Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Wo stehen Westfalens Städte im Vergleich der bundesdeutschen Großstädte? Angesichts des verstärkten Standortwettbewerbs gewinnt diese Frage zunehmend an Bedeutung. Antworten hierauf versprechen Städterankings, die in den letzten Jahren vermehrt publiziert wurden. Während viele Städterankings aufgrund ihrer methodischen Unzulänglichkeiten trotz des publizistischen Erfolgs kaum seriöse inhaltliche Aussagen zulassen, liefert der "Großstadtvergleich" der IW Consult GmbH (Institut der deutschen Wirtschaft) im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) und der Zeitschrift "Wirtschaftswoche" durchaus eine tragfähige Grundlage für eine Einordnung der westfälischen Städte.
Tab. 1: Hauptbereiche mit Gewichtung und Indikatorenzahl im Überblick (Quelle: Eigene Zusammenstellung nach IW Consult GmbH 2009, S. 28 ff.)
Ziele und Methodik des ''Großstadtvergleichs'' der IW Consult GmbH
Der 2009 zum sechsten Mal durchgeführte Großstadtvergleich berücksichtigt die 50 einwohnerstärksten Städte Deutschlands und stellt auf der Basis von 96 Indikatoren ein umfassendes Städteranking dar. Im Mittelpunkt stehen die Fragen nach dem größten Wohlstand (gemessen an Einkommen und Beschäftigung) und nach der höchsten wirtschaftlichen Dynamik (vgl. im Folgenden IW Consult 2009). Hierzu wird einerseits in einem Niveauranking der aktuelle Stand (2008) verglichen, andererseits bewertet das Dynamikranking die Entwicklungen in der Periode 2003–2008.
Aufgrund methodischer Anpassungen 2009 (u. a. Reduktion der Hauptbereiche und Zahl der Indikatoren, Austausch von Indikatoren und veränderte Gewichtungen) sind Vergleiche zu den Vorjahren nur unter Vorbehalt möglich (vgl. IW Consult 2009, Hauff 2007). Gleichwohl stellt auch das aktuelle Ranking wieder einen systematischen Strukturvergleich dar, der eine Gegenüberstellung der Städte ermöglicht. Niveau- und Dynamikranking bestehen 2009 nun aus jeweils vier Hauptbereichen: Wohlstand, Arbeitsmarkt, Wirtschafts- und Sozialstruktur, Standort. Diese Bereiche gehen mit unterschiedlichen Gewichtungen – und gestützt auf eine unterschiedliche Indikatorenzahl – in das Gesamtergebnis ein (Tab. 1).
Wo stehen die westfälischen Städte?
An der Spitze des Städterankings 2009 stehen bundesweit München, Münster und Hamburg. Das westfälische Oberzentrum Münster hat 2009 wiederum mit Rang 2 seine Rolle als Spitzenreiter in Nordrhein-Westfalen vor Düsseldorf (Platz 4) und Mülheim (Platz 11) gefestigt. Unter den westfälischen Großstädten folgen – hinter Münster – Bielefeld (Platz 13), Hamm (Platz 26) und Hagen (Platz 28).
Insgesamt berücksichtigt das Ranking im Jahr 2009 wiederum 21 Städte aus Nordrhein-Westfalen. Wie Abb. 1 zeigt, rangieren dabei die westfälischen Städte mit Ausnahme von Münster und Bielefeld in der zweiten Hälfte der TOP 50. Demgegenüber sind mit Düsseldorf, Mülheim, Bonn, Solingen und Köln fünf Städte aus dem Rheinland und dem nicht westfälischen Ruhrgebiet unter den TOP 25 zu finden.
Wie haben sich die Platzierungen der westfälischen Städte zwischen 2004 und 2009 entwickelt?
Eine besondere Qualität des Großstadtvergleichs besteht darin, dass das Ranking für die Jahre 2004–2008 mit gleicher Gewichtung der Hauptbereiche und einem nur leicht veränderten Indikatorensatz publiziert wurde (vgl. Hauff 2007). 2009 erfolgte erstmals eine umfangreiche methodische Überarbeitung, was bei einem Vergleich zu den Vorjahren zu berücksichtigen ist (Abb. 1).
Eine nähere Betrachtung der Ergebnisse für die Jahre 2004 und 2009 macht deutlich, dass Münster in allen sechs Rankings jeweils die bestplatzierte Stadt Westfalens war. Dabei erreichte Münster im Ranking 2009 wie bereits 2008 Platz 2 – nach Platz 4 (2007) und Platz 8 (2004, 2006) sowie Platz 15 (2005). Zu den Gewinnern des Rankings 2009 gehört Bielefeld, das sich von Plätzen um 35 in den Jahren 2005–2008 auf Platz 13 im Jahr 2009 verbesserte. Auch Hamm mit einem Plus von 15 Plätzen und Hagen mit einem Plus von 10 Plätzen zählen zu den Aufsteigern 2009. Verlierer des Rankings 2009 ist Dortmund, das seine langjährige Position als zweitplatzierte Stadt Westfalens verlor, 16 Plätze einbüßte und nunmehr auf Platz 42 rangiert.
''Leben von der Substanz'' oder ''stärkere Entwicklungsdynamik''?
In das Gesamtranking gehen die Ergebnisse des Niveau- und des Dynamikrankings ein. Die Platzierungen für Niveau und Entwicklungsdynamik können deutlich differieren. Eher von der "Substanz" lebt Bochum (Niveau-R. Platz 28, Dynamik-R. Platz 43). Demgegenüber zeigen mit Ausnahme von Herne alle anderen Städte ein zum Teil deutlich besseres Dynamikranking im Vergleich zur Niveauplatzierung: Hamm (Niveau-R. Platz 34, Dynamik-R. Platz 11), Gelsenkirchen (Niveau-R. Platz 38, Dynamik-R. Platz 24), Bielefeld (Niveau-R. Platz 21, Dynamik-R. Platz 8).
Das ausgezeichnete Rankingergebnis von Münster als westfälischer Spitzenreiter wird durch eine sehr gute Niveau-Platzierung (Platz 4) und durch eine ebenfalls sehr gute Dynamikplatzierung (Platz 3) getragen. Im Vergleich zu 2008 haben sich beide Platzierungen sogar noch leicht verbessert: Niveau: + 3 Ränge, Dynamik: + 1 Rang.
Ausgewählte Stärken und Schwächen
Die Gesamtplatzierungen gehen wesentlich auf das jeweilige Abschneiden der Städte in den Bereichen "Wohlstand" und "Arbeitsmarkt" zurück. Gleichwohl belegt die Analyse der Einzelindikatoren, dass auch die westfälischen Städte in einigen Bereichen Spitzenplätze erreicht haben, ebenso aber auch stadtspezifische Schwächen aufweisen. Dies soll in den untenstehenden Tabellen exemplarisch aufgezeigt werden.
Ranking-Übersicht mit Stärken und Schwächen (Entwurf: Th. Hauff, Quelle: www.insm-wiwo-staedteranking.de)
Umgang mit den Ergebnissen des Großstadtvergleichs
Das Ranking ermöglicht und erfordert auf der Basis des interkommunalen Vergleichs eine differenzierte Auseinandersetzung mit den Ergebnissen unter Würdigung der Aussagekraft der einzelnen Indikatoren. Angesichts des verschärften Städtewettbewerbs müssen sich nicht nur die westfälischen Städte der Frage stellen, mit welchen spezifischen Strategien sie ihre Stärken ausbauen und ihre Schwächen abbauen können.
Hauff, Th. (2007): Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Beste im ganzen Land? Westfalens Städte unter der Lupe. In: Heineberg, H. (Hg.): WESTFALEN REGIONAL. Münster, S. 114–115 (= Siedlung und Landschaft in Westfalen, Band 35)
•
IW Consult GmbH (Hg.) (2006): Deutsche Großstädte im Vergleich. Studie der IW Consult GmbH im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) und der Wirtschaftswoche. Köln
•
IW Consult GmbH (Hg.) (2007): Deutsche Großstädte im Vergleich. Untersuchung für das Jahr 2006 und den Zeitraum von 2001 bis 2006. Köln
•
IW Consult GmbH (Hg.) (2008): Deutsche Großstädte im Vergleich. Untersuchung für das Jahr 2007 und den Zeitraum von 2002 bis 2007. Köln
•
IW Consult GmbH (Hg.) (2009): Deutsche Großstädte im Vergleich. Untersuchung für das Jahr 2008 und den Zeitraum von 2003 bis 2008. Köln
•
Losse, B. (2004): Städtetest. In: Wirtschaftswoche, Nr. 17/04. Düsseldorf, S. 22–31
•
Losse, B. (2005): Städtetest: In: Wirtschaftswoche, Nr. 20/05. Düsseldorf, S. 24–36
•
Losse, B. (2006): Die 50 größten Städte im Test. In: Wirtschaftswoche, Nr. 27/06. Düsseldorf, S. 18–27
•
Losse, B. (2007): Großer Städtetest. In: Wirtschaftswoche, Nr. 37/07. Düsseldorf, S. 26–28
•
Losse, B. (2008): Städtetest. In: Wirtschaftswoche, Nr. 37/08. Düsseldorf, S. 24–36
•
Losse, B. et al. (2009): Städtetest. In: Wirtschaftswoche Nr. 42/09. Düsseldorf, S. 24–35
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session