Schlagwort Sauer-/Siegerland

Der Schieferbergbau im südwestfälischen Bergland

01.01.2012 Reinhard Köhne

Die Dachschiefervorkommen konzentrieren sich im Sauerland auf den Raum Nuttlar/Antfeld, Bad Fredeburg, Hallenberg und das Biggetal südlich von Attendorn. Im Siegerland war der Bereich Raumland im Edertal bei Bad Berleburg bedeutsam. Anfangs wurden die Schiefervorkommen im Tagebau in Form von "Schieferkuhlen" angegraben. Später erfolgte die Gewinnung im Untertagebau mit Stollen …

Südwestfalen – eine REGION wächst heran

01.01.2010 Rudolf Grothues

Sie ist der jüngste regionale Zusammenschluss in Nordrhein-Westfalen, wahrscheinlich sogar ganz Deutschlands: die Region Südwestfalen. Anfang 2006 zunächst als Arbeitsgemeinschaft ge­startet, haben sich im Jahr 2007 fünf Kreise zur Region Südwestfalen zusammengeschlossen. Noch im Laufe des gleichen Jahres wurde sie von der Landesregierung NRW für die Ausrichtung der Regionale 2013 …

Römisch-germanische Bleiwirtschaft in Westfalen

01.01.2010 Reinhard Köhne

Am Südrand der Westfälischen Bucht liegen zwei natürliche Rohstoffvorkommen nur etwa 25 km auseinander, die in der Wirtschaftsgeschichte schon in der Römischen Kaiserzeit in einen technologischen Verbund eintraten. Neben den Solequellen im Hellweggebiet hat sich im südlich angrenzenden Süderbergland Bleiglanz hydrothermal niedergeschlagen. Nach diversen Funden von Bleiobjekten aus dem 1. …

Klettern in Westfalen

01.01.2010 Carola Bischoff

Der Klettersport entwickelte sich in den letzten Jahren immer weiter zur Trendsportart. Sowohl im Outdoor- als auch im Indoorbereich kann man diesen Sport auch in Westfalen ausprobieren und sich am Erklimmen von Wänden mit unterschiedlicher Schwierigkeit versuchen. Viele Möglichkeiten bietet das Felsklettern, bei dem die natürliche Umgebung die Herausforderung dieser …

Radtourismus im Sauerland

01.01.2009 Karin Robusch

Der Fremdenverkehrsverband Sauerland-Tourismus e. V. setzt neben Angeboten rund um das Wandern seit einigen Jahren verstärkt auf das Fahrrad. Im Frühjahr 2001 wurde daher die "Bike Arena Sauerland" eröffnet, bei der es sich um ein ausgeschildertes Radwegenetz mit einer Länge von über 1.700 km und 34.000 Höhenmetern handelt, das durch …

Das ''Schmallenberger Kinderland''

01.01.2009 Christine Schneider


Das "Schmallenberger Kinderland" ist im Jahre 2009 eine Gruppe von 27 Ferienhöfen im Sauerland, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die speziellen Bedürfnisse von Familien mit Kleinkindern am Urlaubsort zu erfüllen. Unter dem Motto "Sie brauchen keinen LKW, um bei uns Urlaub zu machen" sind alle Kinderlandsbetriebe mit Leihbuggys, …

Mittelalterliche Landwirtschaft in Westfalen

01.01.2009 Rudolf Bergmann

Die mittelalterliche Landwirtschaft in Westfalen war entsprechend der verschiedenartigen naturgeographischen Bedingungen zonal angeordnet, wobei die Landwirtschaftszonen weitgehend mit naturräumlichen Großeinheiten übereinstimmen. Die Rekonstruktion landwirtschaftlicher Verhältnisse basiert insbesondere auf grundherrschaftlichen Abgabenverzeichnissen, archäologischen Funden sowie Geländedenkmälern in Form von Flurwüstungen...

Bergarbeiterkolonien für das ''Sauerländische Kalifornien''

01.01.2008 Reinhard Köhne

Das Ramsbecker Bergrevier wurde im 19. Jh. zu einem bedeutenden Montanrevier in Europa ausgebaut. Mit den Beschäftigtenzahlen stieg auch der Bedarf an Wohnraum für die Bergarbeiter. Wo und wie entstanden die Bergarbeiterkolonien? Mit welchen Schwierigkeiten hatten die Bewohner zu kämpfen? Wie entwickelten sich der Bergbau und die Arbeiterkolonien im Sauerland …

Zur Montangeschichte der Olsberger Hütte im Sauerland

01.01.2008 Reinhard Köhne

Die naturräumliche Ausstattung des Hochsauerlandkreises mit Bodenschätzen, Buchenwäldern und der Gewässerreichtum boten seit Jahrhunderten die Standortfaktoren für die Gewinnung, Verhüttung und Verarbeitung von Metallen. In den Gesteinsspalten des Gebirgssockels finden sich überwiegend Eisen-, Blei- und Kupfererze. Das bedeutendste Bergwerk lag auf dem Eisenberg bei Olsberg...