Schlagwort Sauerland

LEADER-Region ''4 mitten im Sauerland''

01.06.2015 Meinolf Rohleder

Es muss nicht immer eine nachts weithin sichtbare Himmelsleiter sein, die den Erfolg eines LEADER-Projektes ausmacht. Es kann auch eine Idee sein, die aus der Bevölkerung einer kleinen Ortschaft stammt, so wie inzwischen zahlreiche Vorhaben in der westfälischen LEADER-Region "4 mitten im Sauerland"...

Schmallenberger Sauerland – erste allergikerfreundliche Region in Westfalen

27.04.2015 Meinolf Rohleder

Allergie ist eine Volkskrankheit. Allergische Erkrankungen haben in den letzten Jahrzehnten auch in Deutschland dramatisch zugenommen. Tourismusregionen sind somit vor die Frage gestellt, wie sie diesem wesentlichen Fakt zukünftig adäquat begegnen können. Die beiden sauerländischen Kommunen Schmallenberg und Eslohe haben sich dem Problem „Allergiebelastete Menschen im Urlaub“ gestellt – mit …

LEADER-Projekt: Brilon-Wald – Dorfentwicklung, aber wie?

01.01.2014 Meinolf Rohleder

Der etwa 8 km südlich des Kerns der alten Hansestadt Brilon liegende Ortsteil Brilon-Wald gehört zu den sechs im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens 2011 ausgewählten "Modelldörfern" des Projektvorhabens "Dörfer im Aufwind" in der LEADER-Region Hochsauerland. Anders als die anderen fünf Modelldörfer in der LEADER-Region hat Brilon-Wald eine andere "Dorfgeschichte", die erst …

Der Alme-Radweg

01.01.2013 Meinolf Rohleder

Zu den Vorhaben, die auf der Grundlage des EU-Programms LEADER im Zeitraum 2007–2013 gefördert wurden, gehören auch der Ausbau und die Vermarktung von Radwegen. Damit sollen touristische Potenziale im ländlichen Raum umfassender erschlossen und genutzt werden. Dieser Gedanke wurde in allen zehn LEADER-Regionen im westfälischen Raum aufgegriffen und praktisch umgesetzt. …

Dörfer im Aufwind – ein Vorrangprojekt der LEADER-Region ''Hochsauerland''

01.01.2013 Meinolf Rohleder

Die LEADER-Region "Hochsauerland" stellte die Dorfentwicklung in den Mittelpunkt ihrer Aktivitäten und entwickelte daraus ein herausragendes Modellvorhaben: "Dörfer im Aufwind". Im Rahmen eines Wettbewerbs wurden die sechs "Modelldörfer" – je ein Ortsteil pro Stadt der Region Hochsauerland – ausgewählt. In dem Wettbewerb ging es darum, die jeweiligen Handlungsbedarfe in den …

Der Schieferbergbau im südwestfälischen Bergland

01.01.2012 Reinhard Köhne

Die Dachschiefervorkommen konzentrieren sich im Sauerland auf den Raum Nuttlar/Antfeld, Bad Fredeburg, Hallenberg und das Biggetal südlich von Attendorn. Im Siegerland war der Bereich Raumland im Edertal bei Bad Berleburg bedeutsam. Anfangs wurden die Schiefervorkommen im Tagebau in Form von "Schieferkuhlen" angegraben. Später erfolgte die Gewinnung im Untertagebau mit Stollen …

Klettern in Westfalen

01.01.2010 Carola Bischoff

Der Klettersport entwickelte sich in den letzten Jahren immer weiter zur Trendsportart. Sowohl im Outdoor- als auch im Indoorbereich kann man diesen Sport auch in Westfalen ausprobieren und sich am Erklimmen von Wänden mit unterschiedlicher Schwierigkeit versuchen. Viele Möglichkeiten bietet das Felsklettern, bei dem die natürliche Umgebung die Herausforderung dieser …

Radtourismus im Sauerland

01.01.2009 Karin Robusch

Der Fremdenverkehrsverband Sauerland-Tourismus e. V. setzt neben Angeboten rund um das Wandern seit einigen Jahren verstärkt auf das Fahrrad. Im Frühjahr 2001 wurde daher die "Bike Arena Sauerland" eröffnet, bei der es sich um ein ausgeschildertes Radwegenetz mit einer Länge von über 1.700 km und 34.000 Höhenmetern handelt, das durch …

Das ''Schmallenberger Kinderland''

01.01.2009 Christine Schneider


Das "Schmallenberger Kinderland" ist im Jahre 2009 eine Gruppe von 27 Ferienhöfen im Sauerland, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die speziellen Bedürfnisse von Familien mit Kleinkindern am Urlaubsort zu erfüllen. Unter dem Motto "Sie brauchen keinen LKW, um bei uns Urlaub zu machen" sind alle Kinderlandsbetriebe mit Leihbuggys, …

Bergarbeiterkolonien für das ''Sauerländische Kalifornien''

01.01.2008 Reinhard Köhne

Das Ramsbecker Bergrevier wurde im 19. Jh. zu einem bedeutenden Montanrevier in Europa ausgebaut. Mit den Beschäftigtenzahlen stieg auch der Bedarf an Wohnraum für die Bergarbeiter. Wo und wie entstanden die Bergarbeiterkolonien? Mit welchen Schwierigkeiten hatten die Bewohner zu kämpfen? Wie entwickelten sich der Bergbau und die Arbeiterkolonien im Sauerland …