Kategorie Wirtschaft

Attendorn – "industrielle Perle" in der Wirtschaftsregion Südwestfalen

13.02.2017 Christian Krajewski

Statistisch betrachtet liegt das jährliche zur Verfügung stehende Pro-Kopf-Einkommen in Attendorn mit über 40.000 Euro fast doppelt so hoch wie der Landesdurchschnitt in NRW. Innerhalb des Kreises Olpe ist die Stadt die industriestärkste Kommune. 2014 wurden hier mit über 8.700 Beschäftigten 29% aller Arbeitsplätze des produzierenden Gewerbes im Kreis gestellt. …

Barrierefreier Tourismus in Nordrhein-Westfalen

02.12.2016 Kai Pagenkopf

Aufgrund des demographischen Wandels und der damit verbundenen Zunahme älterer und mobilitätseingeschränkter Menschen ist der barrierefreie Tourismus ein Wachstumsmarkt. Von den barrierefreien Angeboten profitieren aber auch z.B. Familien mit kleinen Kindern. Um die wirtschaftlichen Potenziale besser zu nutzen, bedarf es jedoch einer Steigerung der Angebotsqualität über rein touristische Leistungen hinaus. …

Räumliche Schwerpunkte des Tourismus in Westfalen

07.11.2016 Peter Wittkampf

Die Tourismusbranche konnte in Westfalen in den letzten Jahren stetig neue Rekordzahlen verzeichnen. Sowohl bei den Gästeankünften als auch bei den Gästeübernachtungen wurden die jeweiligen Jahreswerte in den darauffolgenden Jahren übertroffen. Insgesamt wurden im Jahr 2015 in Westfalen-Lippe mehr als 8 Mio. Gäste und ca. 21,73 Mio. Gästeübernachtungen gezählt. In …

Tourismus im Sauerland

07.11.2016 Eckhard Henseling

Die Tourismusregion Sauerland ist eine der größten Mittelgebirgsregionen in Deutschland. Die attraktive Landschaft mit ihrer sanften Reliefenergie, den ausgiebigen Waldflächen, vielen Seen und Bachläufen und dem gesunden Klima sind als ursprüngliches Angebot die Grundlage für Aktivangebote, Erholung und Entspannung. Bezogen auf seine Angebotsstrukturen hat sich das Sauerland in den letzten …

Camping in (Nordrhein-)Westfalen – eine "alte Liebe" wird wiederentdeckt

20.10.2016 Markus Wieneke

Für die einen ist Camping lediglich eine (unbequeme) Form der Übernachtung, für andere ist es eine Art Lebensanschauung. Fest steht: Keine andere Beherbergungsart wird so stark mit Begriffen wie "Unabhängigkeit", "Individualität", "Mobilität" und "Naturverbundenheit" assoziiert. Fest steht auch, dass sich das Camping in den letzten Jahren wieder einer größeren Beliebtheit …

Pumpspeichernutzung in Südwestfalen

05.10.2016 Stefan Prott

Pumpspeicherkraftwerke gehören zu den bereits seit langem in Südwestfalen etablierten Techniken. Die Kraftwerke sind in der Lage, zur Integration erneuerbaren Energien in eine versorgungssichere Stromerzeugung beizutragen. Sie sind CO2-neutral, hochflexibel mit schnellen Reaktionszeiten und sehr hohem Wirkungsgrad...

Wasserkraftnutzung in Südwestfalen

05.10.2016 Stefan Prott

Die Wasserkraftnutzung blickt auf eine lange Tradition in Südwestfalen zurück: Mühlenstandorte mit einer mehr als 700-jährigen Standortpersistenz sind keine Seltenheit in Sauer- und Siegerland. Vor dem Hintergrund des Klimawandels, der Beeinträchtigung der Umwelt durch Schadstoffemissionen und der Endlichkeit fossiler Rohstoffe liegt es im öffentlichen Interesse, die vorhandenen Potenziale zur Nutzung …

Das Handwerk in Westfalen

14.09.2016 Peter Wittkampf

In Nordrhein-Westfalen waren 2013 insgesamt mehr als eine Mio. Personen im Handwerk tätig, also etwa jeder fünfte Arbeitnehmer. Die 113.592 Handwerksunternehmen machen ungefähr ein Viertel aller Unternehmen aus und erzielten 2013 zusammen einen Jahresumsatz von mehr als 109 Mrd. Euro...

Postmoderne Freizeitstrukturen im Ruhrgebiet

08.09.2016 Christian Krajewski

Mit der Ausdifferenzierung und Fragmentierung gesellschaftlicher Gruppen sowie der "Pluralisierung des Geschmacks" in der Erlebnisgesellschaft ist auch der Freizeit- und Tourismusmarkt immer heterogener geworden. Dadurch ist die Situation für Planung, Entwicklung und Marketing im Bereich Freizeit und Tourismus zwar um bestimmte Segmente – und Destinationen – bereichert, gleichzeitig jedoch aufgrund …