Stilllegungen von Eisenbahnstrecken in Westfalen

01.01.2010 Christian Hübschen

Vergleicht man das heutige Eisenbahn-Stre­ckennetz mit älteren Karten aus den 1920er bis 1950er Jahren, fällt auf, dass eine deutliche Netzreduzierung stattgefunden hat, die sich vor allem im ländlichen Raum widerspiegelt. Grob gesagt, hat sich die Erschließung Westfalens durch die Eisenbahn wieder auf den Stand von etwa 1885 reduziert...

Die Entwicklung des westfälischen Eisenbahnnetzes von 1885 bis 2009

01.01.2010 Christian Hübschen

Die Verstaatlichung der Eisenbahnen ab 1880 schuf die Voraussetzungen für einen planmäßigen Netzaus- und -umbau unter einheitlicher Lenkung und Verwaltung, der vor allem im Ruhrkohlengebiet dringend erforderlich war. Neben dem weiteren Ausbau standen die Neuordnung des Schienenverkehrs, die Zusammenlegung vormals konkurrierender Bahnhöfe zu "Centralbahnhöfen" und die Beseitigung unzähliger Kreuzungen mit …

Die Entstehung des westfälischen Eisenbahnnetzes bis 1885

01.01.2010 Lisa Tschorn

Mit der Inbetriebnahme der Köln-Mindener Eisenbahn begann 1847 auch in Westfalen das Eisenbahnzeitalter. In den folgenden Jahrzehnten kamen zahlreiche weitere Strecken hinzu und ließen ein dichtes Netz entstehen. Weite Teile dieses Streckennetzes werden noch heute von Zügen befahren, und mancher Reisende mag sich über die "undurchdachte" Streckenführung wundern, ohne sich …

Die Orgellandschaft in Westfalen und angrenzenden Regionen im 16. Jh.

01.01.2010 Vera Lüpkes

Dass die Orgellandschaft in Westfalen-Lippe sehr reich ist, belegen zahlreiche erhaltene Instrumente, die schwerpunktmäßig im 18. und 19. Jh. entstanden. Von den Impulsgebern dieser blühenden Kultur und deren Anfängen haben wir jedoch nur eine diffuse Vorstellung. Um das Bild zu schärfen, wird im vorliegenden Beitrag der Aktionsradius einer Orgelbauerwerkstatt des …

'Skulptur.Projekte Münster 07'' – mehr als ein kulturelles Großereignis

01.01.2010 Thomas Hauff

Die im 10-Jahres-Rhythmus stattfindenden Kunstausstellungen "Skulptur Projekte Münster" haben sich zu einem kulturellen Großereignis entwickelt. Die künstlerischen "Eingriffe" in den städtischen Raum führten zunächst zu breiten Diskussionen in Münster über "Kunst im öffentlichen Raum", fanden aber auf nationaler und internationaler Ebene große Aufmerksamkeit...

Straßentheater in Westfalen – das ''Welttheater der Straße'' in Schwerte

01.01.2010 Patrick Sturtz-Klose

Nordrhein-Westfalen bildet deutschlandweit einen der Schwerpunkte des Straßentheaters. Insbesondere in Westfalen haben sich bis heute eigenständige Festivals dieses Genres etabliert. Das "Welttheater der Straße" in Schwerte zählt zu den größten Schauplätzen für internationales Straßentheater in ganz Europa und ist ein Vorreiter für die Entwicklung des Straßentheaters in Deutschland...

Heckenmanagement im Münsterland – die Renaissance eines alten Kulturlandschaftselementes

01.01.2010 Frank Bröckling

Hecken sind im Münsterland seit Jahrhunderten landschaftsbildend und prägen diese Kulturlandschaft. Trotz ihres starken Rückgangs in den letzten Jahrzehnten sind sie heute ein wichtiger Teil der regionalen Identität und tragen als wesentlicher Bestandteil der Münsterländischen Parklandschaft zum touristischen Erfolg der Region bei. Auch unter ökologischen Gesichtspunkten spielen Hecken im Münsterland …

Klettern in Westfalen

01.01.2010 Carola Bischoff

Der Klettersport entwickelte sich in den letzten Jahren immer weiter zur Trendsportart. Sowohl im Outdoor- als auch im Indoorbereich kann man diesen Sport auch in Westfalen ausprobieren und sich am Erklimmen von Wänden mit unterschiedlicher Schwierigkeit versuchen. Viele Möglichkeiten bietet das Felsklettern, bei dem die natürliche Umgebung die Herausforderung dieser …

Wo trainieren Westfalens (zukünftige) Olympioniken?

01.01.2010 Burkhard Wetterau

Für die Vorbereitungen zu den Olympischen Spielen in Peking 2008 standen den Olympioniken in Westfalen-Lippe ausgezeichnete Trainingsstätten zur Verfügung. Im Landessportbund NRW liegen 120 von 305 Landesleistungsstützpunkten und 12 von 36 Landesleistungszentren in Westfalen-Lippe. Acht Bundesstützpunkte zählen zu Westfalen-Lippe. Hinzu kommen zwei Bundesstützpunkte für den Nachwuchs...

Sparkassen Münsterland Giro – die Radsport-Elite und ''Jedermann'' zu Gast im Münsterland

01.01.2010 Friederike Wegmann

Stärkung der Region Münsterland, Identitätsförderung, kreisübergreifende Zusammenarbeit, regionales Event, Vermarktung der Fahrradregion Münsterland - all diese Schlagworte beschreiben Zieldimensionen des internationalen Radsport-Events "Sparkassen Münsterland Giro", der nicht nur der Zuschauerunterhaltung dienen, sondern ein Teil des Images "Münsterland" werden soll...