Schlagwort Geschichte

LEADER-Projekt: Brilon-Wald – Dorfentwicklung, aber wie?

01.01.2014 Meinolf Rohleder

Der etwa 8 km südlich des Kerns der alten Hansestadt Brilon liegende Ortsteil Brilon-Wald gehört zu den sechs im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens 2011 ausgewählten "Modelldörfern" des Projektvorhabens "Dörfer im Aufwind" in der LEADER-Region Hochsauerland. Anders als die anderen fünf Modelldörfer in der LEADER-Region hat Brilon-Wald eine andere "Dorfgeschichte", die erst …

Der Kurfürstliche Tiergarten in Arnsberg

01.01.2013 Reinhard Köhne

In der engen Flussschleife der Ruhr bei Arnsberg-Obereimer liegt das Waldnaturschutzgebiet "Herbreme". Hier überwiegen Braunerden und tonige Gleyböden. Der darauf stockende Buchen-Eichenhochwald mit seinen markanten Altbäumen macht den Eindruck eines naturnahen Laubwaldes, einer unberührten Wildnis. Schriftliche Quellen und Kleinstrukturen im Gelände liefern indessen Indizien für erhebliche Umnutzungen in der Vergangenheit...

Die Emscher bis zum Ende des 20. Jahrhunderts

01.01.2012 Peter Wittkampf

Im Zuge der Nordwanderung des Steinkohlebergbaus, der Industrialisierung und der enormen Bevölkerungszunahme seit der zweiten Hälfte des 19. Jh.s wurde der Emscherraum zu einer Kernzone des rheinisch-westfälischen Industriegebietes. Die Abwässer aus dem Bergbau, der Industrie und den Städten ließen die in die Emscher mündenden Bäche, die Emscher selbst und die …

Der Schieferbergbau im südwestfälischen Bergland

01.01.2012 Reinhard Köhne

Die Dachschiefervorkommen konzentrieren sich im Sauerland auf den Raum Nuttlar/Antfeld, Bad Fredeburg, Hallenberg und das Biggetal südlich von Attendorn. Im Siegerland war der Bereich Raumland im Edertal bei Bad Berleburg bedeutsam. Anfangs wurden die Schiefervorkommen im Tagebau in Form von "Schieferkuhlen" angegraben. Später erfolgte die Gewinnung im Untertagebau mit Stollen …

Römisch-germanische Bleiwirtschaft in Westfalen

01.01.2010 Reinhard Köhne

Am Südrand der Westfälischen Bucht liegen zwei natürliche Rohstoffvorkommen nur etwa 25 km auseinander, die in der Wirtschaftsgeschichte schon in der Römischen Kaiserzeit in einen technologischen Verbund eintraten. Neben den Solequellen im Hellweggebiet hat sich im südlich angrenzenden Süderbergland Bleiglanz hydrothermal niedergeschlagen. Nach diversen Funden von Bleiobjekten aus dem 1. …

Stilllegungen von Eisenbahnstrecken in Westfalen

01.01.2010 Christian Hübschen

Vergleicht man das heutige Eisenbahn-Stre­ckennetz mit älteren Karten aus den 1920er bis 1950er Jahren, fällt auf, dass eine deutliche Netzreduzierung stattgefunden hat, die sich vor allem im ländlichen Raum widerspiegelt. Grob gesagt, hat sich die Erschließung Westfalens durch die Eisenbahn wieder auf den Stand von etwa 1885 reduziert...

Die Entwicklung des westfälischen Eisenbahnnetzes von 1885 bis 2009

01.01.2010 Christian Hübschen

Die Verstaatlichung der Eisenbahnen ab 1880 schuf die Voraussetzungen für einen planmäßigen Netzaus- und -umbau unter einheitlicher Lenkung und Verwaltung, der vor allem im Ruhrkohlengebiet dringend erforderlich war. Neben dem weiteren Ausbau standen die Neuordnung des Schienenverkehrs, die Zusammenlegung vormals konkurrierender Bahnhöfe zu "Centralbahnhöfen" und die Beseitigung unzähliger Kreuzungen mit …

Die Entstehung des westfälischen Eisenbahnnetzes bis 1885

01.01.2010 Lisa Tschorn

Mit der Inbetriebnahme der Köln-Mindener Eisenbahn begann 1847 auch in Westfalen das Eisenbahnzeitalter. In den folgenden Jahrzehnten kamen zahlreiche weitere Strecken hinzu und ließen ein dichtes Netz entstehen. Weite Teile dieses Streckennetzes werden noch heute von Zügen befahren, und mancher Reisende mag sich über die "undurchdachte" Streckenführung wundern, ohne sich …

Die Orgellandschaft in Westfalen und angrenzenden Regionen im 16. Jh.

01.01.2010 Vera Lüpkes

Dass die Orgellandschaft in Westfalen-Lippe sehr reich ist, belegen zahlreiche erhaltene Instrumente, die schwerpunktmäßig im 18. und 19. Jh. entstanden. Von den Impulsgebern dieser blühenden Kultur und deren Anfängen haben wir jedoch nur eine diffuse Vorstellung. Um das Bild zu schärfen, wird im vorliegenden Beitrag der Aktionsradius einer Orgelbauerwerkstatt des …

Die Hochheide ''Neuer Hagen'' am sauerländischen Rothaarsteig

01.01.2009 Reinhard Köhne

Zwischen Winterberg-Küstelberg und Olsberg-Bruchhausen durchquert der Rothaarsteig bei Winterberg-Niedersfeld das ausgedehnte Naturschutzgebiet "Neuer Hagen". Der Kammweg auf der Wasserscheide zu Rhein und Weser ermöglicht ungestörte Fernblicke auf die umliegenden Höhenzüge des Astengebirges und des Willinger Uplandes...