Schlagwort Geschichte

Vorgeschichtliche Werkstoffbasen im Sauerland

01.01.2007 Reinhard Köhne

Frühe menschliche Aktivitäten in der Steinzeit werden überwiegend durch Steinwerkzeuge belegt. Der bevorzugte Rohstoff ist im südwestfälischen Bergland zu 80-90% der örtliche Kieselschiefer. Diese Gesteinsart ist aus kieseligen planktonischen Meeresablagerungen der Unterkarbonzeit entstanden, namentlich in den Schichten des Tournai und Visé...

Historischer Erzbergbau im Sauerland

01.01.2007 Reinhard Köhne

In den Wäldern des Sauerlandes haben sich Kleinformen erhalten, die in der offenen Feldflur meistens verfüllt und eingeebnet worden sind. Pingen oder "Kuhlen", wie es im regionalen Sprachgebrauch heißt, und Ensembles von Stollenmundlöchern und Halden weisen auf historischen Bergbau hin. Der Erzabbau folgt allgemein zuerst den an der Oberfläche ausstreichenden …

Eisenerz-Bergbau und Metallgewerbe im nordöstlichen Sauerland im 19. Jh.

01.01.2007 Hans-Hubert Walter

Im 19. Jh. erfuhr das Nordsauerland im Gebiet der Täler von Hoppecke, Diemel und Rhene eine tiefgreifende wirtschaftliche Umstrukturierung. In Fortführung der traditionellen, seit dem Mittelalter belegten Erzgewinnung, Metallerzeugung und -verarbeitung entwickelte und verstärkte sich ein gewerblich-industrieller Aufschwung. Zentrum dieser Entwicklung war neben Marsberg mit seiner Kupferindustrie das ehemalige Kloster …

Bleiwäsche und Giershagen, spätmittelalterliche Bergbaudörfer

01.01.2007 Reinhard Köhne

Das Dorf Wünnenberg-Bleiwäsche erhielt diesen Namen, nachdem um 1540 sieben Bergleute Land von dem Paderborner Amtmann von Westphalen erworben und feste Häuser auf dem Madfeld gebaut hatten. Die Standortwahl wurde durch die Bleiglanzvorkommen am Nordostrand des Briloner Massenkalks im Alme Bergland beeinflusst. Das Dorf Marsberg-Giershagen liegt auf dem Zechsteinplateau am …

Der Strontianitbergbau im Münsterland

01.01.2007 Martin Börnchen

Strontianit ist ein Mineral bzw. Erz. Im südlichen Münsterland gibt es ein großes Strontianit-Vorkommen. Vor 1871 wurde Strontianit nur in relativ kleinen Mengen im Münsterland aufgelesen und wegen seiner kaminroten Flammenfärbung an Apotheker verkauft. Es gab noch keine Strontianitgruben. Das Interesse an Strontianit des Münsterlandes änderte sich schlagartig, als 1871 …

Geschichte der Bergaufsicht in Westfalen

01.01.2007 Annegret Mehrfeld

Die Ursprünge der staatlichen Aufsicht über den Bergbau lassen sich bis in das 16. Jh. zurück verfolgen. So war der älteste westfälische Bergbau in der Grafschaft Mark der Bergordnung vom 27. April 1542 unterworfen. Seit dem ausgehenden 16. Jh. entwickelten sich in den einzelnen territorialen Herrschaftsbereichen verschiedene Bergordnungen, die im …

Münster und die Eisenbahn – zur Geschichte der Vorortbahnhöfe im Überblick

01.01.2007 Kreft-Kettermann

Die Geschichte der Vorortbahnhöfe in Münster ist eine wechselvolle: Eine Geschichte, die mit viel privatem, wirtschaftlichem und kommunalem Engagement zusammenhängt, eine Geschichte, die von einem Auf und Ab geprägt ist, eine Geschichte, in der Stadt- und Verkehrsentwicklung, aber auch Erreichbarkeit und Wirtschaftlichkeit eine Rolle spielen, eine Geschichte, die gerade wieder …

Der Beckumer Prudentiaschrein

01.01.2007 Martin Gesing

Von allen Kunstwerken der Beckumer Propsteikirche St. Stephanus darf der Goldschrein der heiligen Prudentia den Anspruch erheben, das bedeutendste zu sein. Nach Qualität und Größe ist er sogar der hervorragendste romanische Goldschrein Westfalens. Bürgerstolz, Wohlstand und Frömmigkeit gingen eine innige Verbindung ein, als er um 1230 in Auftrag gegeben wurde...