Schlagwort Tourismus

Reisen im Alter – Angebotsentwicklungen in Westfalen

01.01.2009 Viona Dropmann

Der demographische Wandel ist ein Trendthema in Deutschland. Auch die Fremdenverkehrswirtschaft sieht sich mit neuen Problemen und Chancen einer überalternden Gesellschaft konfrontiert. Die Ausgangsbedingungen sind in ganz Deutschland ähnlich, Reaktionen auf diese in einzelnen Regionen aber unterschiedlich. Folglich soll der Blick nach einer allgemeinen Betrachtung der Situation auf verschiedene Ansätze …

Radtourismus im Sauerland

01.01.2009 Karin Robusch

Der Fremdenverkehrsverband Sauerland-Tourismus e. V. setzt neben Angeboten rund um das Wandern seit einigen Jahren verstärkt auf das Fahrrad. Im Frühjahr 2001 wurde daher die "Bike Arena Sauerland" eröffnet, bei der es sich um ein ausgeschildertes Radwegenetz mit einer Länge von über 1.700 km und 34.000 Höhenmetern handelt, das durch …

Das ''Schmallenberger Kinderland''

01.01.2009 Christine Schneider


Das "Schmallenberger Kinderland" ist im Jahre 2009 eine Gruppe von 27 Ferienhöfen im Sauerland, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die speziellen Bedürfnisse von Familien mit Kleinkindern am Urlaubsort zu erfüllen. Unter dem Motto "Sie brauchen keinen LKW, um bei uns Urlaub zu machen" sind alle Kinderlandsbetriebe mit Leihbuggys, …

Radtourismus im Münsterland

01.01.2009 Viona Dropmann

Im Jahr 2008 beläuft sich das Streckennetz der Radwege im Münsterland auf ca. 4.500 km und repräsentiert damit rund ein Drittel des gesamten NRW-Radwegenetzes. Trotz der großen und zunehmenden Konkurrenz im Sektor Radtourismus zeigt die Radreiseanalyse des ADFC (2008), dass das reliefarme Münsterland eine der beliebtesten Radregionen Deutschlands ist...

Das Europäische Gartennetzwerk

01.01.2008 Udo Woltering

Das Europäische Gartennetzwerk ist 2003 aus einer Kooperation von zunächst 11 Partnern, ab 2006 von 16 Partnern aus dem nord-westeuropäischen Raum entstanden, die sich im Rahmen eines EU-geförderten Projektes das Ziel gesetzt haben, die Bedeutung von Parks und Gärten für ihre Region deutlich zu machen. Die Partner aus England, Frankreich, …

Wildpferde im Merfelder Bruch

01.01.2007 Philipp Scholz

Im Merfelder Bruch, ca. 12 km westlich von Dülmen, ist eine ganz besondere Attraktion des Münsterlandes zu finden, die weit über die Region hinaus bekannt ist und alljährlich Tausende von Pferdeliebhabern und Radwanderern anzieht. Hier leben seit vielen Jahrhunderten die Dülmener Wildpferde, eine ursprünglich aussehende Kleinpferderasse mit meist braun- oder …

Tourismus fördern zwischen Lippe und Emscher

01.01.2007 Sven Ahrens

Der Kreis Recklinghausen besteht aus den zehn Städten Castrop-Rauxel, Datteln, Dorsten, Gladbeck, Haltern am See, Herten, Marl, Oer-Erkenschwick, Recklinghausen und Waltrop. Er bildet den Nordrand des Ruhrgebiets mit Übergang vom Ballungskern zum Ballungsrand. Touristische Potenziale werden im vermeintlich städtisch und industriell vollständig überprägten Raum mit rauchenden Industrieschloten, verstopften Verkehrswegen und …

Tourismus im südlichen Sauerland: Das Beispiel Repetal/Stadt Attendorn

01.01.2007 Christian Krajewski

Die u.a. ansprechende waldreiche Landschaft des Südsauerlands zog bereits seit Anfang des 20. Jh.s viele Erholungssuchende an, so dass seit dieser Zeit der Fremdenverkehr besonders für Landwirte, die auf ihren Höfen Fremdenzimmer anboten, einen lohnenden Nebenerwerb darstellte. Mit dem Ausbau der verkehrlichen und touristischen Infrastruktur und dem Einstau der Biggetalsperre …

Das Freizeitportal www.regiofreizeit.de für die Emscher-Lippe-Region

01.01.2007 Anja Sigesmund

Das Freizeit- und Erholungsangebot hat als "weicher Standortfaktor" eine besondere Bedeutung für das Image einer Region. Die Emscher-Lippe-Region im nördlichen Ruhrgebiet verfügt über eine Fülle dieser Angebote. Wie können touristisch interessante Orte im Internet unter www.regiofreizeit.de gefunden werden? Welche Informationen zur Freizeitgestaltung liefert das Online-Portal?...