Kategorie Bildung, Kultur und Sport

Pferdesport in Westfalen

01.01.2014 Lena Weinreich

Reitsport ist nicht einfach nur Reiten. Reitsport ist sehr facettenreich und kann sowohl als Leistungs- wie auch als Breitensport betrieben werden. Zu den verschiedenen Arten des Pferdesports zählen Dressurreiten, Springreiten, Vielseitigkeitsreiten, Westernreiten, Wanderreiten u.v.m. Westfalen ist mit seinen über 50.000 Pferden sowie gut 100.000 Mitgliedern in fast 600 Reitvereinen eine …

Jugendherbergen in Westfalen – zwischen Kontinuität und Wandel

01.01.2014 Markus Quast

Seit über 100 Jahren können junge Menschen auf preiswerte und attraktive Art und Weise verreisen: Das weltweite Netz der Jugendherbergen umfasst heute mehr als 4.500 Häuser. Bemerkenswert ist, dass die weltumspannende Idee des Jugendwanderns seinen Anfang im westfälischen Altena nahm. Im Sommer 1909 geriet der Volksschullehrer Richard Schirrmann bei einer …

Revitalisierung durch Kultur – das Rock´n´Popmuseum in Gronau

01.01.2013 Florian Teetz

In Europa zeichnet sich seit längerem ein Trend ab, der als Kulturalisierung von Stadtentwicklung und Stadtentwicklungspolitik beschrieben werden kann. Besonders für Altindustrieregionen bieten kulturelle Projekte die Chance, den Strukturwandel voranzutreiben. Nach dem Niedergang der Textilindustrie sah sich die Stadt Gronau mit einer Brachfläche in der Innenstadt konfrontiert. Durch die Schaffung …

Das Handwerkskammer Bildungszentrum Münster

01.01.2012 Annette Averesch

Mit seinen über 2.000 Ausbildungsplätzen zählt das Handwerkskammer Bildungszentrum Münster zu den größten Bildungseinrichtungen des Handwerks in Deutschland. Über 12.000 Lehrgangsteilnehmer aus Nordrhein-Westfalen und anderen Bundesländern qualifizieren sich jährlich für neue berufliche Aufgaben und Herausforderungen...

Das Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

01.01.2012 Peter Wittkampf

Das Landwirtschaftszentrum Haus Düsse ist das westfälische Aus- und Fortbildungszentrum der Landwirtschaftskammer NRW. In Haus Düsse werden Auszubildende und Praktikanten der Landwirtschaft, der ländlichen Hauswirtschaft und des Garten- und Landschaftsbaus ausgebildet sowie Landwirte, Landfrauen, landwirtschaftliche Lehrkräfte und andere Interessierte fortgebildet...

Bergehalden als potenzielle Ziele von Schülerexkursionen

01.01.2011 Eva Maria Wetterau

Bergehalden prägen das Landschaftsbild des Ruhrgebietes bis heute. Sie erfreuen sich häufig als Naherholungs- und Freizeitgebiete großer Beliebtheit. Aber auch als Exkursionsziele – etwa für den Erdkundeunterricht der Mittelstufe – sind sie geeignet und bieten als "Höhen aus der Tiefe" den Schülerinnen und Schülern einen "neuen" oder zumindest anderen Blick …

Wie aus einer Kaserne der ''Sauerlandpark Hemer'' wird

01.01.2011 Rudolf Grothues

Vom 17. April bis zum 24. Oktober 2010 fand in Hemer die 15. NRW-Landesgartenschau statt. Auf dem ehemaligen Areal der Blücher-Kaserne besuchten unter dem offiziellen Motto "Zauber der Verwandlung" genau 1.050.326 Besucher die erste Landes-gartenschau im Sauerland. Und auch zukünftig wird die Stadt Hemer sowohl vom Imagegewinn als auch vom …

Die Orgellandschaft in Westfalen und angrenzenden Regionen im 16. Jh.

01.01.2010 Vera Lüpkes

Dass die Orgellandschaft in Westfalen-Lippe sehr reich ist, belegen zahlreiche erhaltene Instrumente, die schwerpunktmäßig im 18. und 19. Jh. entstanden. Von den Impulsgebern dieser blühenden Kultur und deren Anfängen haben wir jedoch nur eine diffuse Vorstellung. Um das Bild zu schärfen, wird im vorliegenden Beitrag der Aktionsradius einer Orgelbauerwerkstatt des …

'Skulptur.Projekte Münster 07'' – mehr als ein kulturelles Großereignis

01.01.2010 Thomas Hauff

Die im 10-Jahres-Rhythmus stattfindenden Kunstausstellungen "Skulptur Projekte Münster" haben sich zu einem kulturellen Großereignis entwickelt. Die künstlerischen "Eingriffe" in den städtischen Raum führten zunächst zu breiten Diskussionen in Münster über "Kunst im öffentlichen Raum", fanden aber auf nationaler und internationaler Ebene große Aufmerksamkeit...