Kategorie Wirtschaft

Bergehalden in Bergbauregionen Westfalens gestern und heute

01.01.2007 Klaus Bekemeier

Der Steinkohlenbergbau im westfälischen Raum hat als prägendes Merkmal der Landschaft eine Reihe von Bergehalden hinterlassen. Im Laufe der vergangenen Jahre wurden nicht nur die in Betrieb befindlichen Bergehalden zu Landschaftsbauwerken hergerichtet, sondern auch eine Anzahl älterer Bergehalten nachträglich den heutigen Anforderungen angepasst. Hierdurch sind in den Bergbauregionen Westfalens Inseln …

Der Industriepark Dorsten/Marl

01.01.2007 Klaus Langenberg

Noch nicht lange ist es her, dass die Erschließung der rund 70 Hektar umfassenden Industriefläche an der Stadtgrenze Dorsten/Marl im Kreis Recklinghausen fertig gestellt werden konnte. Um die Vermarktung des Areals kümmert sich seit dem die eigens von der Grundstückseigentümerin STEAG AG und den Städten Dorsten und Marl gegründete "Projektgesellschaft …

Der RuhrtalRadweg von der Quelle bis zur Mündung

01.01.2007 Jürgen Steiner

Wer dem RuhrtalRadweg auf seinem 230 km langen Weg von der Quelle der Ruhr durch das Sauerland ins Ruhrgebiet folgt, passiert Natur- und Kulturlandschaften, wie sie unterschiedlicher nicht sein können: Wälder, Moor- und Heidelandschaften wechseln sich ab mit Burgen- und Fachwerkidyllen sowie gigantischen Hinterlassenschaften der Industrieära - Fördertürme, Hochöfen, Gasometer. …

Geschichte der Bergaufsicht in Westfalen

01.01.2007 Annegret Mehrfeld

Die Ursprünge der staatlichen Aufsicht über den Bergbau lassen sich bis in das 16. Jh. zurück verfolgen. So war der älteste westfälische Bergbau in der Grafschaft Mark der Bergordnung vom 27. April 1542 unterworfen. Seit dem ausgehenden 16. Jh. entwickelten sich in den einzelnen territorialen Herrschaftsbereichen verschiedene Bergordnungen, die im …