Kategorie Bildung, Kultur und Sport

Sparkassen Münsterland Giro – die Radsport-Elite und ''Jedermann'' zu Gast im Münsterland

01.01.2010 Friederike Wegmann

Stärkung der Region Münsterland, Identitätsförderung, kreisübergreifende Zusammenarbeit, regionales Event, Vermarktung der Fahrradregion Münsterland - all diese Schlagworte beschreiben Zieldimensionen des internationalen Radsport-Events "Sparkassen Münsterland Giro", der nicht nur der Zuschauerunterhaltung dienen, sondern ein Teil des Images "Münsterland" werden soll...

Die Landesgartenschau Nordrhein-Westfalen 2008 in Rietberg

01.01.2010 Manfred Nolting

Als die Landesgartenschau (LGS) 2008 in Rietberg am 12. Oktober 2008 zu Ende ging, waren 907.830 Tagesbesucher gezählt worden. Hinzu kommen rund 100.000 Besucher der "Rietberger Illumina", einer Veranstaltung in der historischen Altstadt im Rahmen der LGS. Insgesamt spricht die Stadt Rietberg von rund einer Mio. Besuchern, womit die ursprüngliche …

Landesmuseen in Westfalen

01.01.2009 Karl Teppe

In Westfalen und Lippe gibt es neun Landesmuseen. Eine wesentliche Gemeinsamkeit dieser Landesmuseen liegt in ihrer räumlichen Orientierung. Damit ist gemeint, dass sie ihren musealen Auftrag primär aus der "historischen, kulturellen, wirtschaftlichen und sozialen Vielfalt" der Region bzw. der Landschaft herleiten, in denen sie verankert sind, und dass diese Landschaft …

Neue Überlegungen zur Varusschlacht

01.01.2009 Wilm Brepohl

Die neuen Überlegungen zur Varusschlacht (9 n. Chr.) beziehen sich nicht auf die nach wie vor offene Frage der Örtlichkeit der Schlacht, sondern auf die Angriffsplanung des Arminius sowie die Deutung des "saltus Teutoburgiensis"...

Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung in Nordrhein-Westfalen

01.01.2009 Udo Woltering

Das eigentlich Unveränderliche in der Entwicklung der Kulturlandschaft ist der Wandel. Diesen Wandel der Kulturlandschaft begleiten die Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe schon seit ihrem Bestehen mit ihren Einrichtungen und Ämtern der Kulturpflege. In einem gemeinsamen Projekt wurde nun ein Gutachten erarbeitet, das
die Kulturlandschaften und bedeutsamen Kulturlandschaftsbereiche in NRW beschreibt...

Das Europäische Gartennetzwerk

01.01.2008 Udo Woltering

Das Europäische Gartennetzwerk ist 2003 aus einer Kooperation von zunächst 11 Partnern, ab 2006 von 16 Partnern aus dem nord-westeuropäischen Raum entstanden, die sich im Rahmen eines EU-geförderten Projektes das Ziel gesetzt haben, die Bedeutung von Parks und Gärten für ihre Region deutlich zu machen. Die Partner aus England, Frankreich, …

Westfalen im Schulbuch des thematischen Erdkundeunterrichts

01.01.2007 Klaus Hackenberg

In den Lehrbüchern des Erdkundeunterrichts wird kein einheitliches Bild von Westfalen vermittelt. Was lernen Schüler im Erdkundeunterricht über Westfalen? Was sind die klassischen, für Westfalen repräsentativen Teilregionen in den Schulbüchern? Welche Themenfelder werden anhand von westfälischen Regionen in den Lehrbüchern behandelt?...

Bildungsdisparitäten in Westfalen – Schulübergänge und Abschlüsse

01.01.2007 Tobias Terpoorten

Die Schulstatistik des Landes Nordrhein-Westfalen ermöglicht es, das Bildungsverhalten in den Gemeinden und Städten Westfalens anschaulich darzustellen. Auswertungen der Übergangszahlen von der Grundschule zu weiterführenden Schulen und der erreichten Abschlüsse verdeutlichen regionale Unterschiede. In den ländlichen Regionen Westfalens spielt nach wie vor die Hauptschule eine wichtige Rolle...

Waldpädagogische Einrichtungen in Westfalen

01.01.2007 Gerhard Naendrup

Die "Waldpädagogik" als "waldbezogene Umweltbildung" hat sich in den letzten Jahren stark und facettenreich weiter entwickelt. Das unterstreichen Erhebungen über die waldpädagogischen Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen, zuletzt durch die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald NRW im August 2005. Dabei wurden in Westfalen-Lippe 24 Einrichtungen erfasst, die schwerpunktartig waldpädagogische Angebote in ihren Programmen haben...