2003 und 2005 – zwei magere Windjahre in Westfalen

01.01.2007 Julius Werner

Im Flautenjahr 2003 wird die Verlaufsform der Stromertrags-Isolinien von den Hauptstrukturen der westfälisch-lippischen Bergländer und Mittelgebirge geprägt. Dabei steht generell einer durch die Bodenreibung bedingten Abnahme des Windpotenzials etwa von NW nach SO die Zunahme der Windgeschwindigkeit mit wachsender Meereshöhe gegenüber. Als auch 2003 mit Werten über 800 kWh/m2 …

Westfalens Kraftwerke – bedeutende Stromproduzenten im ''Energieland NRW''

01.01.2007 Markus Wieneke

Nordrhein-Westfalen ist das Energieland Nummer eins in Deutschland. In keinem anderen Bundesland wird mehr Energie gewonnen, umgewandelt und verbraucht. Die hiesigen Kraftwerke produzieren nahezu ein Drittel des bundesweit erzeugten Stroms. Wichtigster Brennstoff dabei war und ist die Kohle. In NRW sind hinsichtlich der Stromerzeugung die Braun- und Steinkohle mit zusammen …

Öffentliche Trinkwasserversorgung in Westfalen

01.01.2007 Markus Wieneke

Westfalen ist eine wasserreiche Region. Doch trotz dieses klimabedingten Überschusses stehen die hiesigen Wasserversorgungsunternehmen permanent vor einer großen Herausforderung. Sie müssen den fast 8,3 Mio. Menschen, die an das öffentliche Netz angeschlossen sind (98% der gesamten Bevölkerung Westfalens), zu jeder Zeit Trinkwasser in ausreichender Menge zur Verfügung stellen...

Der Bau der Talsperre Haltern und seine Bedeutung für Westfalen

01.01.2007 Ulrich Peterwitz

Die Talsperre Haltern ist untrennbar mit dem Wasserwerk Haltern in ihrer Funktion als Vorratsraum für eines der größten Wasserwerke Europas verbunden. Das Wasserwerk Haltern wurde 1908 in Betrieb genommen. Mit der derzeitigen Jahresabgabe von fast 100 Mio. m³ werden rund 1 Mio. Bürger, Gewerbe und Industrie in 20 Städten des …

Textilland Westfalen

01.01.2007 Arnold Lassotta

Im Verlauf des 19. und frühen 20. Jh.s entwickelte sich Westfalen vom Agrar- zum Industrieland. Die Textilindustrie - auch allgemein als Leitindustrie der industriellen Revolution bekannt - spielte dabei eine führende Rolle. Selbst später von Bergbau und Schwerindustrie geprägte Städte wie Recklinghausen oder Bochum begannen den Start ins Industriezeitalter als …

Salzgewinnung in Westfalen

01.01.2007 Stefan Harnischmacher

"Die älteste Industrie Westfalens ist die Salzproduktion". Dieser Satz des Münsteraner Historikers Aloys Meister aus dem Jahre 1909 verdeutlicht die heute zumeist vergessene Bedeutung der Salzgewinnung im Raum Westfalen. Um die Mitte des 19. Jh.s wurde hierdurch der Kochsalzbedarf von ca. 3 Mio. Menschen gedeckt, die das "weiße Gold" als …

Bertelsmann – Global Player aus Gütersloh

01.01.2007 Rolf Lindemann

Der viertgrößte Medienkonzern der Welt, zugleich der internationalste, begann klein und bescheiden in der westfälischen Provinz: Der Drucker Carl Bertelsmann aus Bielefeld gründete 1835 in Gütersloh in einem Fachwerkhaus einen Verlag mit angeschlossener Druckerei. Er integrierte sich in das pietistisch-protestantische Milieu der Kleinstadt. So hieß dann auch der erste "Beststeller" …

CLAAS – ein innovatives Unternehmen aus Westfalen

01.01.2007 Carola Bischoff

Die CLAAS-Gruppe ist ein sehr erfolgreiches Unternehmen mit rund 8.130 Mitarbeitern weltweit und Hauptsitz in Harsewinkel. Der Betrieb arbeitet in drei Bereichen der Maschinenbautechnik, wobei das Segment der Landtechnik mit 92% des Gesamtumsatzes von 2,1753 Mrd. Euro (2005) dominiert. Im Segment der Fertigungstechnik (ca. 7%) werden vor allem Fertigungsanlagen für …

Münsterland goes Europe – die Firma Schmitz Cargobull

01.01.2007 Rolf Lindemann

Manchem, der kilometerlang auf der Autobahn hinter einem Lkw herfuhr, wird der Schriftzug "Schmitz Cargobull" am Heck aufgefallen sein. Kaum jemand weiß aber, dass sich dahinter Europas führender Hersteller von Aufliegern und Anhängern im Nutzfahrzeugbereich verbirgt. Im Jahre 1892 wurde die Firma durch den Schmied Heinrich Schmitz in Altenberge gegründet...

Der Ruhr-Park in Bochum – das größte Shopping-Center Deutschlands

01.01.2007 Heinz Heineberg

Die "Einzelhandelslandschaft" des Ruhrgebietes, vor allem deren westfälischer Teil, zeichnet sich u.a. durch zahlreiche Shopping-Center aus. Derartige (neue) Einkaufszentren heben sich durch ihre zumeist einheitliche bauliche Gesamkonzeption, überwiegend gemeinsame Verwaltung und z.T. auch Werbung deutlich von den gewachsenen traditionellen Geschäftszentren ab, mit denen sie in der Regel stark konkurrieren. Dies …