Die Straßenverbindung Münster–Bielefeld und die Bundesstraße B64n

01.01.2008 Peter Wittkampf

"In 80 Tagen um die Welt. Kaum schneller: Münster - Bielefeld!", so spottet man als Autofahrer zwischen den westfälischen Metropolen. Nirgendwo in Westdeutschland gibt es zwei benachbarte Oberzentren, die verkehrsmäßig so schlecht miteinander verbunden sind wie Münster und Bielefeld. Woran liegt das? Welche Argumente gibt es für und gegen einen …

Das Europäische Gartennetzwerk

01.01.2008 Udo Woltering

Das Europäische Gartennetzwerk ist 2003 aus einer Kooperation von zunächst 11 Partnern, ab 2006 von 16 Partnern aus dem nord-westeuropäischen Raum entstanden, die sich im Rahmen eines EU-geförderten Projektes das Ziel gesetzt haben, die Bedeutung von Parks und Gärten für ihre Region deutlich zu machen. Die Partner aus England, Frankreich, …

Mittelalterliche Klöster Westfalens

01.01.2008 Stefanie Schnietz

Etwa 1.000 Jahre Geschichte liegen zwischen den ersten Klostergründungen in Westfalen und den Aufhebungswellen, denen während der Säkularisation zu Beginn des 19. Jh.s unzählige Ordensgemeinschaften zum Opfer fielen. Viele Klöster sind in dieser Zeit gegründet und auch wieder verlassen worden. Von den um 1800 existierenden 186 westfälischen Gemeinschaften blieben schließlich …

Säkularisation – das Ende der westfälischen Klöster?

01.01.2008 Christina Kubatzki

Der Reichsdeputationshauptschluss vom Februar 1803 bedeutete für die Klöster und Stifte das Ende ihrer bisherigen Daseinsform. In Westfalen gab es seit dem frühen Mittelalter eine Vielzahl von Kloster- und Stiftsgründungen. Das Ende dieser westfälischen Klosterlandschaft kommt einer Zäsur gleich, denn immerhin wurde dadurch eine Jahrhunderte überdauernde Tradition und Kultur gelöscht. …

Westfalen und seine Landesteile in geographisch-statistischer Sicht

01.01.2007 Klaus Temlitz


Westfalen ist Teil des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen, das 1946 von der britischen Militärrregierung aus den zuvor preußischen Provinzen Rheinprovinz (Nordhälfte) und Westfalen gebildet wurde. 1947 trat der Freistaat Lippe dem neuen Land bei und bildet seither zusammen mit dem ehemaligen Regierungsbezirk Minden den neuen Regierungsbezirk Detmold. Die weiteren Regierungsbezirke in Westfalen, …

Die westfälischen Territorien 1789

01.01.2007 Hans Friedrich Gorki

Der Raumbegriff Westfalen wird fassbar im 8. Jh. als Bezeichnung für das westliche Drittel des zwischen Ijssel und Harz gelegenen sächsischen Stammesgebietes. Im Hochmittelalter dehnte sich seine Gültigkeit ostwärts bis zur Weser aus. Das ganze Gebiet zwischen dem Rothaargebirge und den nordwestdeutschen Mooren wurde bis ins 19. Jh. als westfälisch …

Verwaltungsräume in Westfalen unter sich ändernden Bedingungen

01.01.2007 Hans Friedrich Gorki

Als nach den Umwälzungen der Napoleonischen Zeit die Neuordnung Europas dauerhaft Form gewonnen hatte, erließ 1815 Friedrich Wilhelm III. die "Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden". In dieser wurde die Gliederung Preußens in 10 Provinzen und 25 Regierungsbezirke festgesetzt. Mit drei dieser Provinzen wurde Preußens Stellung in Nordwestdeutschland kompakt ausgebaut: …

Landschaftsnamen und Flurnamen in Westfalen

01.01.2007 Herbert Liedtke

Als der Mensch sprechen konnte, lernte er, die Sprache zu nutzen, um seine Umgebung zu benennen. So entstanden die geographischen Namen. Zu ihnen gehören alle Namen, die der Orientierung auf der Erde dienen, also Namen von Orten, Straßen, Plätzen, Hügeln, Bergen, Gebirgen oder Flüssen, aber auch Landschaften und deren kleinere …

Westfalen im Satellitenbild

01.01.2007 Andreas P. Redecker

Die den zentralen Bereich des vorliegenden Satellitenbildes von Westfalen einnehmende Westfälische Bucht ist gekennzeichnet von Farben für Ackerflächen, Grünland und vitale Vegetation, unterbrochen vom Oliv bis Dunkelbraun einzelner bewaldeter Flächen. Im Süden weisen die besonders kräftigen Magentafarben von der Soester Börde bis in die Paderborner Hochfläche auf die hohe Vitalität …