Kategorie Gesellschaft und Politik

NRW-Kommunalwahl 2009: Alle Parteien sehen sich als ''Gewinner''

01.01.2010 Heinz Heineberg

Die Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen am 30.8.2009 hat in den überregionalen Medien weitaus weniger Aufmerksamkeit hervorgerufen als die zeitgleichen Landtagswahlen in den drei Bundesländern Sachsen, Thüringen und Saarland, obwohl im bevölkerungsreichsten Bundesland NRW allein rund 20% aller deutschen Wahlberechtigten zu den Wahlurnen gerufen wurden...

Europawahl 2009: eher eine nationale Wahl, auch in Nordrhein-Westfalen

01.01.2010 Heinz Heineberg

Obwohl die Europawahl am 7. Juni 2009 – nicht nur in Deutschland, sondern auch europaweit – im Schatten der größten internationalen Wirtschafts- und Finanzkrise seit Jahrzehnten stand, wurde der Wahlkampf in allen EU-Ländern fast nur mit nationalen Themen geführt. Insofern erhielt die Europawahl in Deutschland am 7. Juni 2009 eine …

Bundestagswahl 2009 – NRW im Bundestrend

01.01.2010 Heinz Heineberg

Auch in Nordrhein-Westfalen hat sich mit dem Erstarken der kleineren Parteien – ähnlich wie in den vorangegangenen Wahlen im "Superwahljahr" 2009 – die "Parteienlandschaft" deutlich verändert. Die Parteiendemokratie ist seit 2005 auf Bundesebene und – wie es das Beispiel NRW zeigt – auch auf Länderebene bunter und vielgestaltiger geworden...

Landtagswahl Nordrhein-Westfalen 2010

01.01.2010 Heinz Heineberg

Umfragen vor der Landtagswahl 2010 in NRW ließen eine Bestätigung der seit 2005 amtierenden Schwarz-Gelben Regierung von Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) und seines Vize Andreas Pinkwart (FDP) immer unwahrscheinlicher werden; es wurde auch ein "Kopf-an-Kopf-Rennen" zwischen Rüttgers und der Herausforderin Hannelore Kraft, Spitzenkandidatin der SPD, vorausgesagt...

Der Wandel im Bestattungswesen

01.01.2009 Carola Bischoff

In der heutigen individualisierten Gesellschaft haben sich die Bestattungsgewohnheiten mit dem Bedeutungsverlust der bürgerlichen Familie und der Zunahme von Single- und Zwei-Personen-Haushalten sowie der zunehmenden beruflichen Mobilität geändert. Die bisweilen monumentalen Familiengräber des bürgerlichen 19. Jh.s haben heute meist nur noch kulturhistorischen Wert...

Das integrierte ländliche Entwicklungskonzept ''Einzugsgebiet Vechte''

01.01.2009 Frank Bröckling

Mit der "Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung einer integrierten ländlichen Entwicklung" des Landes Nordrhein-Westfalen vom 19. Oktober 2004 wurde ein Instrument geschaffen, durch welches sich neue Perspektiven in der Entwicklung ländlicher Kommunen und Regionen ergeben. Neben den bisher bekannten und jetzt in der Richtlinie zusammengeführten Förderungen von …

Mittelalterliche Klöster Westfalens

01.01.2008 Stefanie Schnietz

Etwa 1.000 Jahre Geschichte liegen zwischen den ersten Klostergründungen in Westfalen und den Aufhebungswellen, denen während der Säkularisation zu Beginn des 19. Jh.s unzählige Ordensgemeinschaften zum Opfer fielen. Viele Klöster sind in dieser Zeit gegründet und auch wieder verlassen worden. Von den um 1800 existierenden 186 westfälischen Gemeinschaften blieben schließlich …

Säkularisation – das Ende der westfälischen Klöster?

01.01.2008 Christina Kubatzki

Der Reichsdeputationshauptschluss vom Februar 1803 bedeutete für die Klöster und Stifte das Ende ihrer bisherigen Daseinsform. In Westfalen gab es seit dem frühen Mittelalter eine Vielzahl von Kloster- und Stiftsgründungen. Das Ende dieser westfälischen Klosterlandschaft kommt einer Zäsur gleich, denn immerhin wurde dadurch eine Jahrhunderte überdauernde Tradition und Kultur gelöscht. …

Die religiöse Lage in Westfalen

01.01.2007 Volkhard Krech

Die Menschen in Westfalen sind - verglichen mit dem Bundesdurchschnitt - relativ religiös. Insgesamt sind rund 78 Prozent der westfälischen Bevölkerung Mitglieder einer Religionsgemeinschaft. Welche Religionsgemeinschaften gibt es hier? Wie sind diese räumlich verteilt? Worin liegt der Ursprung der religiösen Vielfalt in Westfalen?...

Orthodoxe Gemeinden und Gottesdienststätten in Westfalen

01.01.2007 Gerasimos Katsaros

Die orthodoxe Kirche bildet heute nach der evangelischen und katholischen Kirche die drittstärkste christliche Kirchengemeinschaft in Deutschland bzw. in Westfalen. Die derzeitige Präsenz der orthodoxen Christen in Westfalen ist von einer kurzfristigen und vorübergehenden zu einer auf Dauer angelegte Erscheinung geworden...