Kategorie Wirtschaft

Das ostwestfälische "Klemmen Valley"

10.12.2018 Peter Wittkampf

Jeder kennt vermutlich die "Lüsterklemmen", die z.B. bei Lampen die Stromverbindung herstellen. Moderne Geräte unterschiedlichster Art und Funktion brauchen ebenfalls solche Verbindungen, die allerdings heute teilweise den alten Lüsterklemmen technisch weit überlegen und mit ihnen kaum noch vergleichbar sind. Ostwestfalen-Lippe gilt als Standort weltweit agierender Unternehmen, die sich in diesem …

Der Altbergbau im Hochsauerland und seine Folgenutzungen

30.11.2018 Reinhard Köhne

Während in 2018 die letzten Steinkohlenzechen in NRW schließen, wird leicht übersehen, dass der sauerländische Bergbau schon in den Struktur- und Wirtschaftskrisen des 19. und 20. Jh.s zum Erliegen kam. Einige der ehemaligen Gruben, Stollen und Schächte erfuhren bis heute einen erstaunlichen funktionalen Wandel...

Dr. Oetker: ''Der Pudding-König'' aus Westfalen

08.10.2018 Rudolf Grothues

Angefangen hatte alles 1891 im Hinterstübchen einer Bielefelder Apotheke. Der promovierte Botaniker und Apotheker Dr. August Oetker entwickelte das Backpulver Backin. Zwar hatte zuvor schon der Chemiker Justus Liebig ein Backpulver erfunden, dieses war weder lagerfähig noch geschmacksneutral. Oetker gelang der Marketingerfolg vor allem durch seine Portionierung: Er füllte genau …

Das Lohn- und Gehaltsniveau in Westfalen

11.09.2018 Peter Wittkampf

Beim verfügbaren Jahreseinkommen gibt es innerhalb Westfalens große Unterschiede: Im Jahr 2015 reichte die Spannweite von 26.127 Euro im Kreis Olpe bis lediglich 16.274 Euro in Gelsenkirchen. Auch hinsichtlich der Bruttostundenlöhne sowie in Bezug auf die Einkommensentwicklung weist unser Landesteil erhebliche regionale Ungleichheiten auf...

Local Commerce: Online-Marktplätze in Westfalen

19.03.2018 Alexander Kunz

Der stationäre Einzelhandel steht seit Jahren vor enormen Herausforderungen, da der stetig wachsende Onlinehandel eine zunehmende Konkurrenz darstellt. Dieser Entwicklung muss begegnet werden, um durch einen funktionierenden Einzelhandel auch die nachhaltige Entwicklung der Stadtzentren zu ermöglichen. Hier setzt das Konzept "Local Commerce" an. Darunter werden regionale Onlinemarktplätze verstanden, auf denen …

Die Haubergswirtschaft im südwestfälischen Bergland

01.12.2017 Richard Pott

Eine noch heute für Südwestfalen typische Waldform ist der Niederwald, der das ehemalige Gebiet der sog. Hauberge kennzeichnet. Der Haubergs-Begriff beinhaltet genossenschaftlich bewirtschaftete Parzellen mit Stockausschlag, wo der Wald auf ein und derselben Fläche als Stangenholzlieferant zum Meilerbetrieb für die Eisenverhüttung, als Eichenschälwald zur Gerbrindengewinnung sowie als rotationsmäßiger Acker genutzt …

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Westfalen

08.11.2017 Peter Wittkampf

Unter sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (SvB) versteht man im Wesentlichen all jene Arbeitnehmer/-innen, die kranken-, renten- und pflegeversicherungspflichtig sind. In Westfalen gab es Ende 2015 knapp 3 Mio. SvB. Dies bedeutet im Vergleich zum Jahr 2011 einen Anstieg von 7,3%. Nahezu alle Kreise und kreisfreien Städte waren an diesem Aufschwung beteiligt. Allerdings …

apetito – Marktführer bei Tiefkühl-Fertigmenüs

27.09.2017 Peter Wittkampf

Die apetito-Gruppe hat ihren Hauptsitz in Rheine und zählt als Hersteller von tiefgekühlten bzw. gekühlten Menüs und Menükomponenten sowie als Anbieter von Verpflegungskonzepten und Cateringdienstleistungen zu den europäischen Marktführern. apetito verpflegt täglich weltweit etwa 1,3 Mio. Menschen. Die Menüs basieren auf 3.600 unterschiedlichen Rezepten...

Miele & Cie. – Familienunternehmen und Weltfirma

14.08.2017 Rolf Lindemann

Obgleich im Bewusstsein der meisten Benutzer von Miele-Geräten die Firma mit der Stadt Gütersloh verbunden wird, ist das Unternehmen nicht dort, sondern im benachbarten Herzebrock im Jahre 1899 gegründet worden. Carl Miele und Reinhard Zinkann gründeten dort eine "Centrifugenfabrik" mit elf Mitarbeitern. Die Milchzentrifugen waren keine Innovation, allein im weiteren …

Halden-Hügel-Hopping als neues Themen- und Bergwandern im nördlichen Ruhrgebiet

23.02.2017 Sven Ahrens

Das Projekt "Halden-Hügel-Hopping" steht für Themen- und Bergwandern im nördlichen Ruhrgebiet. Auf insgesamt zwölf Thementouren mit rd. 185 km, 2.500 Höhenmetern und 150 virtuellen Erzählstationen kann der Wanderer etwas zu Themen wie Bergbau mit Strukturwandel, Landschaftswandel, Industriekultur, Industrienatur und Städte erfahren. Die Touren verlaufen über Bergehalden und natürliche Berge, durch …