Kategorie Bildung, Kultur und Sport

Das Handwerkskammer Bildungszentrum Münster

01.01.2012 Annette Averesch

Mit seinen über 2.000 Ausbildungsplätzen zählt das Handwerkskammer Bildungszentrum Münster zu den größten Bildungseinrichtungen des Handwerks in Deutschland. Über 12.000 Lehrgangsteilnehmer aus Nordrhein-Westfalen und anderen Bundesländern qualifizieren sich jährlich für neue berufliche Aufgaben und Herausforderungen...

Das Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

01.01.2012 Peter Wittkampf

Das Landwirtschaftszentrum Haus Düsse ist das westfälische Aus- und Fortbildungszentrum der Landwirtschaftskammer NRW. In Haus Düsse werden Auszubildende und Praktikanten der Landwirtschaft, der ländlichen Hauswirtschaft und des Garten- und Landschaftsbaus ausgebildet sowie Landwirte, Landfrauen, landwirtschaftliche Lehrkräfte und andere Interessierte fortgebildet...

Bergehalden als potenzielle Ziele von Schülerexkursionen

01.01.2011 Eva Maria Wetterau

Bergehalden prägen das Landschaftsbild des Ruhrgebietes bis heute. Sie erfreuen sich häufig als Naherholungs- und Freizeitgebiete großer Beliebtheit. Aber auch als Exkursionsziele – etwa für den Erdkundeunterricht der Mittelstufe – sind sie geeignet und bieten als "Höhen aus der Tiefe" den Schülerinnen und Schülern einen "neuen" oder zumindest anderen Blick …

Wie aus einer Kaserne der ''Sauerlandpark Hemer'' wird

01.01.2011 Rudolf Grothues

Vom 17. April bis zum 24. Oktober 2010 fand in Hemer die 15. NRW-Landesgartenschau statt. Auf dem ehemaligen Areal der Blücher-Kaserne besuchten unter dem offiziellen Motto "Zauber der Verwandlung" genau 1.050.326 Besucher die erste Landes-gartenschau im Sauerland. Und auch zukünftig wird die Stadt Hemer sowohl vom Imagegewinn als auch vom …

Die Orgellandschaft in Westfalen und angrenzenden Regionen im 16. Jh.

01.01.2010 Vera Lüpkes

Dass die Orgellandschaft in Westfalen-Lippe sehr reich ist, belegen zahlreiche erhaltene Instrumente, die schwerpunktmäßig im 18. und 19. Jh. entstanden. Von den Impulsgebern dieser blühenden Kultur und deren Anfängen haben wir jedoch nur eine diffuse Vorstellung. Um das Bild zu schärfen, wird im vorliegenden Beitrag der Aktionsradius einer Orgelbauerwerkstatt des …

'Skulptur.Projekte Münster 07'' – mehr als ein kulturelles Großereignis

01.01.2010 Thomas Hauff

Die im 10-Jahres-Rhythmus stattfindenden Kunstausstellungen "Skulptur Projekte Münster" haben sich zu einem kulturellen Großereignis entwickelt. Die künstlerischen "Eingriffe" in den städtischen Raum führten zunächst zu breiten Diskussionen in Münster über "Kunst im öffentlichen Raum", fanden aber auf nationaler und internationaler Ebene große Aufmerksamkeit...

Straßentheater in Westfalen – das ''Welttheater der Straße'' in Schwerte

01.01.2010 Patrick Sturtz-Klose

Nordrhein-Westfalen bildet deutschlandweit einen der Schwerpunkte des Straßentheaters. Insbesondere in Westfalen haben sich bis heute eigenständige Festivals dieses Genres etabliert. Das "Welttheater der Straße" in Schwerte zählt zu den größten Schauplätzen für internationales Straßentheater in ganz Europa und ist ein Vorreiter für die Entwicklung des Straßentheaters in Deutschland...

Heckenmanagement im Münsterland – die Renaissance eines alten Kulturlandschaftselementes

01.01.2010 Frank Bröckling

Hecken sind im Münsterland seit Jahrhunderten landschaftsbildend und prägen diese Kulturlandschaft. Trotz ihres starken Rückgangs in den letzten Jahrzehnten sind sie heute ein wichtiger Teil der regionalen Identität und tragen als wesentlicher Bestandteil der Münsterländischen Parklandschaft zum touristischen Erfolg der Region bei. Auch unter ökologischen Gesichtspunkten spielen Hecken im Münsterland …

Klettern in Westfalen

01.01.2010 Carola Bischoff

Der Klettersport entwickelte sich in den letzten Jahren immer weiter zur Trendsportart. Sowohl im Outdoor- als auch im Indoorbereich kann man diesen Sport auch in Westfalen ausprobieren und sich am Erklimmen von Wänden mit unterschiedlicher Schwierigkeit versuchen. Viele Möglichkeiten bietet das Felsklettern, bei dem die natürliche Umgebung die Herausforderung dieser …

Wo trainieren Westfalens (zukünftige) Olympioniken?

01.01.2010 Burkhard Wetterau

Für die Vorbereitungen zu den Olympischen Spielen in Peking 2008 standen den Olympioniken in Westfalen-Lippe ausgezeichnete Trainingsstätten zur Verfügung. Im Landessportbund NRW liegen 120 von 305 Landesleistungsstützpunkten und 12 von 36 Landesleistungszentren in Westfalen-Lippe. Acht Bundesstützpunkte zählen zu Westfalen-Lippe. Hinzu kommen zwei Bundesstützpunkte für den Nachwuchs...