahres wurde sie von der Landesregierung NRW für die Ausrichtung der Regionale 2013 …

Die Westfalen und Karneval – passt das überhaupt?

01.01.2010 Matthias Welp

In Deutschland ist der Karneval insbesondere durch die mediale Omnipräsenz des Rheinlandes geprägt. Auch das Feiern von Fasching und Fastnacht in Süddeutschland wird medial bundesweit transportiert. Demgegenüber wird der westfälische Karneval eher untergeordnet beleuchtet. Vielfach wird das Klischee der "sturen Westfalen" als unvereinbar mit dem fröhlichen Karneval dargestellt. Diesem Klischee …

Regionale Speisekarte: So schmeckt das Münsterland!

01.01.2010 Simone Thiesing

Die Aktion "Regionale Speisekarte: So schmeckt das Münsterland!" wurde im Jahr 2006 vom Kreis Steinfurt ins Leben gerufen und ein Jahr später auf das gesamte Münsterland ausgeweitet. Bei dieser regionalen Initiative bieten die teilnehmenden Gastronomiebetriebe auf einer speziellen "Regionalen Speisekarte" regionaltypische, aber auch neu kreierte Gerichte an, die in ihren …

Regionenmarketing für Westfalen – Arbeit am Profil und der Identität

01.01.2010 Thomas Hauff

Öffentliche und private Akteure in Westfalen haben bereits seit langem die Initiative ergriffen, durch Regionalmarketing ihre "Region" nach innen und außen zu stärken. Wenn möglich, wird an historisch fundierte regionale Identitäten angeknüpft (z. B. Münsterland, Lippe), teilweise werden neue Regionen konstruiert und erfolgreich formiert, wie z. B. Ostwestfalen-Lippe und Südwestfalen. …

Luftbelastung durch Feinstaub in Westfalen

01.01.2010 Christian Büns

Die Qualität der Luft ist seit Jahrzehnten ein wichtiges Thema. Nach Saurem Regen und Ozonproblematik ist in den vergangenen Jahren vor allem Feinstaub ein viel beachtetes Thema geworden. Auch in Westfalen besteht diese Problematik, die dabei nicht nur die Ballungsräume und das Ruhrgebiet, sondern auch die ländlichen Regionen betrifft...

Landschaftsbilder der Vergangenheit: Urwälder und Altwälder in Westfalen

01.01.2010 Peter Gausmann

In der Alltagssprache steht der Begriff "Urwald" meist für einen Dschungel, einen tropischen Regenwald, ein undurchdringliches Dickicht mit Lianen und charakteristischen Bewohnern aus der Tierwelt. Fachlich definiert handelt es sich jedoch um jede Form eines Primärwaldes, eines vom Menschen vollkommen unberührten, ungestörten Waldes, in welchem niemals eine forstliche Nutzung stattfand...

Frühblüher in westfälischen Laubwäldern

01.01.2010 Peter Rüther

Ein auffälliges Phänomen in unseren Laubwäldern sind die Frühblüher. So werden die Pflanzen genannt, die im zeitigen Frühjahr vor der Laubentwicklung der Bäume eine wahre Blütenpracht am Waldboden entfalten. Ihre Blütezeit ist allerdings nur kurz, und sobald die Bäume ihr Laub tragen, bilden die meisten Frühblüher Früchte und schließen ihre …

Der Walnussbaum erobert Westfalen

01.01.2010 Ingo Hetzel

Unter den aufgrund menschlicher Tätigkeit in Westfalen auftretenden Pflanzen fällt in den letzten Jahren der Walnussbaum immer mehr auf. Zahlreiche verwilderte Vorkommen sind hier, wie auch in ganz Nordwestdeutschland, zu beobachten. Bemerkenswert erscheinen diese Beobachtungen schon deshalb, weil der Walnussbaum bereits seit der Römerzeit im Gebiet als Nutzpflanze kultiviert wird, …

Aussaat-, Ernte- und Blühtermine von Pflanzen als Klimazeiger für Westfalen

01.01.2010 Julius Werner

Seit mehr als einem Jahrhundert beobachtet und kartiert die Phänologie das jahresperiodische Erscheinen markanter pflanzlicher Entwicklungsphasen. Die raumzeitlichen Unterschiede des Auftretens derartiger Merkmale sind hauptsächlich auf das jeweilige Klima, z. T. aber auch auf die Verschiedenheit der Böden zurückzuführen. Um für Westfalen wuchsklimatisch begünstigte oder benachteiligte Landschaftsräume gegeneinander abzugrenzen, entwickelte …