Kategorie Gesellschaft und Politik

Bundestagswahl 2013 – so wählte Nordrhein-Westfalen

01.01.2014 Meinolf Rohleder

Entgegen aller Befürchtungen sank die Wahlbeteiligung bei der Bundeswahl 2013 weder im Bund noch in NRW. Sie stieg um 0,7% im Bund und um 1,1% in NRW. Allerdings gab es hinsichtlich der Beteiligung in einzelnen Wahlkreisen erhebliche Unterschiede: Gingen in Duisburg II nur 63,6% und in Gelsenkirchen nur 65,3% der …

Die Verteilung der Konfessionszugehörigkeit in Westfalen

01.01.2013 Peter Wittkampf

Die Religionsauseinandersetzungen des 16. und 17. Jh.s führten zum Grundsatz "Cuius regio, eius religio". Der Landesherr bestimmte, welche Konfession für die Bewohner seines Territoriums gelten sollte. Die damalige territoriale Zugehörigkeit schlägt sich auch heute noch bei der Konfessionszugehörigkeit nieder. In den meisten Fällen ist die Bevölkerung in den ehemaligen Fürstbistümern/geistlichen …

Das Förderprogramm LEADER der EU für ländliche Gebiete in Westfalen

01.01.2013 Meinolf Rohleder

Das Förderprogramm LEADER der EU für ländliche Gebiete in Westfalen
LEADER ist eine Gemeinschaftsinitiative der Europäischen Union zur Entwicklung ländlich geprägter Regionen. Regionen in der EU können, wenn im Rahmen eines Wettbewerbs ausgewählt, Zuwendungen für zukunftsorientierte Projekte in den Bereichen Wirtschaft, Land- und Forstwirtschaft, Tourismus und Naturschutz sowie erhöhte Fördersätze …

Die Handlungsleitlinie zur CO2-Reduzierung im Münsterland

01.01.2013 Hinnerk Willenbrink

"Energieatlas", "Roadmap", "Klimaschutzfahrplan" – wo man auch hinsieht, Politik, Verwaltung und Wirtschaft suchen nach Orientierung, Verortung und Beschreibung der Situation der Energieversorgung und möglichen Entwicklungspfaden. Vor diesem Hintergrund hat die Bezirksregierung Münster die FH Münster mit der Erstellung einer "Handlungsleitlinie zur CO2-Reduzierung im Münsterland" beauftragt. In der Studie wurde die …

Neue Wanderwege durch LEADER in Ostwestfalen

01.01.2013 Meinolf Rohleder

Ziel der Maßnahmen von LEADER ist es auch, touristische Entwicklungspotenziale einer Region zu entfalten. In den westfälischen LEADER-Regionen entschied man sich, neue Wanderwege aufzubauen und vorhandene Wege miteinander zu verbinden. So entstanden beeindruckende Wanderrouten, die dazu einladen, abseits der stark frequentierten Strecken Kultur und Natur zu entdecken. Zwei Wanderwege aus …

Dörfer im Aufwind – ein Vorrangprojekt der LEADER-Region ''Hochsauerland''

01.01.2013 Meinolf Rohleder

Die LEADER-Region "Hochsauerland" stellte die Dorfentwicklung in den Mittelpunkt ihrer Aktivitäten und entwickelte daraus ein herausragendes Modellvorhaben: "Dörfer im Aufwind". Im Rahmen eines Wettbewerbs wurden die sechs "Modelldörfer" – je ein Ortsteil pro Stadt der Region Hochsauerland – ausgewählt. In dem Wettbewerb ging es darum, die jeweiligen Handlungsbedarfe in den …

Landtagswahl NRW 2012 – die ''Wahl des Jahres''

01.01.2012 Heinz Heineberg

Die Landtagswahl am 13.05.2012 im bevölkerungsreichsten Bundesland (13,2 Mio. Wahlberechtigte) galt als die wichtigste Wählerentscheidung vor der Bundestagswahl 2013. Zum ersten Mal in der Geschichte Nordrhein-Westfalens war es eine vorgezogene Wahl, die erforderlich wurde, da die seit 22 Monaten regierende rot-grüne Minderheitsregierung unter der SPD-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft Mitte März am …

Der Landschaftspark Hoheward in Herten und Recklinghausen

01.01.2010 Wolfgang Seidel

Der Landschaftspark Hoheward ist ein herausragendes Ergebnis aktueller kulturräumlicher Veränderungen im nördlichen Ruhrgebiet und sicher eines der größten und spektakulärsten Landschaftsprojekte Europas. Mit einer Investitionssumme von ca. 25 Mio. Euro haben der Regionalverband Ruhr sowie die Städte Recklinghausen und Herten – gefördert durch die EU und das Land NRW und …

Mit Dorferneuerung fit für die Zukunft – das Beispiel Ahaus-Alstätte

01.01.2010 Frank Bröckling

Die Dörfer in Westfalen stehen vor großen Herausforderungen. Der Strukturwandel in der Landwirtschaft, veränderte wirtschaftliche Strukturen und die Auswirkungen des demographischen Wandels führen zu gravierenden Umbrüchen. In dieser Situation ist mit der Dorfentwicklung ein Instrument gegeben, mit dem diese Veränderungen mit ihren Chancen und Risiken bewusst gemacht werden können...